Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190058 SE BM 9 Praktikumsbegleitendes Seminar (DU+IP+SP) (2019W)
Forschungen und Praxisreflexionen zum Übergang Schule - Beruf bei Behinderungen (inklusive Bildungsübergangsforschung)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 01.09.2019 06:30 bis Mo 23.09.2019 09:00
- Abmeldung bis Mo 21.10.2019 09:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Helga Fasching
- Riccarda Jäger (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 08.10. 09:45 - 13:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 22.10. 09:45 - 13:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 05.11. 09:45 - 13:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 19.11. 09:45 - 13:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 03.12. 09:45 - 13:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 17.12. 09:45 - 13:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 14.01. 09:45 - 13:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 28.01. 09:45 - 13:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
-Möglichst durchgehende Anwesenheit (jedoch mind. 80 %)
-Aktive Mitarbeit
-Teilleistungen:
-Lektüre der Literatur
-Datenanalysen und Reflexion erster Codes, Kategorien in Einzelarbeit und in Kleinteams
-Präsentation und Reflexion des Forschungstagebuchs
-Präsentation und Reflexion des Praktikums
-Aktive Mitarbeit
-Teilleistungen:
-Lektüre der Literatur
-Datenanalysen und Reflexion erster Codes, Kategorien in Einzelarbeit und in Kleinteams
-Präsentation und Reflexion des Forschungstagebuchs
-Präsentation und Reflexion des Praktikums
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
-Inhaltliches Interesse an der Forschungsthematik „Inklusive Übergangsforschung“ (Bildungserfahrungen)
-Interesse an qualitativer Datenanalyse
-Erste Kenntnisse der Forschungsmethode der Grounded Theorie
-Voraussetzung für die Teilnahme am Praktikumsbegleitenden Seminar ist die Absolvierung des (Forschungs-)Praktikums (10 ECTS) im WS 2019/20.
Im Rahmen des Forschungsprojekts "Kooperation für Inklusion in Bildungsübergängen" haben die Studierenden die Möglichkeit, ihr Praktikum zu absolvieren.
-Interesse an qualitativer Datenanalyse
-Erste Kenntnisse der Forschungsmethode der Grounded Theorie
-Voraussetzung für die Teilnahme am Praktikumsbegleitenden Seminar ist die Absolvierung des (Forschungs-)Praktikums (10 ECTS) im WS 2019/20.
Im Rahmen des Forschungsprojekts "Kooperation für Inklusion in Bildungsübergängen" haben die Studierenden die Möglichkeit, ihr Praktikum zu absolvieren.
Prüfungsstoff
-Aktive Mitarbeit
-Erfüllen von Teilleistungen
-Forschungstagebuch
-Erfüllen von Teilleistungen
-Forschungstagebuch
Literatur
Fasching, H. (2019). Einleitender Beitrag zum Thema Beziehungen … (17-27). In: Fasching, H. (Hrsg.), Beziehungen in pädagogischen Arbeitsfeldern und ihren Transitionen. Bad
Heilbrunn: Klinkhardt.
Fasching, H. & Felbermayr, K. (2019) Kooperation für Inklusion in Bildungsübergängen“ – Ein Blick zurück und nach vorne. In: Lindmeier, C, Fasching, H., Lindmeier, B., Sponholz, D.
(2019). Inklusive Berufsorientierung und berufliche Bildung – Aktuelle Entwicklungen im
deutschsprachigen Raum. 2. Beiheft der sonderpädagogischen Förderung heute.
Felbermayr, K., Hubmayer, A. & Fasching, H. (2019). Beratung mit Emotion und Aktion – Wie ein Elternteil die Berufsberatung seines Kindes mit Behinderung erlebt. In: Lindmeier, C,
Fasching, H., Lindmeier, B., Sponholz, D. (2019). Inklusive Berufsorientierung und berufliche
Bildung – Aktuelle Entwicklungen im deutschsprachigen Raum. 2. Beiheft der
sonderpädagogischen Förderung heute.
Felbermayr, K., Hubmayer, A. & Fasching, H. (2018): Wege der Kooperation mit der Familie:
Bedingungen für eine gelingende Zusammenarbeit am Übergang Schule – (Aus-)Bildung,
Beschäftigung (167-179). In: Kapella, O., Schneider, N. F. & Rost, H. (Hrsg.), Familie – Bildung – Migration. Familienforschung im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis. Opladen: Budrich.
Hubmayer, A., Felbermayr, K. & Fasching, H. (2018): Kooperation für Inklusion in
Bildungsübergängen – Herausforderungen beim Feldzugang und forschungsethische
Standards (323-330). In: Feyerer u. a. (Hrsg.), System. Wandel. Entdeckung. Akteurinnen und Akteure inklusiver Prozesse im Spannungsfeld von Institution, Profession und Person (IFO). Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag
Heilbrunn: Klinkhardt.
Fasching, H. & Felbermayr, K. (2019) Kooperation für Inklusion in Bildungsübergängen“ – Ein Blick zurück und nach vorne. In: Lindmeier, C, Fasching, H., Lindmeier, B., Sponholz, D.
(2019). Inklusive Berufsorientierung und berufliche Bildung – Aktuelle Entwicklungen im
deutschsprachigen Raum. 2. Beiheft der sonderpädagogischen Förderung heute.
Felbermayr, K., Hubmayer, A. & Fasching, H. (2019). Beratung mit Emotion und Aktion – Wie ein Elternteil die Berufsberatung seines Kindes mit Behinderung erlebt. In: Lindmeier, C,
Fasching, H., Lindmeier, B., Sponholz, D. (2019). Inklusive Berufsorientierung und berufliche
Bildung – Aktuelle Entwicklungen im deutschsprachigen Raum. 2. Beiheft der
sonderpädagogischen Förderung heute.
Felbermayr, K., Hubmayer, A. & Fasching, H. (2018): Wege der Kooperation mit der Familie:
Bedingungen für eine gelingende Zusammenarbeit am Übergang Schule – (Aus-)Bildung,
Beschäftigung (167-179). In: Kapella, O., Schneider, N. F. & Rost, H. (Hrsg.), Familie – Bildung – Migration. Familienforschung im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis. Opladen: Budrich.
Hubmayer, A., Felbermayr, K. & Fasching, H. (2018): Kooperation für Inklusion in
Bildungsübergängen – Herausforderungen beim Feldzugang und forschungsethische
Standards (323-330). In: Feyerer u. a. (Hrsg.), System. Wandel. Entdeckung. Akteurinnen und Akteure inklusiver Prozesse im Spannungsfeld von Institution, Profession und Person (IFO). Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 9 PbSE (DU+IP+SP)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21
Im Forschungspraktikum werden Datenanalysen nach der Konstruktivistischen Grounded Theorie Methodologie nach Kathy Charmaz durchgeführt und erste Ergebnisse reflektiert. Den Studierenden wird das Analysematerial (vorwiegend transkribierte narrative Interviews) aus dem aktuell laufenden FWF-Forschungsprojekt „Kooperation für Inklusion in Bildungsübergängen“ (Leitung Helga Fasching, Homepage: https://kooperation-fuer-inklusion.univie.ac.at/) zur Verfügung gestellt.Praktikum in einem pädagogischen Arbeitsfeld:
Es besteht auch die Möglichkeit, das Praktikum (10 ECTS) in einem pädagogischen Arbeitsfeld zu absolvieren. Für dieses Praktikum benötigen die Studierenden einen selbst organisierten Praktikumsplatz, der von der Lehrveranstaltungsleiterin genehmigt werden muss.