Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190052 VO M1a Bildungswissenschaft als Disziplin (2015S)
Pädagogik als Wissenschaft - Grundfragen und Selbstverständnis
Labels
Die Vorlesung thematisiert Bildungswissenschaft als eine Disziplin, indem einige für die Disziplin grundlegende Fragen nach ihrem Gegenstand, den Geltungsansprüchen, ihrem Selbstverständnis, auch ihrer Möglich- und Notwendigkeit in den Mittelpunkt gerückt werden. Diese Thematisierung wird dabei eingefangen zwischen einer den geschichtlichen Horizont bzw. Gedankenkreis der Pädagogik aufmachenden Perspektivierung und modernen Einsätzen, die über bislang gegebene Antworten hinausführen und so auch auf Neuartiges, zur Selbstverständlichkeit Geronnenes oder Vergessenes und Getilgtes aufmerksam machen.1. Prüfungstermin:
FR 03.07.2015, 09.45 - 11.15 Uhr, Hörsaal D Unicampus, Hof 10, Hirnforschungszentrum
Spitalgasse 4
Anmeldung von-bis: 01.04.2015 09.00 bis 26.06.2015 09.00
Abmelden bis: 01.07.2015 09.00
An- und Abmeldung über UNIVIS2. Prüfungstermin:
MO 14.09.2015, 11.30-13.00 Uhr, Hörsaal C1 UniCampus, Hof 2
Anmeldung von-bis: 10.07.2015 09.00 bis 07.09.2015 09.00
Abmelden bis: 12.09.2015 09.00
An- und Abmeldung über UNIVIS3. Prüfungstermin:
MI 09.12.2015, 10.00-11.30 Uhr, Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Anmeldung von bis: 09.10.2015 09.00 bis 02.12.2015 09.00
Abmelden bis: 07.12.2015 09.00
An- und Abmeldung über U:SPACE4. Prüfungstermin:
MI 20.01.2016, 13.15-14.45 Uhr, Hörsaal D UniCampus, Hof 10, Spitalgasse 4
Anmeldung von-bis: 10.12.2015 09.00 bis 13.01.2016 09.00
Abmelden bis: 18.01.2016 09.00
An- und Abmeldung über U:SPACE
FR 03.07.2015, 09.45 - 11.15 Uhr, Hörsaal D Unicampus, Hof 10, Hirnforschungszentrum
Spitalgasse 4
Anmeldung von-bis: 01.04.2015 09.00 bis 26.06.2015 09.00
Abmelden bis: 01.07.2015 09.00
An- und Abmeldung über UNIVIS2. Prüfungstermin:
MO 14.09.2015, 11.30-13.00 Uhr, Hörsaal C1 UniCampus, Hof 2
Anmeldung von-bis: 10.07.2015 09.00 bis 07.09.2015 09.00
Abmelden bis: 12.09.2015 09.00
An- und Abmeldung über UNIVIS3. Prüfungstermin:
MI 09.12.2015, 10.00-11.30 Uhr, Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Anmeldung von bis: 09.10.2015 09.00 bis 02.12.2015 09.00
Abmelden bis: 07.12.2015 09.00
An- und Abmeldung über U:SPACE4. Prüfungstermin:
MI 20.01.2016, 13.15-14.45 Uhr, Hörsaal D UniCampus, Hof 10, Spitalgasse 4
Anmeldung von-bis: 10.12.2015 09.00 bis 13.01.2016 09.00
Abmelden bis: 18.01.2016 09.00
An- und Abmeldung über U:SPACE
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Freitag 03.07.2015 09:45 - 11:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Montag 14.09.2015 11:30 - 13:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Mittwoch 09.12.2015 10:00 - 11:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 20.01.2016 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Lehrende
- Thorsten Fuchs
- Sarah Günther (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 27.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Samstag 28.03. 15:00 - 18:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Montag 30.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Dienstag 31.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Freitag 10.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Samstag 11.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Freitag 08.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Samstag 09.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Um die Veranstaltung erfolgreich abzuschließen, ist das Bestehen der Abschlussklausur am 03.07.2015 (erster Prüfungstermin; drei weitere werden noch bekanntgegeben) nötig. Genauere Informationen hierzu werden in der ersten Vorlesungssitzung sowie über die Moodle-Plattform mitgeteilt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Auswahl:
Benner, Dietrich (2001): Hauptströmungen der Erziehungswissenschaft. Eine Systematik traditioneller und moderner Theorien. 4. Aufl. Weinheim/Basel: Beltz.
Blankertz, Herwig (1966): "Pädagogische Theorie und empirische Forschung". In: Neue Folge der Ergänzungshefte zur Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 5, S. 65-78.
Breinbauer, Ines M. (1990): "Was heißt und zu welchem Ende studiert man Allgemeine Pädagogik?" In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik. 66. Jg., H. 1., S. 95-109.
Dilthey, Wilhelm (1888/2002): "Über die Möglichkeit einer allgemeingültigen pädagogischen Wissenschaft". In: Löwisch, Dieter-Jürgen: Wilhelm Dilthey: Grundlinien eines Systems der Pädagogik und Über die Möglichkeit einer allge-meingültigen pädagogischen Wissenschaft. Darmstadt: WBG: 71-95.
Fischer, Wolfgang (1996): "Pädagogik und Skepsis". In: Borrelli, Michele/Ruhloff, Jörg (Hrsg.): Deutsche Gegenwartspädagogik. Bd. 2. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 16-27.
Flitner, Wilhelm (1966/1989): "Das Selbstverständnis der Erziehungswissenschaft in der Gegenwart". In: Ders.: Gesammelte Schriften. Bd. 3: Theoretische Schrif-ten. Besorgt und mit einem Nachwort versehen von Ulrich Herrmann. Paderborn u.a.: Schöningh, S. 310-349.
Gruschka, Andreas (1988): Negative Pädagogik. Einführung in die Pädagogik mit Kritischer Theorie. Wetzlar: Büchse der Pandora.
Hönigswald, Richard (1927): Über die Grundlagen der Pädagogik. Ein Beitrag zur Frage des pädagogischen Universäts-Unterrichts. 2. umgearbeitete Aufl. München: Reinhardt.
Humboldt, Wilhelm von (1969): "Theorie der Bildung des Menschen". In: Ders.: Werke in fünf Bänden. Hrsg. von Andreas Flitner und Klaus Giel. Bd. 1. Darmstadt: WBG, S. 234-240.
Kant, Immanuel (1803/1963): Über Pädagogik. Hrsg. von F.T. Rink. In: Kant, Immanuel: Ausgewählte Schriften zur Pädagogik und ihrer Begründung. Besorgt von Hans-Hermann Groothoff. Paderborn: Schöningh, S- 5-59.
Konrad, Helmut (1994): "Skepsis - eine neue Herausforderung für die Pädagogik?" In: Viertel-jahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 70. Jg., H. 1, S. 16-32.
Natorp, Paul (1905): Allgemeine Pädagogik in Leitsätzen zu akademischen Vorle-sungen. Marburg: Elwert.
Nonne, Friedhelm (1985): "'Postmoderne' - Ein neues Modethema für die Pädagogik?" In: Baacke, Dieter/Frank Andrea/Frese, Jürgen/Ders. (Hrsg.): Am Ende postmodern? Next Wave in der Pädagogik. Weinheim/München: Juventa, S. 33-41.
Roth, Heinrich (1962): "Die realistische Wendung in der Pädagogischen Forschung". In: Neue Sammlung. Göttinger Blätter für Kultur und Erziehung 2. Jg., H. 6, S. 481-490.
Rousseau, Jean-Jacques (1762/1998): Emil oder über die Erziehung. 13. Aufl. Paderborn: Schöningh.
Ruhloff, Jörg (1975): "'Wie kultiviere ich die Freiheit bei dem Zwange?'" In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 51. Jg., H. 1, S. 2-18.
Ruhloff, Jörg (2006): "Warum Erziehungswissenschaft als Disziplin?" In: Bellmann, Johannes u.a. (Hrsg.): Perspektiven Allgemeiner Pädagogik. Weinheim/Basel: Beltz, S. 33-44.
Scheuerl, Hans (1995): "Richtungen, Trends und 'Paradigmen' in der westdeutschen Erziehungswissenschaft der sechziger bis achtziger Jahre". In: Hoffmann, Dietrich/Neumann, Karl (Hrsg.): Erziehung und Erziehungswissenschaft in der BRD und der DDR. Bd. 2: Divergenzen und Konvergenzen (1965-1989). Weinheim: Deutscher Studien Verlag, S. 109-120.
Schirlbauer, Alfred (1990): "Konturen einer postmodernen Pädagogik". In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik. 66. Jg., H. 1, S. 31-45.
Spranger, Eduard (1962): "Das Ethos der Wissenschaft". In: Ders.: Gedanken zur Daseinsgestaltung. München: Piper, S. 158-163.
Tenorth, Heinz-Elmar (1981): "Über die disziplinäre Identität der Erziehungswissenschaft";. In: Zeitschrift für Pädagogik 27. Jg., H. 1, S. 85-103.
Benner, Dietrich (2001): Hauptströmungen der Erziehungswissenschaft. Eine Systematik traditioneller und moderner Theorien. 4. Aufl. Weinheim/Basel: Beltz.
Blankertz, Herwig (1966): "Pädagogische Theorie und empirische Forschung". In: Neue Folge der Ergänzungshefte zur Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 5, S. 65-78.
Breinbauer, Ines M. (1990): "Was heißt und zu welchem Ende studiert man Allgemeine Pädagogik?" In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik. 66. Jg., H. 1., S. 95-109.
Dilthey, Wilhelm (1888/2002): "Über die Möglichkeit einer allgemeingültigen pädagogischen Wissenschaft". In: Löwisch, Dieter-Jürgen: Wilhelm Dilthey: Grundlinien eines Systems der Pädagogik und Über die Möglichkeit einer allge-meingültigen pädagogischen Wissenschaft. Darmstadt: WBG: 71-95.
Fischer, Wolfgang (1996): "Pädagogik und Skepsis". In: Borrelli, Michele/Ruhloff, Jörg (Hrsg.): Deutsche Gegenwartspädagogik. Bd. 2. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 16-27.
Flitner, Wilhelm (1966/1989): "Das Selbstverständnis der Erziehungswissenschaft in der Gegenwart". In: Ders.: Gesammelte Schriften. Bd. 3: Theoretische Schrif-ten. Besorgt und mit einem Nachwort versehen von Ulrich Herrmann. Paderborn u.a.: Schöningh, S. 310-349.
Gruschka, Andreas (1988): Negative Pädagogik. Einführung in die Pädagogik mit Kritischer Theorie. Wetzlar: Büchse der Pandora.
Hönigswald, Richard (1927): Über die Grundlagen der Pädagogik. Ein Beitrag zur Frage des pädagogischen Universäts-Unterrichts. 2. umgearbeitete Aufl. München: Reinhardt.
Humboldt, Wilhelm von (1969): "Theorie der Bildung des Menschen". In: Ders.: Werke in fünf Bänden. Hrsg. von Andreas Flitner und Klaus Giel. Bd. 1. Darmstadt: WBG, S. 234-240.
Kant, Immanuel (1803/1963): Über Pädagogik. Hrsg. von F.T. Rink. In: Kant, Immanuel: Ausgewählte Schriften zur Pädagogik und ihrer Begründung. Besorgt von Hans-Hermann Groothoff. Paderborn: Schöningh, S- 5-59.
Konrad, Helmut (1994): "Skepsis - eine neue Herausforderung für die Pädagogik?" In: Viertel-jahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 70. Jg., H. 1, S. 16-32.
Natorp, Paul (1905): Allgemeine Pädagogik in Leitsätzen zu akademischen Vorle-sungen. Marburg: Elwert.
Nonne, Friedhelm (1985): "'Postmoderne' - Ein neues Modethema für die Pädagogik?" In: Baacke, Dieter/Frank Andrea/Frese, Jürgen/Ders. (Hrsg.): Am Ende postmodern? Next Wave in der Pädagogik. Weinheim/München: Juventa, S. 33-41.
Roth, Heinrich (1962): "Die realistische Wendung in der Pädagogischen Forschung". In: Neue Sammlung. Göttinger Blätter für Kultur und Erziehung 2. Jg., H. 6, S. 481-490.
Rousseau, Jean-Jacques (1762/1998): Emil oder über die Erziehung. 13. Aufl. Paderborn: Schöningh.
Ruhloff, Jörg (1975): "'Wie kultiviere ich die Freiheit bei dem Zwange?'" In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 51. Jg., H. 1, S. 2-18.
Ruhloff, Jörg (2006): "Warum Erziehungswissenschaft als Disziplin?" In: Bellmann, Johannes u.a. (Hrsg.): Perspektiven Allgemeiner Pädagogik. Weinheim/Basel: Beltz, S. 33-44.
Scheuerl, Hans (1995): "Richtungen, Trends und 'Paradigmen' in der westdeutschen Erziehungswissenschaft der sechziger bis achtziger Jahre". In: Hoffmann, Dietrich/Neumann, Karl (Hrsg.): Erziehung und Erziehungswissenschaft in der BRD und der DDR. Bd. 2: Divergenzen und Konvergenzen (1965-1989). Weinheim: Deutscher Studien Verlag, S. 109-120.
Schirlbauer, Alfred (1990): "Konturen einer postmodernen Pädagogik". In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik. 66. Jg., H. 1, S. 31-45.
Spranger, Eduard (1962): "Das Ethos der Wissenschaft". In: Ders.: Gedanken zur Daseinsgestaltung. München: Piper, S. 158-163.
Tenorth, Heinz-Elmar (1981): "Über die disziplinäre Identität der Erziehungswissenschaft";. In: Zeitschrift für Pädagogik 27. Jg., H. 1, S. 85-103.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M1a
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
Was heißt "Bildungswissenschaft"? Und zu welchem Ende studiert man sie?1. Traditionelle Pädagogik
Die Dreigliedrigkeit der traditionellen Pädagogik:
Theorie der Erziehung - Theorie der Bildung - Theorie der Pädagogik- Theorie der Erziehung -
Das "Paradigma moderner europäischer Pädagogik" -
Jean-Jacques Rousseaus 'Erziehung der Natürlichkeit' (1762)
"Über Pädagogik" (1803): Immanuel Kants Begriff der Erziehung- Theorie der Bildung -
Wilhelm von Humboldts Bildungstheorie (1793)- Theorie der Pädagogik -
"Über die Möglichkeit einer allgemeingültigen pädagogischen Wissenschaft" (1888): Wilhelm Dilthey
"Philosophische Grundlegung der Pädagogik" (1905): Paul Natorp
Zur 'Struktur pädagogischer Wissenschaft' (1927): Richard Hönigswald2. Moderne Pädagogik
- Geisteswissenschaftliche Pädagogik -
"Das Ethos der Wissenschaft" (1962): Eduard Spranger
"Das Selbstverständnis der Erziehungswissenschaft in der Gegenwart" (1966): Wilhelm Flitner- Empirische Pädagogik -
Die Begründung einer "Experimentellen Pädagogik" (1907): Ernst Meumann
"Die realistische Wendung in der Pädagogischen Forschung" (1962): Heinrich Roth
"Von der Pädagogik zur Erziehungswissenschaft" (1971): Wolfgang Brezinka- Kritisch-emanzipatorische Pädagogik -
"Pädagogische Theorie und empirische Forschung" (1966): Herwig Blankertz
"Negative Pädagogik" (1988): Andreas Gruschka- Skepsis und Postmoderne: Herausforderungen für die Pädagogik? -
"Pädagogik und Skepsis" (1996): Wolfgang Fischer
"Postmoderne – Ein neues Modethema für die Pädagogik?" (1985): Friedhelm Nonne