Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190055 SE M2b Wissenschaftstheorie und bildungswiss. Forschungsmethoden (2020W)
Constructivist approaches in educational research: sociomateriality and practice theory
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.09.2020 06:30 bis Di 22.09.2020 09:00
- Anmeldung von Fr 25.09.2020 09:00 bis Di 29.09.2020 09:00
- Abmeldung bis Mo 19.10.2020 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die aufgrund der Corona-Situation geforderten Hygienebestimmungen werden einen Einfluss auf die Gestaltung des Seminars haben. Wenn die Zahl der Anmeldungen die derzeit zugelassenen Kapazität des Seminarraums übersteigt, werden Sie damit rechnen müssen, dass die Einheiten vor Ort für Sie zum Teil durch virtuelle Präsenz oder Selbststudium, inklusive die Verwendung von digitale Tools, ersetzt wird.
Raumkapazität SR 1 im WS 20: 16 Studierende + 1 Lehrende*r- Donnerstag 01.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 08.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 15.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
-
Donnerstag
22.10.
09:45 - 11:15
Digital
Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG -
Donnerstag
29.10.
09:45 - 11:15
Digital
Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG -
Donnerstag
05.11.
09:45 - 11:15
Digital
Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG - Donnerstag 12.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Donnerstag 19.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Donnerstag 26.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Donnerstag 03.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Donnerstag 10.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Donnerstag 17.12. 09:45 - 11:15 Digital
-
Donnerstag
07.01.
09:45 - 11:15
Digital
Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG -
Donnerstag
14.01.
09:45 - 11:15
Digital
Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG -
Donnerstag
21.01.
09:45 - 11:15
Digital
Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG -
Donnerstag
28.01.
09:45 - 11:15
Digital
Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel dieses Seminars ist es, die Studierenden mit den jüngsten Entwicklungen methodologischer Ansätze in den Erziehungswissenschaften und ihren theoretischen Grundlagen vertraut zu machen. Daher liegt der Schwerpunkt des Seminars doppelt. Einerseits erhalten die Studierenden Einblicke in die philosophisch-theoretischen Positionen, die methodologische Debatten von der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts bis heute charakterisierten. Auf der anderen Seite erfahren die Studierenden, wie sich diese unterschiedlichen Positionen auf die Bildungsforschung ausgewirkt haben, einschließlich des Untersuchungsgegenstandes, der methodischen Einstiegspunkte, der Forschungsmethoden sowie ethischer und politischer Überlegungen.Der Kurs skizziert die historische Entwicklung theoretischer und methodischer Debatten ausgehend von der sprachlichen Wende und ihren Folgen in der Praxistheorie. Von zentralem Interesse wird der Einfluss der linguistisch-analytischen, postmodernen und praxeologischen Ansätze von Autoren wie Wittgenstein, Foucault und Schatzki sein, einschließlich ihrer Sedimentation in Methoden der Bildungsforschung. Danach wird der Schwerpunkt auf jene Methoden verlagert, die häufig die Kritik an den zuvor als sozialkonstruktivistisch bezeichneten Ansätzen formulieren. Wiederum werden wegweisende Texte von Autoren, die sich auf Relationalität und Materialität konzentrieren (z. B. Latour, Stengers, Haraway), zusammen mit Anwendungen ihrer Methoden in der Bildungsforschung gelesen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Essay zur erkenntnistheoretisch-methodologischen Positionierung
Teilnahme am Kurs
Kurze Übung während des Semesters
Teilnahme am Kurs
Kurze Übung während des Semesters
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Essay zur erkenntnistheoretisch-methodologischen Positionierung (60%)
Teilnahme am Kurs (25%)
Kurze Übung während des Semesters (15%)
Teilnahme am Kurs (25%)
Kurze Übung während des Semesters (15%)
Prüfungsstoff
Literatur
Wird während der Einführungssitzung bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M2b
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18