190057 SE M17a Begleitseminar (2016W)
Masterbegleitseminar im Schwerpunkt Lehren und Lernen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.09.2016 09:00 bis Mo 26.09.2016 09:00
- Abmeldung bis Mo 17.10.2016 09:00
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 06.10. 08:00 - 11:15 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Donnerstag 27.10. 09:45 - 13:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Donnerstag 10.11. 09:45 - 13:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Donnerstag 24.11. 09:45 - 13:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Donnerstag 15.12. 08:00 - 11:15 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Donnerstag 12.01. 08:00 - 11:15 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Donnerstag 26.01. 08:00 - 11:15 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Studierenden sollen eigene Fragestellungen erarbeiten und entwickeln. Diese werden im Laufe des Seminars gefestigt. Das Seminar begleitet die Entstehung von Masterarbeiten zu unterschiedlichen Themen. Es hilft bei der Themenfindung, der Konkretisierung und dem Entstehungsprozess. Das Seminar setzt auf die forschende Dynamik unter den Teilnehmer/innen, die sich so auch gegenseitig unterstützen und beraten.Es wird eine erste Statusquo- und Informationsaufnahme geben, ein individueller Zeit- und Arbeitsplan wird ebenso erstellt wie ein Blitzexposé. Das Ziel ist ein fertiges Exposé vorlegen zu können, wobei Fragestellung, Methode und Ziel der Arbeit klar herausgearbeitet werden sollen.(Power-Pont)Präsentationen jeder/s einzelnen/s Teilnehmers/in sowie Diskussionsbeiträge sind Grundlage der Benotung.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
(Power-point)Präsentation, Anwesenheit und Mitarbeit, Diskussionsbeiträge
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
60% der zu erbringenden Leistungen positiv (Vorstellen des Konzepts der Arbeit, Diskussion, Exposée am Ende des Semesters)
Prüfungsstoff
Inhalte der LV
Literatur
wird im Seminar besprochen
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M17a
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37