Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190058 PVU Servicelehrveranstaltung für die Modulprüfung StEOP2 (2015S)

0.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft

Informationen zur Servicelehrveranstaltung zur Modulprüfung StEOP2

Eine Vorlesung zur StEOP II wird nur im Wintersemester angeboten. Die Möglichkeit, zur Modulprüfung StEOP II anzutreten, besteht hingegen auch im Sommersemester.
Die Service-Lehrveranstaltung versteht sich als Angebot für solche Studierende, die ihr Studium "schiefsemestrig" (also mit dem Sommersemester als erstem Semester) beginnen, oder die Prüfung bisher noch nicht erfolgreich abgelegt haben, und nun im Sommersemester zur Prüfung antreten wollen. Sie bietet Ihnen die Möglichkeit, zusätzlich zur selbständigen Prüfungsvorbereitung ausgewählte Aspekte des Prüfungsstoffes in einer Vorlesung mit Unterstützung durch Tutoren bzw. Tutorinnen zu bearbeiten. Es besteht keinerlei Verpflichtung zum Besuch dieser LV. Entscheidend für das erfolgreiche Absolvieren der StEOP ist nur die Prüfung. Der Besuch der Lehrveranstaltung ersetzt auch nicht das selbständige Studium der Prüfungsliteratur. Vielmehr setzen wir in der LV voraus, dass Sie die jeweils zu besprechenden Texte gelesen haben.
Der erste LV-Termin ist der 10.3.2015. In der Woche davor, am 3.3.2015, findet um dieselbe Uhrzeit und am selben Ort wie später diese LV eine Informationsveranstaltung der SPL Bildungswissenschaft statt. Alle Informationen zum Ablauf der Studieneingangs- und Orientierungsphase sowie zum weiteren Studium können Sie dort aus erster Hand erhalten. Der Leiter dieser LV sowie das Tutoriumsteam stehen dagegen nur für Informationen zur LV und Prüfung "StEOP 2: Bildung, Lehren und Lernen" zur Verfügung, nicht für darüber hinausgehende Fragen, die Ihren Studienverlauf betreffen. Wir empfehlen Ihnen daher dringend, diese Informationsveranstaltung zu besuchen.

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 10.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 17.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 24.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 14.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 21.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 28.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 05.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 12.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 19.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 02.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 16.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 30.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der ersten Lehrveranstaltungseinheit am 10.3.2015 werden wir Ihnen Details zum Konzept und Programm unserer Lehrveranstaltung präsentieren. Daher wird eine Teilnahme an diesem Termin allen empfohlen, die vorhaben oder erwägen, an unserer Lehrveranstaltung teilzunehmen.
Die Service-Lehrveranstaltung wird durch das E-learning Tool "Moodle" unterstützt. Moodle wird nach dem ersten Termin der Lehrveranstaltung automatisch für alle Studierenden, die sich über univis zur Lehrveranstaltung angemeldet haben, zugänglich sein. Das heißt: Sie müssen sich über univis zur Lehrveranstaltung anmelden, wenn Sie Zugang zu Moodle wollen:
https://univis.univie.ac.at/jbrush_portal/flow/jbrush_portal-flow;jsessionid=54E8219F7E9B7EB4067932F9A03278F7?_flowId=jbrush_portal-flow&_flowExecutionKey=e1s1, die Freischaltung für Moodle erfolgt dann automatisch. (Das gilt auch, wenn Sie nicht vorhaben, unsere Lehrveranstaltung zu besuchen, sondern nur unsere Moodle-Plattform nutzen wollen). Achtung: Zur Lehrveranstaltung können Sie sich nur dann anmelden, wenn Sie bereits zum Studium zugelassen sind. Einen Link zu Moodle finden Sie auf der Startseite der Uni Wien: http://www.univie.ac.at/. Auf Moodle gibt es unter dem Menüpunkt "Hilfe" auch ein Tutorial, das Sie mit dem Programm vertraut macht.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Antritt zu den Prüfungen: Egal, ob Sie zur Lehrveranstaltung angemeldet sind oder nicht: Wenn Sie zur Prüfung antreten wollen, müssen Sie sich dafür fristgerecht über "univis" anmelden! Wenn Sie versäumen, sich innerhalb der Anmeldefrist anzumelden, können Sie NICHT an der Prüfung teilnehmen! Für jeden Prüfungsantritt ist eine gesonderte Anmeldung notwendig! Bitte beachten Sie unbedingt die Notwendigkeit der Prüfungsanmeldung und die Anmeldfristen!!! Es kommt jedes Jahr zu Anfragen und Problemen, weil die Anmeldung zu Prüfungen versäumt wurde. Wir können Ihnen in diesen Fällen nicht helfen. Ohne Anmeldung keine Prüfung!!!
Prüfungstermine Sommersemester 2015:
1. Termin: 09.06.2015, Ort: Hörsaal I NIG Erdgeschoß, Zeit: 13:15 - 14:45 Uhr
Anmeldefrist: 11.05.2015 bis 02.06.2015 Abmeldefrist: bis 02.06.2015
2. Termin: 23.06.2015, Ort: Hörsaal I NIG Erdgeschoß, Zeit: 13:15 - 14:45 Uhr
Anmeldefrist: 26.05.2015 bis 16.06.2015 Abmeldefrist: bis 16.06.2015
Für weitere Informationen zum Studium empfehlen wir Ihnen auch die Lektüre des Factsheets zum Bachelorstudium Bildungswissenschaft: http://sss-biwi.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/SSC/SSC_PhilBild/BA-Infos/Factsheet_Bachelorstudium_SS2015.pdf

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

STEOP 2

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37