Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190056 PS BM 8 Paradigmatische und aktuelle Beispiele für einschlägige Forschung (DU+IP+SP) (2021W)

Inklusion als eine Antwort auf intersektionale Diskriminierung

15.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

BM 8 PS (DU+IP+SP)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Das Proseminar wird digital stattfinden.

  • Mittwoch 06.10. 15:00 - 18:15 Digital
  • Mittwoch 13.10. 15:00 - 18:15 Digital
  • Mittwoch 20.10. 15:00 - 18:15 Digital
  • Mittwoch 27.10. 15:00 - 18:15 Digital
  • Mittwoch 03.11. 15:00 - 18:15 Digital
  • Mittwoch 10.11. 15:00 - 18:15 Digital
  • Mittwoch 17.11. 15:00 - 18:15 Digital
  • Mittwoch 24.11. 15:00 - 18:15 Digital
  • Mittwoch 01.12. 15:00 - 18:15 Digital
  • Mittwoch 15.12. 15:00 - 18:15 Digital
  • Mittwoch 12.01. 15:00 - 18:15 Digital
  • Mittwoch 19.01. 15:00 - 18:15 Digital
  • Mittwoch 26.01. 15:00 - 18:15 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

• Mittels Lektüre und Erarbeitung von Texten führt die LV die Studierenden in eine intersektionale Analyse der Überschneidungen von verschiedener Diskriminierungsformen (Gender, Armut, Behinderung, Migration) im schulischen sowie im sozialen Kontext ein.
• Die LV richtet den Blick auf die Bedeutung und Wirkung der Intersektionalität von den obengenannten Diskriminierungsformen für die Bildungsentscheidungen und schulische Übergänge im Lebenslauf.
• Eine internationale Betrachtung des Phänomens „Intersektionalität“ wird abgestrebt.
• Die LV beschäftigt sich auch mit der Frage „Wie Intersektionalität und Inklusion zusammenhängen.

Der Inhalt des Proseminars wird durch Theoretische Grundlagen der Problemstellungen in der dazugehörigen Vorlesung 190018 VO BM 8 Theoretische Grundlagen der Problemstellungen ergänzt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Anwesenheit und aktive Mitarbeit
• Kurze schriftliche Teilleistungen (Skizze, Forschungsfrage)
• Präsentation des Schwerpunktthemas
• Referat (Einzel/Gruppenreferat)
• Erstellen einer schriftlichen Abschlussarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

• Anwesenheitspflicht 80% (max 6 Stunden Abwesenheit)
• Aktive Mitarbeit
• Kurze schriftliche Teilleistungen (Skizze, Forschungsfrage) 20%
• Textstudium (einschließlich englischsprachiger Texte)
• Einzelreferat/Gruppenreferat 20%
• Präsentation des Schwerpunktthemas 10%
• Verfassen einer eigenständigen wissenschaftlichen Abschlussarbeit 50%

Die oben genannten Leistungen sind Teilleistungen. Um das PS positiv absolvieren zu können, müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
Als Grundlage für das Proseminar wird der Besuch folgender Vorlesung ausdrücklich empfohlen:
[190018] VO: Theoretische Grundlagen der Problemstellungen: (DU+IP+SP) Intersektionalität

Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60% der Punkte erforderlich

Um diese LV positiv zu absolvieren ist ENGLISCHKENNTNISSE erforderlich!

Prüfungsstoff

• Textstudium (einschließlich englischsprachiger Texte)
• Einzelreferat/Gruppenreferat
• Präsentation des Schwerpunktthemas
• Kurze schriftliche Teilleistungen (Skizze, Forschungsfrage)
• Verfassen einer eigenständigen wissenschaftlichen Abschlussarbeit
*Alle schriftliche Aufgaben können auf DE oder ENG verfasst werden

Literatur

1. Banati, P., Jones, N. & Youssef, S. (2020). Intersecting Vulnerabilities: The Impacts of COVID-19 on the Psycho-emotional Lives of Young People in Low- and Middle-Income Countries. Eur J Dev Res 32, 1613–1638.https://doiorg.uaccess.univie.ac.at/10.1057/s41287-020-00325-5

2. Karimi, A.. (2020). The Role of Intimate Relationship Status, Sexuality, and Ethnicity in Doing Fieldwork among Sexual–Racial Minority Refugees: An Intersectional Methodology*. Sociol Inq, 90, 971-992.

3. Kirk, J. (2010). Gender, forced migration and education: identities and experiences of refugee women teachers. Gender and Education, 22 (2)

4. Lalvani, P. (2015). Disability, Stigma and Otherness: Perspectives of Parents and Teachers, International Journal of Disability, Development and Education, 62 (4)

5. Moodley, J. & Lauren Graham (2015). The importance of intersectionality in disability and gender studies, Agenda, 29 (2).

6. Nadal K, Davidoff K, Davis L, et al.. A Qualitative Approach to Intersectional Microaggressions. Qualitative Psychology. 2015; 2 (2): 147-163. doi: 10.1037/qup0000026.

7. Pearce, E. (2015). ‘Ask us what we need’: Operationalizing Guidance on Disability Inclusion in Refugee and Displaced Persons Programs. Disability and Global South, 2 (1)

8. Pinilla-Roncancio, M. (2015). Disability and poverty: two related conditions. A review of the literature. Rev. Fac. Med. 63 (1).

9. Rohwerder, B. (2018). Disability stigma in developing countries. Institute of Development Studies.

10. Sellers, M. D. (2018). Absent Inclusion Polices: Problems Facing Homeless Transgender Youth, Public Integrity, 20 (6).

11. Shelley L. Craig, Gio Iacono, Megan S. Paceley, Michael P. Dentato & Kerrie E. H. Boyle (2017). Intersecting Sexual, Gender, and Professional Identities Among Social Work Students: The Importance of Identity Integration, Journal of Social Work Education, 53:3, 466-479, DOI: 10.1080/10437797.2016.1272516

12. Unterhalter,E (2012). Poverty, education, gender and the Millennium Development Goals:Reflections on boundaries and intersectionality. Theory and Research in Education, 10 (3).

13. Vadivelan, K., Sekar, P., Sruthi, S.S. et al. (2020). Burden of caregivers of children with cerebral palsy: an intersectional analysis of gender, poverty, stigma, and public policy. BMC Public Health 20, (645)

14. Welply, O. (2018). ‘I’m not being offensive but…’: intersecting discourses of discrimination towards Muslim children in school, Race Ethnicity and Education, 21:3, 370-389, DOI: 10.1080/13613324.2017.1294569

15. Zavratnik S, & Krilić SC. (2018). Addressing intersectional vulnerabilities in contemporaray refugee movements in Europe. Druzboslovne Razprave, 34(87)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 8 PS (DU+IP+SP)

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18