Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190057 SE M5.1 Schul-und Bildungsforschung (2022S)
Globalization, Education Research, and Schooling
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.02.2022 06:30 bis Di 22.02.2022 09:00
- Anmeldung von Fr 25.02.2022 09:00 bis Mo 28.02.2022 09:00
- Abmeldung bis Mo 21.03.2022 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Das Seminar findet in Präsenz statt.
Am 22. März wird das Seminar verkürzt von 13.15 - 14.15 Uhr stattfinden.Ort: Besprechungsraum 5. StockAm 29. März findet das Seminar online statt!
- Dienstag 01.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 08.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 15.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 29.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Dienstag 05.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 26.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 03.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 10.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 17.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 24.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 31.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 14.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 21.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 28.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Globalisierung, Bildungsforschung, und SchuleSeit gut 30 Jahren gibt es die Diskussion um Globalisierung, die auch im Bereich der Erziehung ihre Spuren hinterlassen hat. Im Seminar wird zunächst unterschieden zwischen real existierenden Phänomenen, die man als Ausdruck von Globalisierung verstehen kann, etwa PISA, und den Theorien, mit welchen die Globalisierung interpretiert wird, etwa die Weltkultur-These des soziologischen Neo-Institutionalismus. Im Zentrum steht die Frage, welche Folgen diese Theorien auf die pädagogische Forschung hatten bzw. wie die Forschung davon abgehalten wurde, sich mit den erzieherischen Realitäten in den Ländern der Welt enger zu befassen und zu verstehen, warum heute weniger der Globalismus herrscht, sondern der Nationalismus. Im Seminar werden sowohl (meta-)theoretische Texte als auch Fallbeispiele aus zahlreichen Ländern der Welt diskutiert wie Südamerika, China, Griechenland, Ägypten, Dänemark, Australien, Kanada, Indien, Kuba und die USA.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitte des Semesters: obligatorische, gut vorbereitete Reflexionsarbeit (ca. 2 Seiten) über die Erkenntnisse und Fragen aus dem bisherigen Seminar. Hierfür werden 20% der im Kurs zu erreichenden Punkte angerechnet (max. 4 Punkte).
Ende des Semesters: Es wird ein Test mit 4 offenen Fragen durchgeführt. Für jede der Fragen können Sie 4 Punkte erreichen, also maximal 16.
Ende des Semesters: Es wird ein Test mit 4 offenen Fragen durchgeführt. Für jede der Fragen können Sie 4 Punkte erreichen, also maximal 16.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Gesamtpunkte: 20; zum Bestehen des Kurses sind mindestens 11 Punkte erforderlich.
18-20 = 1
16-17 = 2
14-15 = 3
11-13 = 4
0 - 10 = 5
18-20 = 1
16-17 = 2
14-15 = 3
11-13 = 4
0 - 10 = 5
Prüfungsstoff
Die Prüfung wird sich auf die Texte und die im Seminar behandelten Punkte stützen.
Literatur
Vor Beginn des Seminars lesen Sie bitte: Tröhler, D. (2009). Globalizing globalization: The neo-institutional concept of a world culture.
https://www.researchgate.net/publication/317042932_Globalizing_Globalization_The_Neo-Institutional_Concept_of_a_World_CultureRamirez, F. O., Meyer, J. W., & Lerch, J. (2016). World society and the globalization of educational policy. In K. Mundy, A. Green, B. Lingard, & A. Verger (Eds.), The handbook of global education policy (1st ed., pp. 43–63). John Wiley & Sons.Horvatek, R., & Baker, D. P. (2020). Histories of Institutions and Social Change. The education revolution. In T. Fitzgerald (Ed.), Handbook of historical studies in education (pp. 65–83). Springer. https://doi.org/10.1007/978-981-10-2362-0_4
https://www.researchgate.net/publication/317042932_Globalizing_Globalization_The_Neo-Institutional_Concept_of_a_World_CultureRamirez, F. O., Meyer, J. W., & Lerch, J. (2016). World society and the globalization of educational policy. In K. Mundy, A. Green, B. Lingard, & A. Verger (Eds.), The handbook of global education policy (1st ed., pp. 43–63). John Wiley & Sons.Horvatek, R., & Baker, D. P. (2020). Histories of Institutions and Social Change. The education revolution. In T. Fitzgerald (Ed.), Handbook of historical studies in education (pp. 65–83). Springer. https://doi.org/10.1007/978-981-10-2362-0_4
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M5.1
Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27