190053 PS BM 12 Erziehung und Kultur (2018W)
Language, culture and education (in)equality
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.09.2018 06:30 bis Di 18.09.2018 09:00
- Anmeldung von Fr 21.09.2018 09:00 bis Fr 28.09.2018 09:00
- Abmeldung bis Mo 15.10.2018 09:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 04.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 18.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 15.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 29.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 13.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 10.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 24.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
„Nationale Ideologien/regionale Realitäten in der Rolle der Sprache für Bildungs(un)gleichheit“Eine Erkundung unterschiedlicher vergangener und aktueller Kontexte, in denen Sprache/Kultur die Schulbildung von Schüler/innen beeinflusst hat.Welche Ziele sollten Bildungsinstitutionen hinsichtlich der Unterrichtssprache verfolgen: die Empfehlung internationaler Organisationen für ein möglichst langes Unterrichten in der lokalen Sprache, alle Subkulturen auf ein nationales Level vorbereiten – oder sogar auf ein internationales Level, oder darauf, die Bedürfnisse von Migrant/innen stärker zu inkorporieren?Dieses Proseminar soll dazu beitragen, ein Bewusstsein für kulturelle und linguistische Herausforderungen im Klassenraum zu befördern. Dies soll durch die Analyse verschiedener Fallstudien aus unterschiedlichen Kontexten, Vergangenheit und Gegenwart, erreicht werden, um diese umfassende Fragestellung zu beantworten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Alle Teilleistungen sind auf Englisch zu erbringen.Aktive Teilnahme (inklusive Gruppenarbeiten, Diskussionen): 30%
Verfassen von Memos: 20%
Verfassen einer Proseminararbeit/Reflexion: 50%
Verfassen von Memos: 20%
Verfassen einer Proseminararbeit/Reflexion: 50%
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 12
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36