Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190053 PS BM 18 Kategoriale Heilpädagogik bei speziellem Bedarf (2015W)
Kategorie und Kultur
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.09.2015 09:00 bis Mo 21.09.2015 09:00
- Abmeldung bis Mo 19.10.2015 09:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 06.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 13.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 20.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 27.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 03.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 10.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 17.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 24.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 01.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 15.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 12.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 19.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 26.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Da die LV auf Englisch abgehalten wird, müssen die Studierenden im Stande sein englischen Texte und Präsentationen verstehen und folgen zu können. Die Note setzt sich aus drei Teilbereichen zusammen:
Mitarbeit 20%, Referat/Präsentation 30%, Abschlussarbeit (Proseminararbeit) 50%
Mitarbeit 20%, Referat/Präsentation 30%, Abschlussarbeit (Proseminararbeit) 50%
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Diese Lehrveranstaltung gibt den Studierenden einen Einblick und erste vertiefende Kenntnisse in das Themengebiet Behinderung und Kultur mit Fokus auf Länder des Südens (sogenannte Entwicklungsländer). Im Rahmen des Seminars wird der Einfluss von Kultur auf Kategorisierung und Klassifizierung von Behinderung in Theorie und Praxis analysiert.
Prüfungsstoff
Zum Einstieg gibt die Lehrveranstaltungsleiterin Input aus ihrer eigenen Forschung (Behinderung in Äthiopien). Anhand von ausgewählter Literatur und Interviews werden verschiedene Themenblöcke von den Studierenden selbst ausgearbeitet. Darunter fallen verschiedene Behinderungskategorien aber auch Bereiche wie Einstellungen, Gesetzgebung, Kommunikation, Religion etc. Zudem werden die Sustainable Development Goals (SDGs) diskutiert. Diese lösen die mit 2015 auslaufenden MDGs (Millennium Development Goals) ab.
In Kooperation mit verschiedenen NGOs aus der Arbeitsgruppe Behinderung und Entwicklung der Dachorganisation Globale Verantwortung werden Interviews zum Thema geführt, die mit zusätzlichem Material zu kurzen Video-Clips verarbeitet werden.
In Kooperation mit verschiedenen NGOs aus der Arbeitsgruppe Behinderung und Entwicklung der Dachorganisation Globale Verantwortung werden Interviews zum Thema geführt, die mit zusätzlichem Material zu kurzen Video-Clips verarbeitet werden.
Literatur
Bickenbach, J. E. (2009): Disability, Culture and the UN Convention. Disability and Rehabilitation, Vol. 31 (14), 1111-1124
Bowker, G. C./ Star, S. L. (1999): Sorting Things Out. Classification and Its Consequences. (Cambridge Mass./London, MIT Press)Furnham, A./ Baguma, P. Cross-Cultural Differences in Explanations for Health and Illness: A British and Ugandan Comparison. Mental Health, Religion & Culture, 1999, Vol.2(2), p.121-134, Vol., 121Hofstede, G. (2001): Culture's Consequences. Comparing Values, Behaviors, Institutions and Organizations across Nations. (Thousands Oaks/London/New Delhi, SAGE)Holzer, B. et al. (Ed.) (1999): Disability in Different Cultures: Reflections on Local Concepts. (Bielefeld, Transcript)Ingstad, B./ Whyte, S. R. (Ed.) (1995): Disability and Culture. (Berkeley/Los Angeles/London, University of California Press)Jenkins, R. (Ed.) (1998): Questions of Competence: Culture, Classification and Intellectual Disability. (Cambridge/New York/Oakleigh, Cambridge University Press)Klingner, J. K. et al. (2007): Race, Culture and Developmental Disabilities. In: Odom, S. L., et al. (Ed.): Handbook of Developmental Disabilities. (New York/London, The Guilford Press), 55-75Reynolds, S. (2010): Disability Culture in West Africa: Qualitative Research Indicating Barriers and Progress in the Greater Accra Region of Ghana. Occupational Therapy International, Vol. 17 (4), 198-207Riddell, L./ Watson, N. (2003): Disability, Culture and Identitiy. (Essex, Pearson Education)Üstün, T. B. et al. (Ed.) (2001): Disability and Culture. Universalism and Culture. Icidh-2 Series. Published on Behalf of the World Health Organisation. (Seattle, Hofgrefe & Huber)
Bowker, G. C./ Star, S. L. (1999): Sorting Things Out. Classification and Its Consequences. (Cambridge Mass./London, MIT Press)Furnham, A./ Baguma, P. Cross-Cultural Differences in Explanations for Health and Illness: A British and Ugandan Comparison. Mental Health, Religion & Culture, 1999, Vol.2(2), p.121-134, Vol., 121Hofstede, G. (2001): Culture's Consequences. Comparing Values, Behaviors, Institutions and Organizations across Nations. (Thousands Oaks/London/New Delhi, SAGE)Holzer, B. et al. (Ed.) (1999): Disability in Different Cultures: Reflections on Local Concepts. (Bielefeld, Transcript)Ingstad, B./ Whyte, S. R. (Ed.) (1995): Disability and Culture. (Berkeley/Los Angeles/London, University of California Press)Jenkins, R. (Ed.) (1998): Questions of Competence: Culture, Classification and Intellectual Disability. (Cambridge/New York/Oakleigh, Cambridge University Press)Klingner, J. K. et al. (2007): Race, Culture and Developmental Disabilities. In: Odom, S. L., et al. (Ed.): Handbook of Developmental Disabilities. (New York/London, The Guilford Press), 55-75Reynolds, S. (2010): Disability Culture in West Africa: Qualitative Research Indicating Barriers and Progress in the Greater Accra Region of Ghana. Occupational Therapy International, Vol. 17 (4), 198-207Riddell, L./ Watson, N. (2003): Disability, Culture and Identitiy. (Essex, Pearson Education)Üstün, T. B. et al. (Ed.) (2001): Disability and Culture. Universalism and Culture. Icidh-2 Series. Published on Behalf of the World Health Organisation. (Seattle, Hofgrefe & Huber)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 18
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36