190051 SE BM 24 Bachelorarbeit I (2018W)
Bildungsmentoring für MigrantInnen und Angehörige ethnischer Minderheiten
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzung: Teilnahme am dazugehörigen Forschungspraktikum BM 23.
Die Anmeldung erfolgt automatisch über das SSC.
Die Anmeldung erfolgt automatisch über das SSC.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.08.2018 09:00 bis Di 07.08.2018 09:00
- Abmeldung bis Mo 15.10.2018 09:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 09.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 23.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 06.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 20.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 04.12. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 15.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 29.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Aktive und regelmäßige Teilnahme im Seminar (prüfungsimmanente LV)
- Exposé
- Interviewdurchführung, Bearbeitung und Analyse von Interviewmaterial
- Kurzreferat (Handout)
- Bachelorarbeit I
- Ggf. „notenrelevante“ Gespräche
- Exposé
- Interviewdurchführung, Bearbeitung und Analyse von Interviewmaterial
- Kurzreferat (Handout)
- Bachelorarbeit I
- Ggf. „notenrelevante“ Gespräche
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Erfolgreicher Abschluss von BM 23 Forschungspraktikum im SS 2018
- Studierende zeigen, dass sie bildungswissenschaftliche Fragestellungen
in einem pädagogischen Praxisfeld methodisch sachgerecht bearbeiten können.
- Wahl eines thematischen Schwerpunktes im Themenbereich Bildungsungleichheit
- Erwerb spezieller Kenntnisse zur gewählten Thematik
- Erwerb grundlegender Qualifikationen für wissenschaftliches Arbeiten
- Erstellen der Bachelorarbeit I auf der Basis einer Erhebung des Forschungsstandes zum gewählten Thema und in Verbindung mit Auswertung, Analyse und Interpretation von qualitativen Interviews
- Die Bachelorarbeit I soll einschließlich Anlagen, Literaturverzeichnis etc. nicht mehr als 50.000 Zeichen umfassen. Die Bewertung erfolgt strikt nach den Beurteilungskriterien wissenschaftlicher Abschlussarbeiten.
- Studierende zeigen, dass sie bildungswissenschaftliche Fragestellungen
in einem pädagogischen Praxisfeld methodisch sachgerecht bearbeiten können.
- Wahl eines thematischen Schwerpunktes im Themenbereich Bildungsungleichheit
- Erwerb spezieller Kenntnisse zur gewählten Thematik
- Erwerb grundlegender Qualifikationen für wissenschaftliches Arbeiten
- Erstellen der Bachelorarbeit I auf der Basis einer Erhebung des Forschungsstandes zum gewählten Thema und in Verbindung mit Auswertung, Analyse und Interpretation von qualitativen Interviews
- Die Bachelorarbeit I soll einschließlich Anlagen, Literaturverzeichnis etc. nicht mehr als 50.000 Zeichen umfassen. Die Bewertung erfolgt strikt nach den Beurteilungskriterien wissenschaftlicher Abschlussarbeiten.
Prüfungsstoff
Der Prozess des Schreibens der Bachelorarbeit I findet während des
gesamten Semesters statt.
- Interviewdurchführung, -auswertung und -interpretation
- Literaturrecherche und Entwicklung von Forschungsfragen und Exposé
- Kurzreferate
- Diskussion in Präsenzeinheiten
- Bachelorarbeit I
gesamten Semesters statt.
- Interviewdurchführung, -auswertung und -interpretation
- Literaturrecherche und Entwicklung von Forschungsfragen und Exposé
- Kurzreferate
- Diskussion in Präsenzeinheiten
- Bachelorarbeit I
Literatur
Nach dem Beginn der LV wird den Studierenden laufend Literatur zur Verfügung gestellt.
Literatur zu qualitativer Sozialforschung, zu Studien über die Bildungssituation unterschiedlicher Minderheitengruppen, sowie zu den Themen Bildungsungleichheit, Inklusive Bildung, Interkulturelle Bildung und Intersektionalität.
Literatur zu qualitativer Sozialforschung, zu Studien über die Bildungssituation unterschiedlicher Minderheitengruppen, sowie zu den Themen Bildungsungleichheit, Inklusive Bildung, Interkulturelle Bildung und Intersektionalität.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 24
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36