Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190055 SE M4.1 Entstehung und Wandel von Bildungstheorien (2022S)

Educational challenges in the transition to modernity around 1800: The German Bildung, the American virtue, and the French rationality.

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 02.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Mittwoch 09.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Mittwoch 16.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Mittwoch 23.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Mittwoch 30.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Mittwoch 06.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Mittwoch 27.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Mittwoch 04.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Mittwoch 11.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Mittwoch 18.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Mittwoch 25.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Mittwoch 01.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Mittwoch 08.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Mittwoch 15.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Mittwoch 22.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Mittwoch 29.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die heutige internationale Diskussion in der Erziehung ist geprägt durch verschiedene national geprägte Diskurse oder Epistemologien, die sich letztlich wenig zu sagen haben. Entweder philosophiert man im Stile der angelsächsischen Erziehungsphilosophie über Begriffe, oder man verteidigt im Sinne des amerikanischen Pragmatismus die pädagogische Idee sozialer Kooperation als Vorbereitung auf Demokratie, oder man spricht in der Logik der amerikanischen Testpsychologie und evidence-based policy von der Notwendigkeit von Standards und Monitoring, oder aber man verteidigt mit Vehemenz das deutsch-nationale Ideal der "Bildung". Diese national konnotierten Pädagogiken sind nicht zufällig entstanden, sondern spiegeln dominante kulturelle Vorstellungen wider, die sehr alt sind und die sich im 18. Jahrhundert zu pädagogisieren begannen. Um 1800 gibt es drei Idealtypen pädagogischer Intervention, die die Theoreibildung bis heute beeinflussen: den "tugendhaften Bürger" in den USA, in Frankreich den rationale Bürgerund den "gebildeten Menschen" in Deutschland.Das Ziel des Seminars ist, anhand ausgewählter Texte zu verstehen, wie aus umfassenden Diskursen diese drei pädagogisierten Idealtypen entstanden, wie sie pädagogisiert wurden und die Grundlage der noch heute dominierenden nationalen Pädagogiken wurden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitte des Semesters: obligatorische, gut vorbereitete Reflexionsarbeit (ca. 2 Seiten) über die Erkenntnisse und Fragen aus dem bisherigen Seminar. Hierfür werden 20% der im Kurs zu erreichenden Punkte angerechnet (max. 4 Punkte).
Ende des Semesters: Es wird ein Test mit 4 offenen Fragen durchgeführt. Für jede der Fragen können Sie 4 Punkte erreichen, also maximal 16.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Gesamtpunkte: 20; zum Bestehen des Kurses sind mindestens 11 Punkte erforderlich.
18-20 = 1
16-17 = 2
14-15 = 3
11-13 = 4
0 - 10 = 5

Prüfungsstoff

Die Prüfung wird sich auf die Texte und die im Seminar behandelten Punkte stützen.

Literatur

Daniel Tröhler (2018): Internationale Provokationen an nationale Denkstile in der Erziehungswissenschaft: Perspektiven Allgemeiner Pädagogik https://www.researchgate.net/publication/327652944_Internationale_Provokationen_an_nationale_Denkstile_in_der_Erziehungswissenschaft_Perspektiven_Allgemeiner_Padagogik_Antrittsvorlesung_Universitat_Wien

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M4.1

Letzte Änderung: Do 03.03.2022 15:28