Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190056 PS BM 1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis (2016S)
Was heißt das: Bildungswissenschaft studieren?
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anwesenheit in der ersten Einheit unbedingt erforderlich!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2016 09:00 bis Mo 22.02.2016 09:00
- Abmeldung bis Mo 21.03.2016 09:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- David Unterhuber
- Antonia Paljakka (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 02.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 09.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 16.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 06.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 13.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 20.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 27.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 04.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 11.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 18.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 25.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 01.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 08.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 15.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 22.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 29.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Vorbereitung der Pflichtliteratur für die Seminareinheit (5%), Kurzreferat oder schriftliches Resümee eines Textes/Textausschnittes der Lehrveranstaltung (15%), Exposé (30%) und schriftliche Proseminararbeit im Umfang von 10 Seiten (50%).Anwesenheit und kontinuierliche Mitarbeit in den Seminareinheiten ist Voraussetzung für einen positiven Abschluss.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Alle Studierenden müssen eine Bibliotheksführung absolvieren (Dauer: 45 Minuten) und eine Rechercheschulung (Dauer 90 Minuten).Link für die Führungen:
http://bibliothek.univie.ac.at/fb-bsvl/fuhrungen_fur_studierende_2.htmlLink für die Schulungen:
http://bibliothek.univie.ac.at/fb-bsvl/schulungen_fur_studierend.html
(Mit der ersten Einheit gehen die Termine online.)
http://bibliothek.univie.ac.at/fb-bsvl/fuhrungen_fur_studierende_2.htmlLink für die Schulungen:
http://bibliothek.univie.ac.at/fb-bsvl/schulungen_fur_studierend.html
(Mit der ersten Einheit gehen die Termine online.)
Prüfungsstoff
Literatur
Alle Pflichttexte werden auf der E-Learning Plattform Moodle zur Verfügung gestellt.Die Literaturliste wird erst vervollständigt - Änderungen vorbehalten.Vorläufige Basisliteratur:
BENNER, Dietrich (1995): Das Theorie-Praxis-Problem in der Erziehungswissenschaft und die Frage nach den Prinzipien pädagogischen Denkens und Handelns. In: Ders.: Studien zur Theorie der Erziehung und Bildung. Pädagogik als Wissenschaft, Handlungstheorie und Reformpraxis. Band 2, Juventa: Weinheim, 1995, S. 13-30.BENNER, Dietrich (2007): Bildung und Wissen. Die Antinomien der europäischen Wissenschaften und die Aufgaben wissenschaftlichen Lehrens und Lernens heute. In: Henningsen, Bernd (Hrsg.): Humboldts Zukunft. BVW: Berlin, 2007, S. 197-217.BIESTA, Gerd (2011): Welches Wissen ist am meisten wert? Zur Veränderung des öffentlichen Status von Wissenschaft und Wissen im Feld der Erziehung. In: Schäfer, Alfred / Thompson, Christiane (Hrsg.): Wissen. Schöningh: Paderborn 2011, S. 77- 97.KOLLER, Hans-Christoph (2008 [2004]): Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft. Eine Einführung. Kohlhammer: Stuttgart, Teil II: Methoden, S. 177-243.MEYER-DRAWE, Käte (1984): Grenzen pädagogischen Verstehens – Zur Unlösbarkeit des Theorie-Praxis-Problems in der Pädagogik. In: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik, Jahrgang 60, S. 249-259.RUHLOFF, Jörg (2006): Warum Erziehungswissenschaft als Disziplin? In: Ruhloff, Jörg / Bellmann, Johannes (Hrsg.): Perspektiven Allgemeiner Pädagogik. Dietrich Benner zum 65. Geburtstag. Beltz: Weinheim & Basel, S. 33-44.
BENNER, Dietrich (1995): Das Theorie-Praxis-Problem in der Erziehungswissenschaft und die Frage nach den Prinzipien pädagogischen Denkens und Handelns. In: Ders.: Studien zur Theorie der Erziehung und Bildung. Pädagogik als Wissenschaft, Handlungstheorie und Reformpraxis. Band 2, Juventa: Weinheim, 1995, S. 13-30.BENNER, Dietrich (2007): Bildung und Wissen. Die Antinomien der europäischen Wissenschaften und die Aufgaben wissenschaftlichen Lehrens und Lernens heute. In: Henningsen, Bernd (Hrsg.): Humboldts Zukunft. BVW: Berlin, 2007, S. 197-217.BIESTA, Gerd (2011): Welches Wissen ist am meisten wert? Zur Veränderung des öffentlichen Status von Wissenschaft und Wissen im Feld der Erziehung. In: Schäfer, Alfred / Thompson, Christiane (Hrsg.): Wissen. Schöningh: Paderborn 2011, S. 77- 97.KOLLER, Hans-Christoph (2008 [2004]): Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft. Eine Einführung. Kohlhammer: Stuttgart, Teil II: Methoden, S. 177-243.MEYER-DRAWE, Käte (1984): Grenzen pädagogischen Verstehens – Zur Unlösbarkeit des Theorie-Praxis-Problems in der Pädagogik. In: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik, Jahrgang 60, S. 249-259.RUHLOFF, Jörg (2006): Warum Erziehungswissenschaft als Disziplin? In: Ruhloff, Jörg / Bellmann, Johannes (Hrsg.): Perspektiven Allgemeiner Pädagogik. Dietrich Benner zum 65. Geburtstag. Beltz: Weinheim & Basel, S. 33-44.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 1
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
- kurze Übungen zum Lesen, Interpretieren und Schreiben wissenschaftlicher Texte abgehalten.
- Techniken der Recherche, Zitation und formalen Gestaltung wissenschaftlicher Texte vermittelt.