Universität Wien

190054 VO BM 18 Kategoriale Heilpädagogik bei speziellem Bedarf (2010W)

Grundlagen der Sprachheilpädagogik: Zum Erwerb von Sprache und kommunikativer Kompetenz

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft

1. Prüfungstermin: DI 25.01.2011 15.30-17.00 Ort: Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Anmelden von - bis: 12.01.2011 12:00 - 18.01.2011 10:00,
Abmelden bis 18.01.2011 10:00

2. Prüfungstermin: DI 22.02.2011 15.30-17.00 Ort: Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Anmelden von - bis: 12.01.2011 12:00 - 15.02.2011 10:00,
Abmelden bis 15.02.2011 10:00

3. Prüfungstermin: DI 12.04.2011 15.00-16.30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Anmelden von-bis: 07.03.2011 10:00 - 05.04.2011 10:00,
Abmelden bis 05.04.2011 10:00
Anmeldungen über UNIVIS

4. Prüfungstermin: DI 07.06.2011 15.00-16.30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Anmelden von-bis: 07.03.2011 10:00 - 31.05.2011 10:00,
Abmelden bis 31.05.2011 10:00
Anmeldungen über UNIVIS

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 05.10. 15:30 - 17:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 12.10. 15:30 - 17:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 19.10. 15:30 - 17:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 09.11. 15:30 - 17:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 16.11. 15:30 - 17:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 23.11. 15:30 - 17:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 30.11. 15:30 - 17:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 07.12. 15:30 - 17:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 14.12. 15:30 - 17:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 11.01. 15:30 - 17:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 18.01. 15:30 - 17:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung soll den Studierenden die Möglichkeit geben, sprachheilpädagogische Fragestellungen sowie theoretisch fundierte Konzepte kennen zu lernen.

Folgende Themen sind Inhalte der Lehrveranstaltung:

" Sprache als System, Sprache als Prozess, Sprache als Handlung

" der Spracherwerb des Kindes:

Voraussetzungen und Bedingungen für den Laut- und Schriftspracherwerb

" der erschwerte Spracherwerb:

Erscheinungsformen, Entwicklungsverläufe, Begleitprobleme/"Lebenbedeutsamkeit"

" ätiologische und präventive Aspekte

" pädagogische Möglichkeiten der Unterstützung des Spracherwerbs

" Ziele und Selbstverständnis sprachheilpädagogischen Handelns:

kommunikative Kompetenz als zentrales Anliegen

" mögliche Formen kommunikativer Kompetenz

" "behindernde" und "enthindernde" Komponenten im Kommunikationsprozess

" sprachheilpädagogische Aufgabenbereiche und Organisationsformen

Ergänzt wird die Darstellung dieser theoretischen Grundlagen durch Hör- und Videosequenzen aus der Praxis. Auf diese Weise besteht für die Studierenden die Möglichkeit, Einblicke in die unmittelbare Umsetzung theoretischer Konzepte in konkretes sprachheilpädagogisches Handeln zu gewinnen.

Einzelne Sequenzen werden analysiert

" hinsichtlich ihrer phänomenologischen Dimension

" hinsichtlich ihres konzeptionellen Hintergrundes

" hinsichtlich der Umsetzung der Konzepte innerhalb der jeweils notwendigen Rahmenbedingungen

Hinweis:

Ein positiver Abschluss dieser Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar des Sommersemesters: "Praxisleitende Konzepte der Sprachheilpädagogik: Zur theoretischen Fundierung sprachheilpädagogischen Handelns".

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

schriftliche Prüfung

Hinweis:

Ein positiver Abschluss dieser Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar des Sommersemesters:

"Praxisleitende Konzepte der Sprachheilpädagogik: Zur theoretischen Fundierung sprachheilpädagogischen Handelns"

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Lehrveranstaltung soll den Studierenden die Möglichkeit geben, sprachheilpädagogische Fragestellungen sowie theoretisch fundierte Konzepte kennen zu lernen.

Prüfungsstoff

Ergänzend zur phänomenologischen Darstellung sollen Hör- und Videosequenzen aus der Praxis Einblicke geben in die unmittelbare Umsetzung theoretischer Konzepte in konkretes sprachheilpädagogisches Handeln .

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM18 + 5.7.2 + EC 5 (Modul 3)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36