Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190058 SE WM-M9 Didaktik: Lehren und Lernen mit Medien (2022W)

Bildung mit und über 'Künstliche Intelligenz'

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 18.11. startet das Seminar im SR 4, ab 15 Uhr im SR 5!

  • Freitag 18.11. 13:15 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Samstag 19.11. 09:45 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Freitag 27.01. 13:15 - 18:15 Digital
    Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Samstag 28.01. 09:45 - 16:30 Digital
    Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Eines der wichtigsten technischen Zukunftsthemen ist die'Künstliche Intelligenz'. In der 2020 verabschiedeten 'Strategie der Bundesregierung für Künstliche Intelligenz - Artificial Intelligence Mission Austria 2030' (AIM AT 2030) wird deshalb formuliert, dasdas KI-Thema sowohl an allen Schulen als auch an allen Hochschulen gestärkt werden soll. Insbesondere stelle sich deshalb die Aufgabe, auch (angehende) Lehrkräfte mit den nicht-technischen Aspekten von KI vertraut zu machen, Schwellen abzubauen undein generelles Verständnis für diese Zukunftstechnologie zu wecken.Dieses interdisziplinäre Seminar greift diese Themen auf. Studierende erarbeiten sich grundlegende Konzepte wie: 'Was kann KI, was kann sie nicht?', 'Transhumanismus: Werden Roboter und Menschen ähnlicher', 'Ethische Aspekte der KI' und befassen sichauf nicht-technische Art mit konkreten Erfolgen von KI-Systemen. Eine vertiefte Diskussion von neuen Einsatzmöglichkeiten der Bildung mit KI und über KI rundet den Kurs ab. Hierzu arbeiten sie mit unterschiedlichen Fachdisziplinen und über Institutionsgrenzen zusammen und wagen den Blick über den Tellerrand.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle erfolgt anhand eines benoteten Referats, einer schriftlichen Seminararbeit und eines Forschungstagebuchs.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist ein Referat zu einem vereinbarten Thema, eine schriftliche Seminararbeit und ein Forschungstagebuch.Beurteilungsmaßstab:- Referat (30 Punkte)- Forschungstagebuch (30 Punkte)- Seminararbeit (40 Punkte)Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 50 Punkte erforderlich.1 (sehr gut) 80-100 Punkte2 (gut) 70-79 Punkte3 (befriedigend) 60-69 Punkte4 (genügend) 50-59 Punkte5 (nicht genügend) 0-49 PunkteZur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis können Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Seminararbeit eingeladen werden, welches positiv zu absolvieren ist. Im Falle eines Plagiats einer Teilleistung zählt das ganze Seminar als plagiiert.

Prüfungsstoff

Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere auch die fachlichen und fachdidaktischen Inhalte und Überlegungen der eigenen und der im Seminar präsentierten Planungen. Unterstützendes Lernmaterial wird elektronisch bereitgestellt

Literatur

Wir haben gerade eine wissenschaftliche Konferenz zum Thema "Lehren und Lernen mit Medien" abgeschlossen und einen Konferenzband publiziert. Das sind alles sehr technische und informatiknahe Themen, ich erwarte also nicht, dass Sie diese brandaktuellen Texte inhaltlich verstehen. Allerdings sollten Sie die drei Kurzzusammenfassungen der Keynotes lesen, und sich an Hand der Titel einen Überblick verschaffen, was die aktuellen Forschungsthemen sind: https://dl.gi.de/bitstream/handle/20.500.12116/38864/DELFI_2022_Proceedings_FINAL.pdf?sequence=1&isAllowed=y

Es wird immer wichtiger, wissenschaftliche Veröffentlichungen über den Digital Origin Identifier DOI zu finden. Bitte recherchieren Sie über den DOI und lesen Sie diese beiden Papiere, die Sie an Hand des DOI finden

Henning, Peter & Henning, Jacqueline & Glueck, Katharina. (2021). Artificial Intelligence: Its future in the health sector and its role for medical education. Journal of European CME. doi:10. 10.1080/21614083.2021.2014099.
Fuchs, Kevin & Henning, Peter. (2017). Visualizing Learning Behavior as Spatio-Temporal Trajectories In: Eibl M, Gaedke M (Hrsg.), Proceedings der Informatik 2017, 25.-29. September 2017 Chemnitz, GI Lecture Notes in Informatics P-275 (2017) 1703-1716
doi: 10.18420/in2017_171

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

WM-M09

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27