Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190055 SE M4.1 Entstehung und Wandel von Bildungstheorien (2024S)
Aufklärung und Erziehungstheorien um 1800 in Deutschland, den USA und Frankreich.
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.02.2024 06:30 bis Di 20.02.2024 09:00
- Anmeldung von Fr 23.02.2024 09:00 bis Mi 28.02.2024 09:00
- Abmeldung bis Mo 18.03.2024 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Am 28.5.2024 findet das Seminar online über Zoom statt.
- Dienstag 05.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 19.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 09.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 16.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 23.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 30.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 07.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 14.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 21.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
-
Dienstag
28.05.
15:00 - 16:30
Digital
Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG - Dienstag 04.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 11.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 18.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 25.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitte des Semesters: obligatorische, gut vorbereitete Reflexionsarbeit (ca. 2 Seiten) über die Erkenntnisse und Fragen aus dem bisherigen Seminar. Hierfür werden 20% der im Kurs zu erreichenden Punkte angerechnet (max. 4 Punkte).
Ende des Semesters: Es wird ein Test mit 4 offenen Fragen durchgeführt. Für jede der Fragen können Sie 4 Punkte erreichen, also maximal 16.
Ende des Semesters: Es wird ein Test mit 4 offenen Fragen durchgeführt. Für jede der Fragen können Sie 4 Punkte erreichen, also maximal 16.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Gesamtpunkte: 20; zum Bestehen des Kurses sind mindestens 11 Punkte erforderlich.
18-20 = 1
16-17 = 2
14-15 = 3
11-13 = 4
0 - 10 = 5
Ausreichende Englischkenntnisse, um englische Texte lesen und zu verstehen und der englischsprachigen LV-Leiterin zu folgen.
Aktive Teilnahme.
18-20 = 1
16-17 = 2
14-15 = 3
11-13 = 4
0 - 10 = 5
Ausreichende Englischkenntnisse, um englische Texte lesen und zu verstehen und der englischsprachigen LV-Leiterin zu folgen.
Aktive Teilnahme.
Prüfungsstoff
Die Prüfung wird sich auf die Texte und die im Seminar behandelten Punkte stützen.
Literatur
Zur Vorbereitung:
Tröhler, D. (2020). Learning, Progress, and the Taming of Change: The Educational Aspirations of the Age of Enlightenment. In D. Tröhler (ed.), A cultural history of education in the age of Enlightenment (pp. 1-24). London: Bloomsburyhttps://www.researchgate.net/publication/
342624288_Learning_Progress_and_the_Taming
_of_Change_The_Educational_Aspirations_of_
the_Age_of_EnlightenmentDie weitere Literatur ist schon vor Semesterbeginn auf moodle zu finden!
Tröhler, D. (2020). Learning, Progress, and the Taming of Change: The Educational Aspirations of the Age of Enlightenment. In D. Tröhler (ed.), A cultural history of education in the age of Enlightenment (pp. 1-24). London: Bloomsburyhttps://www.researchgate.net/publication/
342624288_Learning_Progress_and_the_Taming
_of_Change_The_Educational_Aspirations_of_
the_Age_of_EnlightenmentDie weitere Literatur ist schon vor Semesterbeginn auf moodle zu finden!
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M4.1
Letzte Änderung: Di 21.05.2024 15:06
Ein näherer Blick zeigt allerdings, dass die damaligen Vorstellungen, was 'das Kind' sei und was es als zukünftiges Erwachse zu sein habe, stark differenzierten: Die Pädagogik der Aufklärung ist also sehr vielfältig, vor allem was die jeweils nationalen Präferenzen betrifft. Das Seminar will sich drei dieser nationalen Präferenzen widmen, die heute noch dominieren. Es untersucht in der Zeit 1800 drei Idealtypen pädagogischer Konzeptionen, die die Theoriebildung bis heute beeinflussen: den 'tugendhaften Bürger' in den USA, in Frankreich den/die rationale BürgerIn und den 'gebildeten Menschen' in Deutschland. Das Ziel des Seminars ist, anhand ausgewählter Texte zu verstehen, wie aus umfassenden politischen und kulturellen Diskursen diese drei pädagogisierten Idealtypen entstanden, wie sie 'pädagogisiert' wurden und die Grundlage der noch heute dominierenden nationalen Pädagogiken wurden.