Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190051 SE BM 24 Bachelorarbeit I (2017W)
Zur Bildungssituation von geflüchteten Personen und Angehörigen ethnischer Minderheiten
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Positiver Abschluss des BM 23 SS 17.
Die Anmeldung erfolgt automatisch über das SSC.
Die Anmeldung erfolgt automatisch über das SSC.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 31.07.2017 10:00 bis Di 01.08.2017 10:00
- Abmeldung bis Mo 16.10.2017 10:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Termin Montag 16.10.2017 09:45 - 13:00 entfällt
Teilnahme an der Tagung „Bildung und Flucht“ erwünscht:
Freitag, 10. November 2017, 14:30 - 18.00 Uhr
Samstag, 11. November 2017, 09:30 - 17:30 Uhr
Ort: Institut für Bildungswissenschaft, Sensengasse 3a, 1090 Wien
- Montag 02.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 16.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 30.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 13.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 27.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 11.12. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 08.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 22.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Aktive und regelmäßige Teilnahme im Seminar (prüfungsimmanente LV)
- Exposé
- Interviewdurchführung, Bearbeitung und Analyse von Interviewmaterial
- Kurzreferat (Handout)
- Bachelorarbeit I
- Ggf. „notenrelevante“ Gespräche
- Exposé
- Interviewdurchführung, Bearbeitung und Analyse von Interviewmaterial
- Kurzreferat (Handout)
- Bachelorarbeit I
- Ggf. „notenrelevante“ Gespräche
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Erfolgreicher Abschluss von BM 23 Forschungspraktikum im SS 2017
- Studierende zeigen, dass sie bildungswissenschaftliche Fragestellungen
in einem pädagogischen Praxisfeld methodisch sachgerecht bearbeiten können.
- Wahl eines thematischen Schwerpunktes im Themenbereich Bildungsungleichheit
- Erwerb spezieller Kenntnisse zur gewählten Thematik
- Erwerb grundlegender Qualifikationen für wissenschaftliches Arbeiten
- Erstellen der Bachelorarbeit I auf der Basis einer Erhebung des Forschungsstandes zum gewählten Thema und in Verbindung mit Auswertung, Analyse und Interpretation von qualitativen Interviews
- Die Bachelorarbeit I soll einschließlich Anlagen, Literaturverzeichnis etc. nicht mehr als 50.000 Zeichen umfassen. Die Bewertung erfolgt strikt nach den Beurteilungskriterien wissenschaftlicher Abschlussarbeiten.
- Studierende zeigen, dass sie bildungswissenschaftliche Fragestellungen
in einem pädagogischen Praxisfeld methodisch sachgerecht bearbeiten können.
- Wahl eines thematischen Schwerpunktes im Themenbereich Bildungsungleichheit
- Erwerb spezieller Kenntnisse zur gewählten Thematik
- Erwerb grundlegender Qualifikationen für wissenschaftliches Arbeiten
- Erstellen der Bachelorarbeit I auf der Basis einer Erhebung des Forschungsstandes zum gewählten Thema und in Verbindung mit Auswertung, Analyse und Interpretation von qualitativen Interviews
- Die Bachelorarbeit I soll einschließlich Anlagen, Literaturverzeichnis etc. nicht mehr als 50.000 Zeichen umfassen. Die Bewertung erfolgt strikt nach den Beurteilungskriterien wissenschaftlicher Abschlussarbeiten.
Prüfungsstoff
Der Prozess des Schreibens der Bachelorarbeit I findet während des
gesamten Semesters statt.
- Interviewdurchführung, -auswertung und -interpretation
- Literaturrecherche und Entwicklung von Forschungsfragen und Exposé
- Kurzreferate
- Diskussion in Präsenzeinheiten
- Bachelorarbeit I
gesamten Semesters statt.
- Interviewdurchführung, -auswertung und -interpretation
- Literaturrecherche und Entwicklung von Forschungsfragen und Exposé
- Kurzreferate
- Diskussion in Präsenzeinheiten
- Bachelorarbeit I
Literatur
Nach dem Beginn der LV wird den Studierenden laufend Literatur zur Verfügung gestellt.
Literatur zu qualitativer Sozialforschung, zu Studien über die Bildungssituation unterschiedlicher Minderheitengruppen, sowie zu den Themen Bildungsungleichheit, Inklusive Bildung, Interkulturelle Bildung und Intersektionalität.
Literatur zu qualitativer Sozialforschung, zu Studien über die Bildungssituation unterschiedlicher Minderheitengruppen, sowie zu den Themen Bildungsungleichheit, Inklusive Bildung, Interkulturelle Bildung und Intersektionalität.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 24
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
Im Seminar werden Theorien und unterschiedliche forschungsmethodische Zugänge zu den Themenbereichen Bildungsungleichheit, Inklusive Bildung, Interkulturelle Bildung und Intersektionalität behandelt. Die Auseinandersetzung mit Theorien und pädagogischen Konzepten geschieht einerseits vor dem Hintergrund migrationsgesellschaftlicher Herausforderungen, insbesondere unter dem Aspekt der Bildung von geflüchteten Personen in den jeweiligen Aufnahmegesellschaften und nimmt andererseits das Spannungsverhältnis von ethnischen Minderheiten und der Mehrheitsgesellschaft in den Blick.Ziele: Im Forschungspraktikum BM 23 haben sich Studierende bereits mit der Erforschung, Analyse, Interpretation und Darstellung von Ursachen der Bildungsungleichheit anhand von qualitativ-empirischen Studien zur Bildungssituation unterschiedlicher MigrantInnen- und Minderheitengruppen auseinandergesetzt. In diesem Seminar entwickeln sie ihre Forschungsfragen und Konzepte zum Seminarthema weiter und verfassen BA I Arbeiten auf der Basis einer Erhebung des Forschungsstandes zum gewählten Thema und in Verbindung mit der Auswertung, Analyse und Interpretation von selbst durchgeführten qualitativen Interviews.Methodischer Zugang:
• Durchführung qualitativer Interviews
• Interviewauswertung, -analyse und -interpretation
• Literaturrecherche und -analyse
• Kurzpräsentationen
• Diskussion in Präsenzeinheiten