Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190058 SE M4.3 Menschenbilder und Bildungstheorien (2023W)

Der pädagogisierte Mensch. Diskursive Betrachtungen anhand ausgewählter Beispiele.

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 03.10. 16:45 - 20:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 17.10. 16:45 - 20:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 31.10. 16:45 - 20:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 14.11. 16:45 - 20:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 28.11. 16:45 - 20:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 05.12. 16:45 - 20:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 16.01. 16:45 - 20:00 Beratungseinheit Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 30.01. 16:45 - 20:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Seminar fragen wir nicht ontologisch, was der pädagogisierte Mensch ist, sondern wie darüber aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive gesprochen werden kann. Das Seminar beginnt mit einer Einführung in das Konzept von Pädagogisierung/Educationalization (Boser, 2018; Depaepe & Smeyers, 2008; Ribolits & Zuber, 2004; Tröhler, 2016). Danach diskutieren wir anhand ausgewählter Beispiele, wie sich bestimmte gesellschaftliche Herausforderungen im pädagogischen Diskurs wiederfinden.
Unter diesem Fokus erfolgt mit Rückgriff auf den Text 'Progressivism' (Tröhler, 2017) ein Streifzug durch die Geschichte vom 18. bis ins 21. Jahrhundert mit Beispielen aus Frankreich, England, Deutschland und den USA. Studierende recherchieren eigenständig einen Text zu jedem Beispiel und stellen diesen in Absprache mit der Lehrveranstaltungsleitung im Seminar vor. Zum Abschluss des Seminars greifen wir die Idee, den Menschen als Maschine zu denken, von Julien Offray de La Mettrie aus dem 18. Jahrhundert auf (La Mettrie, 2002/1749). La Mettries Vorstellungen über den Menschen bringen wir in Zusammenhang mit den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen rund um das Thema 'Artifical Intelligence'. Vor diesem Hintergrund denken wir gemeinsam über die Zukunft des pädagogisierten Menschen und das nächste Kapitel von 'Progressivism' nach.

Das Seminar scheint im Vorlesungsverzeichnis als bilingual (Deutsch und Englisch) auf. Studierende haben die Wahlmöglichkeit, die Teilleistungen in englischer oder deutscher Sprache zu erbringen.

Ziele
'Die Studierenden können Zusammenhänge zwischen Bildungstheorien und Menschenbildern herstellen und erläutern, inwiefern den historisch aufgetretenen Bildungs- und Erziehungstheorien einebestimmte Anthropologie zugrunde liegt.' (Curriculum für das Master-studium Bildungswissenschaft, Stand Juni 2019, S. 4)

Methoden
- Interaktive und diskursive Gestaltung der Lehrveranstaltung
- Blended Learning
- kooperatives Lernen in Form von Gruppenarbeiten
- (Peer)Feedback

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- TL 1: Aktive Mitarbeit - Lektürevorbereitung, Anwesenheit und Beteiligung an Diskussionen in der Lehrveranstaltung bzw. über die Lernplattform Moodle (Hilfsmittel: Wörterbücher falls erforderlich)
- TL 2: Textpräsentation inklusive Reader-Response-Essay (Hilfsmittel: Wörterbücher und Tools zur Rechtschreib- sowie Grammatikkorrektur)
- TL 3: Peerfeedback
- TL 4: Verfassen einer Abschlussreflexion (Hilfsmittel: Wörterbücher und Tools zur Rechtschreib- sowie Grammatikkorrektur)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- TL 1: Aktive Mitarbeit - Lektürevorbereitung, Anwesenheit und Beteiligung an Diskussionen in der Lehrveranstaltung bzw. über die Lernplattform Moodle 15 %
- TL 2: Textpräsentation inklusive Reader-Response-Essay (Präsentieren eines selbst recherchierten Textes in der Lehrveranstaltung, dazu Verfassen eines Reader-Response-Essays im Rahmen von ca. 2-3 A4 Seiten) 35 %
- TL 3: Peerfeedback (mündliches und schriftliches Feedback anhand eines Feedbackbogens zur TL 2 an die Kolleg:innen im Kurs geben) 15 %
- TL 4: Verfassen einer Abschlussreflexion (ca. 15.000 Zeichen, das sind in etwa 10 A4 Seiten) 35 %

Bitte weiters folgendes beachten:
Alle Teilleistungen müsser erbracht werden.
Es besteht Anwesenheitspflicht. Sie müssen für eine positive Beurteilung min. 80 % in der Lehrveranstaltung persönlich anwesend sein.

Notelnschlüssel:
Sehr gut (1) 88–100 %
Gut (2) 75–87 %
Befriedigend (3) 62–74 %
Genügend (4) 55–61 %
Nicht genügend (5) unter 55 %

Prüfungsstoff

TL 1: Entsprechende Texte vorbereitend zu den Lehrveranstaltungen lesen, ggf. Fragen dazu erstellen, in der Lehrveranstaltung dazu Stellung beziehen. Die Texte sind online verfügbar. Das Reclam Buch in der Bibliothek zu entlehnen oder im Buchhandel zu erwerben.
TL 2: Einen Text laut Vorgabe recherchieren, mit unterstützenden Materialen (Poster, PPT etc.) referieren und dazu einen Reader-Response-Essay nach vorgegebenen Kriterien erstellen.
TL 3: Mündliches und schriftliches Feedback anhand eines Feedbackbogens zur TL 2 an die Kolleg:innen im Kurs geben.
TL 4: Eigenständig ohne den Einsatz von KI anhand vorgegebener Kriterien eine Abschlussreflexion im Ausmaß von ca. 15.000 Zeichen, das sind ca. 10 A4 Seiten erstellen.

Literatur

Boser, Lukas et al (2018): Die Pädagogisierung des 'guten Lebens' in bildungshistorischer Sicht. In: Jahrbuch für historische Bildungsforschung, 23(2017) (2018), 303-332
URL: https://www.fachportal-paedagogik.de/literatur/vollanzeige.html?FId=1170888 (17.05.2023)

Depaepe, Marc & Smeyers, Paul (2008). Educationalization as an Ongoing Modernization Process,
Educational theory, 58(4), 79-389. DOI:10.1111/j.1741-5446.2008.00295.x.

La Mettrie, Julien Offray de (2002/1749): Der Mensch eine Maschine. 'L’Homme machine'
(1749). Stuttgart: Reclam

Ribolits, Erich & Zuber, Johannes (2004): Pädagogisierung. Die Kunst, Menschen mittels Lernen
immer dümmer zu machen. Wien & Innsbruck: Studien Verlag
URL: https://schulheft.at/wp-content/uploads/2018/02/schulheft-116.pdf (17.05.2023)

Tröhler, Daniel (2017): Progressivism. In: George W. Noblit (Eds.): Oxford Research Encyclopedia of Education. Oxford University Press, 1-36. DOI: 10.1093/acrefore/9780190264093.013.111

Tröhler, Daniel (2016): Educationalization of Social Problems and the Educationalization of the
Modern World. In: Peters, Michael A. (Eds.): Encyclopedia of Educational Philosophy and Theory. Springer, 698-703. DOI 10.1007/978-981-287-7_8-1

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M4.3

Letzte Änderung: Mi 06.12.2023 11:14