Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190056 SE M4.4 Ethische Herausforderungen in Bildungs- und Erziehungsdenken (2023S)

Demokratische Bildung in Demokratien? Die Entstehung und die Herausforderungen des nordischen Bildungsmodells

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 07.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 14.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 21.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 28.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 18.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 25.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 02.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 09.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 16.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 23.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 06.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 13.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 20.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 27.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Zusammenhang mit der in den nordischen Ländern der 1960er Jahre erfolgten Errichtung des Wohlfahrtsstaates, der umfassende Demokratie, Gleichheit und Gerechtigkeit umsetzten sollte, kam es zu weltweit beachteten Schulreformen, mit welchen die Einwohnerinnen und Einwohner auf den Wohlfahrtsstaat vorbereitet werden sollten. Unter dem Stichwort 'Gesamtschule' wurde ein Schulmodell entworfen, das nicht nur auf Demokratie vorbereiten, sondern selber demokratisch sein sollte, und viele staatlich unterstützte Forschungseinrichtungen an den Universitäten waren darauf angelegt, diesen Plan wissenschaftlich zu begleiten und umzusetzen.
Das Ziel des Seminars ist es, die Idee und Umsetzung dieser Nordischen Erziehungsmodells zu verstehen und nachzuvollziehen, weswegen es im Alter der 'Globalisierung' (bzw. was dafür gehalten wird) stark unter Druck gekommen ist.
Bitte beachten Sie: Wir werden während des Seminars mit mehreren Autor*innen in aktivem Kontakt stehen, deren Texte wir lesen und diskutieren. Wir können sie also befragen und auch mit ihnen diskutieren!

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitte des Semesters: obligatorische, gut vorbereitete Reflexionsarbeit (ca. 2 Seiten) über die Erkenntnisse und Fragen aus dem bisherigen Seminar. Hierfür werden 20% der im Kurs zu erreichenden Punkte angerechnet (max. 4 Punkte).
Ende des Semesters: Es wird ein Test mit 4 offenen Fragen durchgeführt. Für jede der Fragen können Sie 4 Punkte erreichen, also maximal 16.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Gesamtpunkte: 20; zum Bestehen des Kurses sind mindestens 11 Punkte erforderlich.
18-20 = 1
16-17 = 2
14-15 = 3
11-13 = 4
0 - 10 = 5
Ausreichende Englischkenntnisse, um englische Texte lesen und zu verstehen und der englischsprachigen LV-Leiterin zu folgen.
Aktive Teilnahme.

Prüfungsstoff

The exam will be based off of the texts and points made during the seminar.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M4.4

Letzte Änderung: Mo 24.04.2023 10:47