Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190051 SE BM 24 Bachelorarbeit I (2020W)

Gesellschaftliche und symbolische Dimension von Mehrsprachigkeit im Kontext Bildung

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Raumkapazität SR 5 im WS 20: 11 Studierende + 1 Lehrende*r

Die Einheiten am 7.10.2020 sowie am 04.11.2020 finden für alle Studierenden in physischer Präsenz am Institut für Bildungswissenschaft (Seminarraum 5) statt. Für diese beiden Termine werden die Studierenden in zwei Gruppen geteilt. Gruppe 1 wird die erste Einheit von 09:45-11:15 besuchen, Gruppe 2 die zweite Einheit von 11:30-13:00. Über die Gruppeneinteilung werden Sie im Vorfeld der ersten Einheit via E-Mail informiert. Alle anderen Termine finden Online statt.

Die LV wird mithilfe der E-Learning-Plattform Moodle sowie einem Tool für Online-Lehre (Collaborate oder Zoom) begleitet.

  • Mittwoch 07.10. 09:45 - 13:00 Hybride Lehre
    Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 21.10. 09:45 - 13:00 Hybride Lehre
    Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 04.11. 09:45 - 13:00 Hybride Lehre
    Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 18.11. 09:45 - 13:00 Hybride Lehre
    Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 02.12. 09:45 - 13:00 Hybride Lehre
    Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 16.12. 09:45 - 13:00 Hybride Lehre
    Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 13.01. 09:45 - 13:00 Hybride Lehre
    Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 27.01. 09:45 - 13:00 Hybride Lehre
    Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte:
Diese Lehrveranstaltung versteht sich inhaltlich als Weiterführung des im SS 2020 angebotenen Forschungspraktikums (BM 23) und beschäftigt sich mit der gesellschaftlichen und symbolischen Dimension von Sprache(n) im Kontext Bildung.

Ziele:
Basierend auf einer selbstständigen Literaturrecherche, der eigenen theoretischen Auseinandersetzung sowie der Umsetzung eines Forschungsvorhabens, werden Studierende dabei begleitet, ihre Bachelorarbeit I zu verfassen.

Methoden:
Im Fokus der LV stehen die Anregung und Begleitung eines wissenschaftlichen Schreibprozesses. Kooperative Gruppenarbeiten, Diskussionsrunden und die Weiterführung von Peer-Feedback Gruppen sollen Studierende im Schreibprozess unterstützen.
Die LV wird mithilfe der E-Learning-Plattform Moodle sowie einem Tool für Online-Lehre (Collaborate oder Zoom) begleitet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Weiterführung des im BM23 begonnenen Forschungstagebuchs
- Verfassen einer Einleitung für Bachelorarbeit I
- Peer-Feedback Aktivitäten
- Abgabe Bachelorarbeit I

Arbeitsaufträge sind in Einzelarbeit wie auch in Gruppen selbstständig zu bearbeiten.
Jegliche von den Studierenden abgegebenen wissenschaftlichen Texte werden einer elektronischen Plagiatsprüfung durch "Turnitin" unterzogen, die Zustimmung der Teilnehmer_innen gilt als Grundlage für die Benotung der Lehrveranstaltung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Teilnahme am gleichnamigen BM23 Forschungspraktikum im SS 2020, die Abgabe eines Exposés für die Bachelorarbeit I und die Anwesenheit in der ersten Einheit gelten als Grundvoraussetzung für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung. Eine kontinuierliche Teilnahme an den Einheiten sowie die selbstständige Weiterarbeit am konkreten Forschungsvorhaben sowie der
wissenschaftlichen Abschlussarbeit werden erwartet.

Prüfungsstoff

Gestaltung der Lehrveranstaltung unter Covid-19-Bedingungen:

Die Präsenzeinheiten finden zum Teil vor Ort, zum Teil Online statt. Welche Studierende wann an den Präsenzeinheiten vor Ort teilnehmen können, wird in der ersten Einheit festgelegt. Eine 100%-ige Anwesenheit während der Präsenzeinheiten (entweder Online oder vor Ort!) ist verpflichtend. Fehleinheiten werden nur in Ausnahmefällen unter Angabe eines triftigen Grundes akzeptiert.
Die ersten beiden Einheiten am 7.10.2020 finden in physischer Präsenz vor Ort statt. Gruppe 1 wird die erste Einheit von 09:45-11:15 besuchen, Gruppe 2 die zweite Einheit von 11:30-13:00. Über die Gruppeneinteilung werden Sie im Vorfeld der ersten Einheit via E-Mail informiert.

Technische Voraussetzungen für Studierende:
Für die Präsenzeinheiten, die Online besucht werden, wird ein Endgerät wie Smartphone oder Laptop und Internetzugang benötigt.
An der Kommunikation während der Präsenzeinheiten muss man* sich mit Ton und Bild (Mikrofon und Kamera) beteiligen. Sie können an den Onlinesitzungen auch von einem Unigebäude aus teilnehmen.

Studierende sollten die Lehrveranstaltungsleitung vor Beginn der Lehrveranstaltung informieren, falls
1) sie die technischen Voraussetzungen nicht erfüllen
2) sie aus einem wichtigen Grund (bei der ersten Einheit) nicht vor Ort anwesend sein können (zum Beispiel, weil sie zu einer Risikogruppe gehören oder nicht anreisen können)
3) Recht haben auf eine abweichende Prüfungsmethode oder eine abweichende Prüfungsmethode brauchen, weil sie zu einer Risikogruppe gehören.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 24

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18