190052 SE M5.3 Planung, Evaluation und Assessment im Bildungsbereich (2016W)
Schule entwickeln, Schule steuern
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Infos und Unterlagen zur Veranstaltung:
http://pro.kphvie.ac.at/rudolfbeer/uni-wien/
http://pro.kphvie.ac.at/rudolfbeer/uni-wien/
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.09.2016 09:00 bis Mo 26.09.2016 09:00
- Anmeldung von Mi 28.09.2016 09:00 bis Fr 30.09.2016 09:00
- Abmeldung bis Mo 17.10.2016 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Beginnzeit der Veranstaltung 20.00 Uhr (pünktlich).
- Montag 03.10. 20:15 - 21:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 10.10. 20:15 - 21:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 17.10. 20:15 - 21:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 24.10. 20:15 - 21:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 31.10. 20:15 - 21:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 07.11. 20:15 - 21:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 14.11. 20:15 - 21:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 21.11. 20:15 - 21:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 28.11. 20:15 - 21:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 05.12. 20:15 - 21:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 12.12. 20:15 - 21:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 09.01. 20:15 - 21:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 16.01. 20:15 - 21:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 23.01. 20:15 - 21:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 30.01. 20:15 - 21:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Lehr-, Lern- und Arbeitsformen:
· Vortrag, Diskussion, Recherche, Referat, Bericht erstellen.Prüfungsimmanenter Charakter (Seminar):
· Anwesenheit, Mitarbeit, Recherche
· Referat
· Vortrag, Diskussion, Recherche, Referat, Bericht erstellen.Prüfungsimmanenter Charakter (Seminar):
· Anwesenheit, Mitarbeit, Recherche
· Referat
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
· Anwesenheit, Mitarbeit, Recherche
· Referat
· Referat
Prüfungsstoff
Literatur
Basisliteratur:
Beer, R. (2007): Bildungsstandards: Einstellungen von Lehrerinnen und
Lehrern. Wien-Berlin: LIT-Verlag.
Benischek, I.; Beer, R.; Forstner-Ebhart, A.; Altmann, E. (Hg.) (2015):
Lernen erfolgreich gestalten: Modelle und Fakten für wirksames
Lehren und Lernen, Wien: facultas Verlag.
Benischek, I.; Beer, R.; Forstner-Ebhart, A.; Schwetz, H. (Hg.) (2016):
Lernen erfolgreich gestalten II: Modelle und Fakten für wirksames
Lehren und Lernen, Wien: BVL.
Bortz, J. u. Döring, N. (2002). Forschungsmethoden und Evaluation für
Human und Sozialwissenschaftler. Berlin: Springer-Verlag
Erziehung und Unterricht (2013). Messen - Bewerten - Beurteilen in
einer neuen Schule. Päd. Ztschr., 163. Jahrgang, 9/10.
Erziehung und Unterricht (2014). Einstellungen und Haltungen zur
Umsetzung Inklusiver Bildung. Päd. Ztschr., 164. Jahrgang, 3/4.
Erziehung und Unterricht (2015). SQA Schulqualität Allgemeinbildung.
Päd. Ztschr., 165. Jahrgang, 1/2.
Hattie, J. (2013): Lernen sichtbar machen. Baltmannsweiler: Schneider
Verlag.
Hedderich, I.; Biewer, G.; Hollenweger, J. & Markowetz, R. (Hg.) (2016):
Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn:
Klinkhardt.
Helmke, A. (2009): Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität.
Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. Seelze-
Velder: Klett/Kallmeyer
Wiater, W. (2007): Unterrichten und Lernen in der Schule. Eine Einführung
in die Didaktik. Donauwörth: Auer-Verlag
Beer, R. (2007): Bildungsstandards: Einstellungen von Lehrerinnen und
Lehrern. Wien-Berlin: LIT-Verlag.
Benischek, I.; Beer, R.; Forstner-Ebhart, A.; Altmann, E. (Hg.) (2015):
Lernen erfolgreich gestalten: Modelle und Fakten für wirksames
Lehren und Lernen, Wien: facultas Verlag.
Benischek, I.; Beer, R.; Forstner-Ebhart, A.; Schwetz, H. (Hg.) (2016):
Lernen erfolgreich gestalten II: Modelle und Fakten für wirksames
Lehren und Lernen, Wien: BVL.
Bortz, J. u. Döring, N. (2002). Forschungsmethoden und Evaluation für
Human und Sozialwissenschaftler. Berlin: Springer-Verlag
Erziehung und Unterricht (2013). Messen - Bewerten - Beurteilen in
einer neuen Schule. Päd. Ztschr., 163. Jahrgang, 9/10.
Erziehung und Unterricht (2014). Einstellungen und Haltungen zur
Umsetzung Inklusiver Bildung. Päd. Ztschr., 164. Jahrgang, 3/4.
Erziehung und Unterricht (2015). SQA Schulqualität Allgemeinbildung.
Päd. Ztschr., 165. Jahrgang, 1/2.
Hattie, J. (2013): Lernen sichtbar machen. Baltmannsweiler: Schneider
Verlag.
Hedderich, I.; Biewer, G.; Hollenweger, J. & Markowetz, R. (Hg.) (2016):
Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn:
Klinkhardt.
Helmke, A. (2009): Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität.
Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. Seelze-
Velder: Klett/Kallmeyer
Wiater, W. (2007): Unterrichten und Lernen in der Schule. Eine Einführung
in die Didaktik. Donauwörth: Auer-Verlag
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M5.3
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
· Theorien und Modelle bildungswissenschaftlicher Programme
· Wirkungsanalysen und Evaluationsforschung im Bildungsbereich
· Kenntnis zentraler Theorien und Modelle des Lehrens und Lernens
und deren systematische, historische und empirische Grundlagen
· Analyse und Auseinandersetzung mit aktuellen Phänomenen als
Gegenstand der Schulentwicklung sowie der Schul- und
Bildungsforschung
· Die systematisch-methodologische Analyse von empirischen
Evaluationsstudien an ausgewählten Beispielen
· Die konkrete beispielhafte Auseinandersetzung mit einer aktuellen
empirisch-quantitativen Evaluationsstudien im Forschungsfeld
'Schule-Bildung'
· Das Studium literarischer Quellen zur Schul- und Bildungsforschung
(Ztschr., Herausgeberbände, Tagungsbände, …)Themenbündel:
· Schulorganisation (NMS, modulare Oberstufe, Gesamtschule, …)
· Steuerungsparadigmen in Schul- und Bildungsprozessen (input vs.
outcome, Educational Governance)
· Kompetenzorientierung, Standards in Bildungseinrichtungen
· doing Gender (geschlechtsspez. Aspekte in der Schulforschung)
· Lehren als Beruf (Lehrerbildung NEU, Professionsforschung)
· Führung und Leadership (LEA)
· Leistungsmessung, Leistungsbewertung (Kompetenzmessung,
IKT, Noten, Standardüberprüfung, Zentralmatura)
· Schul- bzw. Unterrichtsentwicklung, Schul- bzw. Unterrichtsqualität
· Inklusive Schule