190057 VO BM 19a Beratung und Persönlichkeitsentwicklung (2016S)
psychoanalytische Perspektive
Labels
1. Prüfungstermin:
DO 30.06.2016, 8.00 - 09.30 Uhr, Hörsaal C1 UniCampus
DO 30.06.2016, 8.00 - 09.30 Uhr, Hörsaal C1 UniCampus
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 30.06.2016 08:00 - 09:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Mittwoch 14.09.2016 11:30 - 13:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Dienstag 20.12.2016 08:00 - 09:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Montag 20.02.2017 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 12.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Donnerstag 19.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Donnerstag 02.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Donnerstag 09.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Donnerstag 16.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Donnerstag 23.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
• Die Studierenden wissen, dass Beratung
eine disziplinäre Anbindung an die
Bildungswissenschaft hat.
• Die Studierenden kennen wesentliche
psychoanalytische Konzepte, die im
Beratungshandeln bedeutsam sind
• Die Studierenden wissen exemplarisch über
zwei Beratungsformate und deren theoretische
Fundierung näher Bescheid.
eine disziplinäre Anbindung an die
Bildungswissenschaft hat.
• Die Studierenden kennen wesentliche
psychoanalytische Konzepte, die im
Beratungshandeln bedeutsam sind
• Die Studierenden wissen exemplarisch über
zwei Beratungsformate und deren theoretische
Fundierung näher Bescheid.
Prüfungsstoff
Literatur
Datler, W., Steinhardt, K., Gstach, J.:
Psychoanalytisch orientierte Beratung. In: Nestmann, F., Engl, F.,
Sieckendieck, U. (Hg.): Handbuch der Beratung. Band 2,
DGVT---Verlag, 2004
Schnoor, H. (Hg.): Psychodynamische Beratung in
pädagogischen Handlungsfeldern. Gießen: Psychosozial
Verlag, 2013
Eggert-Schmid Noerr, A., Finger-Trescher, U., Heilmann, J., Krebs, H. (Hg.): Beratungskonzepte in der Psychoanalytischen
Pädagogik. Gießen: Psychosozial Verlag, 2011
Psychoanalytisch orientierte Beratung. In: Nestmann, F., Engl, F.,
Sieckendieck, U. (Hg.): Handbuch der Beratung. Band 2,
DGVT---Verlag, 2004
Schnoor, H. (Hg.): Psychodynamische Beratung in
pädagogischen Handlungsfeldern. Gießen: Psychosozial
Verlag, 2013
Eggert-Schmid Noerr, A., Finger-Trescher, U., Heilmann, J., Krebs, H. (Hg.): Beratungskonzepte in der Psychoanalytischen
Pädagogik. Gießen: Psychosozial Verlag, 2011
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 19a
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
Diese beiden Lehrveranstaltungen bieten den Studierenden eine Einführung in den Studienschwerpunkt Bildung, Beratung und
Entwicklung über die Lebensalter. Daher wird den Studierenden Einblick darin vermittelt, dass professionelle Beratung eine spezielle
Form von Bildungserfahrung darstellt, die auf die Persönlichkeitsentwicklung der Teilnehmenden von Beratungsprozessen ausgerichtet ist. Die theoretische Fundierung
bildet dabei die Persönlichkeitstheorie der Psychoanalyse.• Die disziplinäre Anbindung von Beratung in
der Bildungswissenschaft (mit Bezug auf
Klaus Mollenhauer und den daran anknüpfenden Publikationen)
• Einführung in grundlegende Konzepte der
Psychoanalyse nach Sigmund Freud und
aktuellen Theoretikern (dynamisches Unbewusstes, Instanzenmodell, Ubertragung
und Gegenübertragung)
• Einführung in Theorien und Konzepte von
Beratung (nach Frank Engel, Heike Schnoor, Rolf Haubl)
• Bedeutung von Beratung für die Persönlichkeitsentwicklung aus
psychoanalytischer Perspektive (nach Heike Schnoor, Urte Finger-Trescher)
• Ausgewählte Konzepte einzelner Beratungsformate: psychoanalytisch-pädagogische Erziehungsberatung (vgl. Helmuth Figdor) und Supervision (vgl. Kornelia Steinhardt)
• Professionalisierung von Beratung