Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190050 SE M6.1 Pädagogik bei kultureller Verschiedenheit und sozialer Benachteiligung (2023S)
Inklusionspädagogisch-dekoloniale Vermessungen von Klasse und Kultur
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2023 06:30 bis Di 21.02.2023 09:00
- Anmeldung von Fr 24.02.2023 09:00 bis Di 28.02.2023 09:00
- Abmeldung bis Mo 20.03.2023 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Sie sollten jedenfalls zum ersten Termin anwesend sein. Bitte beachten Sie auch, dass für diese LV (in der Regel) keine hybride Variante angeboten wird.
Gerne möchte ich Sie auf Verordnungen der SPL 19 hinweisen:
- "Sollten Studierende keinen Platz erhalten haben, sind diese Studierenden auf der Warteliste. Lehrende sind dazu aufgerufen, Platzinhaber*innen, die nicht in der ersten Einheit erscheinen, abzumelden und stattdessen dieselbe Anzahl an Wartelistenplatzinhaber*innen in die Lehrveranstaltung aufzunehmen."
- "Lehrende sind ausschließlich dazu berechtigt, Studierende nach Maßgabe der Warteliste in die
Lehrveranstaltung aufzunehmen."
- Mittwoch 01.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 08.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 15.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 22.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 29.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 19.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 26.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 03.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 10.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 17.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 24.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 31.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 07.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 14.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 21.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 28.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. Ausreichende Anwesenheit im SE, d.h. mind. 75% (all inkl.)
2. Mitarbeit in den SE-Einheiten
3. Vor- und Nachbereitung der 8 bzw. 9 Sitzungen, davon maximal ein Drittel (=3) mit entsprechender Ausarbeitung der kleinen Arbeitsaufträge (z.B. Kurzrezension, Argument entwickeln usw.); Übermittlung jeweils bis Montag Abend VOR dem SE.
4. Seminararbeit
2. Mitarbeit in den SE-Einheiten
3. Vor- und Nachbereitung der 8 bzw. 9 Sitzungen, davon maximal ein Drittel (=3) mit entsprechender Ausarbeitung der kleinen Arbeitsaufträge (z.B. Kurzrezension, Argument entwickeln usw.); Übermittlung jeweils bis Montag Abend VOR dem SE.
4. Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
für ein Genügend (4): 1.-3.
für bessere Noten: + 4.; Abgabe bis 23. Juli 2023 (Nachreichfrist 30.)
Detailkriterien zu Formalia, Struktur, Sprache, Inhalt, Methode und Kritik/Reflexion > 1. Foliensatz
für bessere Noten: + 4.; Abgabe bis 23. Juli 2023 (Nachreichfrist 30.)
Detailkriterien zu Formalia, Struktur, Sprache, Inhalt, Methode und Kritik/Reflexion > 1. Foliensatz
Prüfungsstoff
Inhalte und Struktur sowie die (max.) 3 anfallenden Vorbereitungsarbeiten zu den Themen bzw. die Unterlagen zum Lektüreblock finden sich jeweils in Moodle. Zudem werden dort auch ein- (bzw. weiter-) führende Literaturangaben und/oder Scans abgelegt. Die gemeinsame Arbeit zu den beiden Aspekten (siehe Inhalt 1. und 2.) des Seminarthemas soll individuell bzw. in 2er-Teams vertieft und/oder diese erweiternd verhandelt werden.
Literatur
Literatur zu den einzelnen Themenstellungen wird jeweils gesondert bekannt gegeben bzw. zur Verfügung gestellt.
Zum Thema im engen Sinn:
É. Balibar/I. Wallerstein, Rasse, Klasse, Nation, Hamburg (Argument) 2017, Kap. 1 und 4.
P. Bourdieu, Sozialer Raum und ‚Klassen‘ [1984], Frankfurt/M. (Suhrkamp) 2016, S. 7-45.
M. Brumlik, »‘Kultur‘ ist das Thema. Pädagogik als kritische Kulturwissenschaft«, in: Zeitschrift für Pädagogik 52, Nr. 1 (2006): 60-68.
J. Budde, »Problematisierende Perspektiven auf Heterogenität als ambivalentes Thema der Schul- und Unterrichtsforschung«, in: Zeitschrift für Pädagogik 58, Nr. 4 (2012): 522-540.
N. Burzan, Soziale Ungleichheit, Wiesbaden (Springer VS) 2011, Kap. 4,6, 9.
M. Dederich, Körper, Kultur und Behinderung, Bielefeld (transcript) 2007, Kap. 1 und 2.
M. Dederich u.a. Hrsg., Heilpädagogik als Kulturwissenschaft, Gießen (Psychosozial-Verlag) 2009, S. 204-238.
I. Elbe u.a. Hrsg., Probleme des Antirassismus, Berlin (Ed. Tiamat) 2022, S. 47ff., 80ff., 155ff.
W. Haug/F. Haug/P. Jehle, Hrsg., Historisches Wörterbuch des Marxismus, Bd. 7/1, Hamburg (Argument) 2008, 736-775, 885-897.
U. Hormel/A. Scheer, Hrsg., Diskriminierung, Wiesbaden (Springer) 2010, Kap. 1-3, 11, 14.
J.M. Kastl, Einführung in die Soziologie der Behinderung, Wiesbaden (Springer VS), Kap. 6 (ggf. auch 5).
K. Meyer, Theorien der Intersektionalität, Hamburg (Junius) 2017, bes. Kap. 1.2, 2.
R. Schneider-Reisinger, »Gesellschaftliches Lernen als Theoriepraxis: Ein Versuch über inklusive als Gesellschaftspädagogik«, in Gesellschaftliches Lernen: Interdisziplinäre und fach-/didaktische Perspektivierungen, Hrsg. W. Buchberger/M. Oberlechner-Duval, Frankfurt/M (Wochenschau Verlag) 2023, i.E.
K. Walgenbach, Heterogenität – Intersektionalität – Diversity, Opladen (B. Budrich) 2017.ggf. kann ergänzend hilfreich sein:
J. Butler/E. Laclau/S. Zizek, Kontingenz, Hegemonie, Universalität, Wien (Turia+Kant) 2022.
G. Cloerkes, Soziologie der Behinderten, Heidelberg (Edition S) 2007.
M. Dederich, Philosophie in der Heil- und Sonderpädagogik, Stuttgart (Kohlhammer) 2013.
D. Eribon, Rückkehr nach Reims, Berlin (Suhrkamp) 2016.
R. Geißler, Die Sozialstruktur Deutschlands, Wiesbaden (Springer VS) 2014.
B. Hooks, Die Bedeutung von Klasse, Münster (Unrast) 2020.
W. Jantzen, Allgemeine Behindertenpädagogik [1987–1990], Berlin (Lehmanns) 2017.
A. Kemper/H. Weinbach, Klassismus, Münster (Unrast) 2007.
H. Lutz/N. Wenning, Hrsg., Unterschiedlich verschieden, Wiesbaden (Springer) 2001.
W.D. Mignolo, Epistemischer Ungehorsam, Wien (Turia+Kant) 2019.
K. Mollenhauer, Vergessene Zusammenhänge [1983], Weinheim (Juventa) 2008.
A. Scherr u.a. Hrsg., Handbuch Diskriminierung, Wiesbaden (Springer VS) 2017.Zum wissenschaftlichen Arbeiten:
W. Berger, Was ist Philosophieren? Wien (facultas-utb) 2017.
H. Danner, Methoden geisteswissenschaftlicher Pädagogik [1979], München (Reinhardt–utb) 2006.
A. Dorschel, Ideengeschichte, Göttingen (V&R–utb), 2010.
U. Eco, Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt [1977], Heidelberg (Müller-UTB) 2007.
A. Filius/S. Mischer, Philosophische Texte schreiben im Studium, Paderborn (Fink-utb) 2018.
M. Karmasin/R. Ribig, Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten, Wien (facultas-UTB) 2019.
Ch. Rittelmeyer/M. Parmentier, Einführung in die pädagogische Hermeneutik, Darmstadt (wbg) 2007.
F. Rost, Lern- und Arbeitstechniken für das Studium, Wiesbaden (Springer) 2012.
T. Schönwälder-Kuntze, Philosophische Methoden – Zur Einführung, Hamburg (Junius) 2015.
Bitte wählen Sie einen plausiblen, logischen und konsistenten wissenschaftlichen Apparat. Falls Sie Unterstützung benötigen, dann schreiben Sie eine Mail und ich lasse Ihnen einen Vorschlag zukommen – oder Sie nutzen https://www.chicagomanualofstyle.org/tools_citationguide.html
Bitte eine gut lesbare, neutrale Proportional-Schrift wählen (also z. B. nicht Forte oder Papyrus)
Deckblätter siehe SPL/SCC
Zum Thema im engen Sinn:
É. Balibar/I. Wallerstein, Rasse, Klasse, Nation, Hamburg (Argument) 2017, Kap. 1 und 4.
P. Bourdieu, Sozialer Raum und ‚Klassen‘ [1984], Frankfurt/M. (Suhrkamp) 2016, S. 7-45.
M. Brumlik, »‘Kultur‘ ist das Thema. Pädagogik als kritische Kulturwissenschaft«, in: Zeitschrift für Pädagogik 52, Nr. 1 (2006): 60-68.
J. Budde, »Problematisierende Perspektiven auf Heterogenität als ambivalentes Thema der Schul- und Unterrichtsforschung«, in: Zeitschrift für Pädagogik 58, Nr. 4 (2012): 522-540.
N. Burzan, Soziale Ungleichheit, Wiesbaden (Springer VS) 2011, Kap. 4,6, 9.
M. Dederich, Körper, Kultur und Behinderung, Bielefeld (transcript) 2007, Kap. 1 und 2.
M. Dederich u.a. Hrsg., Heilpädagogik als Kulturwissenschaft, Gießen (Psychosozial-Verlag) 2009, S. 204-238.
I. Elbe u.a. Hrsg., Probleme des Antirassismus, Berlin (Ed. Tiamat) 2022, S. 47ff., 80ff., 155ff.
W. Haug/F. Haug/P. Jehle, Hrsg., Historisches Wörterbuch des Marxismus, Bd. 7/1, Hamburg (Argument) 2008, 736-775, 885-897.
U. Hormel/A. Scheer, Hrsg., Diskriminierung, Wiesbaden (Springer) 2010, Kap. 1-3, 11, 14.
J.M. Kastl, Einführung in die Soziologie der Behinderung, Wiesbaden (Springer VS), Kap. 6 (ggf. auch 5).
K. Meyer, Theorien der Intersektionalität, Hamburg (Junius) 2017, bes. Kap. 1.2, 2.
R. Schneider-Reisinger, »Gesellschaftliches Lernen als Theoriepraxis: Ein Versuch über inklusive als Gesellschaftspädagogik«, in Gesellschaftliches Lernen: Interdisziplinäre und fach-/didaktische Perspektivierungen, Hrsg. W. Buchberger/M. Oberlechner-Duval, Frankfurt/M (Wochenschau Verlag) 2023, i.E.
K. Walgenbach, Heterogenität – Intersektionalität – Diversity, Opladen (B. Budrich) 2017.ggf. kann ergänzend hilfreich sein:
J. Butler/E. Laclau/S. Zizek, Kontingenz, Hegemonie, Universalität, Wien (Turia+Kant) 2022.
G. Cloerkes, Soziologie der Behinderten, Heidelberg (Edition S) 2007.
M. Dederich, Philosophie in der Heil- und Sonderpädagogik, Stuttgart (Kohlhammer) 2013.
D. Eribon, Rückkehr nach Reims, Berlin (Suhrkamp) 2016.
R. Geißler, Die Sozialstruktur Deutschlands, Wiesbaden (Springer VS) 2014.
B. Hooks, Die Bedeutung von Klasse, Münster (Unrast) 2020.
W. Jantzen, Allgemeine Behindertenpädagogik [1987–1990], Berlin (Lehmanns) 2017.
A. Kemper/H. Weinbach, Klassismus, Münster (Unrast) 2007.
H. Lutz/N. Wenning, Hrsg., Unterschiedlich verschieden, Wiesbaden (Springer) 2001.
W.D. Mignolo, Epistemischer Ungehorsam, Wien (Turia+Kant) 2019.
K. Mollenhauer, Vergessene Zusammenhänge [1983], Weinheim (Juventa) 2008.
A. Scherr u.a. Hrsg., Handbuch Diskriminierung, Wiesbaden (Springer VS) 2017.Zum wissenschaftlichen Arbeiten:
W. Berger, Was ist Philosophieren? Wien (facultas-utb) 2017.
H. Danner, Methoden geisteswissenschaftlicher Pädagogik [1979], München (Reinhardt–utb) 2006.
A. Dorschel, Ideengeschichte, Göttingen (V&R–utb), 2010.
U. Eco, Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt [1977], Heidelberg (Müller-UTB) 2007.
A. Filius/S. Mischer, Philosophische Texte schreiben im Studium, Paderborn (Fink-utb) 2018.
M. Karmasin/R. Ribig, Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten, Wien (facultas-UTB) 2019.
Ch. Rittelmeyer/M. Parmentier, Einführung in die pädagogische Hermeneutik, Darmstadt (wbg) 2007.
F. Rost, Lern- und Arbeitstechniken für das Studium, Wiesbaden (Springer) 2012.
T. Schönwälder-Kuntze, Philosophische Methoden – Zur Einführung, Hamburg (Junius) 2015.
Bitte wählen Sie einen plausiblen, logischen und konsistenten wissenschaftlichen Apparat. Falls Sie Unterstützung benötigen, dann schreiben Sie eine Mail und ich lasse Ihnen einen Vorschlag zukommen – oder Sie nutzen https://www.chicagomanualofstyle.org/tools_citationguide.html
Bitte eine gut lesbare, neutrale Proportional-Schrift wählen (also z. B. nicht Forte oder Papyrus)
Deckblätter siehe SPL/SCC
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M6.1
Letzte Änderung: So 26.02.2023 11:49
(I)
Zunächst werden zentrale Aspekte von Differenz und Verschiedenheit unter dem bildungswissenschaftlichen Begriff Heterogenität bzgl. Kultur und sozialer Position erarbeitet. Dabei wird Pädagogik als kritische Kulturwissenschaft grundgelegt und die Theorien und Konzepte von Diversität und Intersektionalität wiederholend vertieft bzw. erweitert, was insbesondere über die (a.) Auseinandersetzung mit Schlüsselthemen erfolgt (z.B. Prengels egalitäre Differenz oder Dussels dekoloniale Lesart Alterität). Daran schließt eine kritisch-materialistische Perspektivierung von Klasse und Kultur im Rahmen inklusiver-dekolonialer Pädagogik an. (b.) Ausgewählte aktuelle Diskurse: allen voran zu Armut, aber auch anderen (z.B. Klassismus, Institutionen als Heterotopien oder Bildung und Habitus, Neuer Materialismus) sollen in die Auseinandersetzung aufgenommen und im Seminar verhandelt werden.
Methodisch-didaktisch wird dazu jeweils ein zentraler, bedeutsamer und/oder klassischer Impuls (Text, Video, Film, Medienbeitrag …) angeboten, der die (auch selbstständige) Bearbeitung grundlegen und initiieren soll. Teil I hat diskursiven/projektierten Charakter.
(2) Arbeitsphase i.e.S.
Der zweite Teil (= letztes Drittel oder Viertel) der Lehrveranstaltung besteht in der Erarbeitung und Diskussion von überschaubaren eigenen Frage- und Problemstellungen, die bei den Studierenden im Zuge von (I) entstanden sind. Eine Arbeit in 2er-Teams ist gewünscht und soll schon im Zuge von I begonnen werden. Die Zwischenergebnisse werden jedenfalls zu Semesterende in Kurzpräsentationen vorgestellt und die Projekte final als Seminararbeiten disseminiert.