Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190054 SE M7.1 Bildung, Biographie und Lebensalter (2021W)
Theoretische Grundlagen der Biographieforschung III (Lektüreseminar)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.09.2021 06:30 bis Di 21.09.2021 09:00
- Anmeldung von Fr 24.09.2021 09:00 bis Mi 29.09.2021 09:00
- Abmeldung bis Mo 18.10.2021 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Termine sind als Doppeleinheiten geplant und werden nach Absprache ausgestaltet. Das Seminar wird in hybrider Form geplant. Die Seminareinheit am 19.10. findet von 11.30-13Uhr statt. Die fehlende Einheit wird durch Onlineberatung für Kleingruppen ersetzt.
- Dienstag 05.10. 11:30 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 19.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 16.11. 11:30 - 14:45 Digital
- Dienstag 30.11. 11:30 - 14:45 Digital
- Dienstag 14.12. 11:30 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 11.01. 11:30 - 14:45 Digital
- Dienstag 25.01. 11:30 - 14:45 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Im Laufe des Seminars: kurze Texte zur Lektüre (Lesenotizen, Essays)Zum Abschluss des Seminars: ein längerer Essay bzw. eine schriftliche Argumentation zu einer Fragestellung oder "Anwendung" der erarbeiteten theoretischen Perspektiven auf ein empirisches Beispiel.
Genaueres wird in der ersten Seminareinheit besprochen.
Genaueres wird in der ersten Seminareinheit besprochen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erwartet werden:
- sorgfältige Lektüre und Vorbereitung der Seminarsitzungen bzw. online-Termine (individuell und in Kleingruppen)
- aktive Teilnahme am Diskurs im Seminar und an einer Kleingruppe
- theoretische Grundkenntnisse und die Bereitschaft, sich selbstständig Hintergrundwissen anzueignen
- Fähigkeiten im wissenschaftlichen Arbeiten, insbesondere bzgl. der Rezeption und Verarbeitung theoretischer Texte
- Bereitschaft, im Laufe des Semesters größere Textmengen zu lesenMindesanforderung:
- Anwesenheitspflicht - Studierende dürfen max. zwei Einheiten/eine Doppelstunde fehlen.
- Jede*r muss mindestens drei Texte (zwei kleine und den längeren Essay am Ende) abgeben.
- Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe aller Texte einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Beurteilungsmaßstab:
Die zwei kleinen Texte werden mit insgesamt 30% gewertet,
der längere Text wird mit 50% gewertet,
20% werden für die aktive mündliche Teilnahme und Mitarbeit in den Diskussionen vergeben.
- sorgfältige Lektüre und Vorbereitung der Seminarsitzungen bzw. online-Termine (individuell und in Kleingruppen)
- aktive Teilnahme am Diskurs im Seminar und an einer Kleingruppe
- theoretische Grundkenntnisse und die Bereitschaft, sich selbstständig Hintergrundwissen anzueignen
- Fähigkeiten im wissenschaftlichen Arbeiten, insbesondere bzgl. der Rezeption und Verarbeitung theoretischer Texte
- Bereitschaft, im Laufe des Semesters größere Textmengen zu lesenMindesanforderung:
- Anwesenheitspflicht - Studierende dürfen max. zwei Einheiten/eine Doppelstunde fehlen.
- Jede*r muss mindestens drei Texte (zwei kleine und den längeren Essay am Ende) abgeben.
- Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe aller Texte einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Beurteilungsmaßstab:
Die zwei kleinen Texte werden mit insgesamt 30% gewertet,
der längere Text wird mit 50% gewertet,
20% werden für die aktive mündliche Teilnahme und Mitarbeit in den Diskussionen vergeben.
Prüfungsstoff
Grundlagentexte und im Seminar erarbeitete InhalteAlle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere auch die fachlichen und fachdidaktischen Inhalte und Überlegungen der eigenen und der im Seminar präsentierten Planungen. Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.
Literatur
Literatur wird auf Moodle und in der ersten Veranstaltung bereitgestellt.
Zur Einführung:Fischer, W./Kohli, M. (1987): Biographieforschung. In: W. Voges (Hrsg.), Methoden der Biographie- und Lebenslaufforschung. Opladen, Leske + Budrich, 25–49.
Zur Einführung:Fischer, W./Kohli, M. (1987): Biographieforschung. In: W. Voges (Hrsg.), Methoden der Biographie- und Lebenslaufforschung. Opladen, Leske + Budrich, 25–49.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M7.1
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18
Wer erzählt meine Lebensgeschichte? Und was ist überhaupt eine Biographie? Wie entsteht sie, welche Formen gibt es? Und was hat unsere Lebensgeschichte mit Bildung zu tun? Weshalb ist es für Bildungswissenschaftler*innen und auch für Professionelle in der pädagogischen Praxis wichtig, sich wissenschaftlich mit solchen Fragen zu beschäftigen?Im Mittelpunkt des Seminars stehen theoretische Grundlagen der erziehungs- und sozialwissenschaftlichen Biographieforschung insbesondere die Konzepte Biographie, Narration und Identität. Was bedeuten sie, und wie hängt das Erzählen einer Lebensgeschichte mit Identitätsbildung zusammen? Anhand ausgewählter Texte werden theoretische und methodologische Grundlagen erarbeitet. Dabei geht es um intensive Textarbeit, aber auch um ein gemeinsames Nachdenken über die Relevanz und aktuelle Bezüge von Texten. Die Teilnehmenden können ihre eigenen Fragen und Interessen einbringen und damit den Verlauf des Seminars mitgestalten.Das Seminar ist nicht für alle Termine durchgeplant, sondern bewusst offengehalten für die Mitgestaltung durch die Teilnehmer*innen. Schwerpunkte werden je nach Interessen und Vorkenntnissen der TN gesetzt.Arbeitsformen:
Neben den üblichen seminaristischen Arbeitsformen und eigenverantwortlicher Erarbeitung der Grundlagentexte wird ein Großteil der Arbeit in kleinen, selbstorganisierten Lese- und Arbeitsgruppen ablaufen. Ein wichtiges Element neben Lesen und Diskutieren ist auch das Schreiben eigener Texte zu Schreibanregungen und selbstgewählten Fragen.Hinweis zu COVID-19:
Nach aktuellem Kenntnisstand zur Ausbreitung von Corona ist geplant, die LV in einem blended learning-Format durchzuführen. Die erste Einheit am 5.10.2021 ist als Präsenztermin (ggf. in zwei Teilgruppen) geplant, konkrete Informationen werden Sie rechtzeitig über Moodle/per E-Mail erhalten. Wir besprechen dann sinnvolle und flexible Möglichkeiten der Mischung von online-und Präsenzphasen gemeinsam. In jedem Fall werden kleine Arbeitsgruppen gebildet, die sich virtuell oder „real“ im Seminarraum treffen und sich gemeinsam mit den Texten und Themen des Seminars auseinandersetzen. Die persönliche und gesundheitliche Situation der Studierenden wird bei der Planung so weit als möglich berücksichtigt.