Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190059 SE WM-M9 Didaktik: Lehren und Lernen mit Medien (2017W)
KO-Kreativität
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.09.2017 06:30 bis Mi 20.09.2017 09:00
- Anmeldung von Fr 22.09.2017 09:00 bis Fr 29.09.2017 11:00
- Abmeldung bis Mo 16.10.2017 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 02.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 09.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 16.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 23.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 30.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 06.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 13.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 20.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 27.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 04.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 11.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 08.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 15.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 22.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 29.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. Deutsche und englische Literaturarbeit - Lesen, Exzerpieren & Diskutieren (30 P.),
2. Entwicklung & Präsentation eines Exposés für die Seminararbeit (20 P.)
3. Seminararbeit (50 P.)
2. Entwicklung & Präsentation eines Exposés für die Seminararbeit (20 P.)
3. Seminararbeit (50 P.)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Zu erreichen sind insgesamt 100 Punkte. Genügend (4): ab 56, Befriedigend (3): ab 67, Gut (2): ab 78, Sehr Gut (1): ab 89.
Prüfungsstoff
Gegenstand der Exerpte und der Seminararbeit sind die im Seminar behandelten Texte. In der Bearbeitung der Seminararbeit wird die eigenständige Recherche zusätzlicher wissenschaftlicher Literatur und die Einhaltung von Standards des wissenschaftlichen Arbeitens (siehe BM1) vorausgesetzt.
Vorerfahrung im Erheben und Interpretieren von empirischem Forschungsmaterial ist von Vorteil, aber nicht notwenige Vorraussetztung.
Vorerfahrung im Erheben und Interpretieren von empirischem Forschungsmaterial ist von Vorteil, aber nicht notwenige Vorraussetztung.
Literatur
Baake, D. (2007) Medienpädagogik. Tübingen: Niemeyer
Joerissen, B., & Marotzki, W. (2009). Medienbildung - Eine Einfu?hrung: Theorie - Methoden - Analysen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt
Ruge, W. (2014) Medien * Pädagogik In. W. Marotzki, N. Meder (Hrsg.) Perspektiven der Medienbildung, Wiesbaden: Springer VS, 187-207
Schmoelz, A. (2017) On Co-Creativity in Playful Classroom Activities. Creativity. Theories Research Applications, 4 (1), In Print
Schuetze, F. (1983) . Biographieforschung und narratives Interview. In: Neue Praxis (3), 283 293.
Stenning, K., Schmoelz, A., Wren, H., Stouraitis, E., Alexopoulos, C., & Aichhorn, A. (2016). Socratic dialogue as a teaching and research method for co-creativity?. Digital Culture & Education, 8(2), 154-68Zusätzliche Literatur wird direkt im Seminar bekanntgegeben.
Joerissen, B., & Marotzki, W. (2009). Medienbildung - Eine Einfu?hrung: Theorie - Methoden - Analysen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt
Ruge, W. (2014) Medien * Pädagogik In. W. Marotzki, N. Meder (Hrsg.) Perspektiven der Medienbildung, Wiesbaden: Springer VS, 187-207
Schmoelz, A. (2017) On Co-Creativity in Playful Classroom Activities. Creativity. Theories Research Applications, 4 (1), In Print
Schuetze, F. (1983) . Biographieforschung und narratives Interview. In: Neue Praxis (3), 283 293.
Stenning, K., Schmoelz, A., Wren, H., Stouraitis, E., Alexopoulos, C., & Aichhorn, A. (2016). Socratic dialogue as a teaching and research method for co-creativity?. Digital Culture & Education, 8(2), 154-68Zusätzliche Literatur wird direkt im Seminar bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
WM-M9
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
auszumachen. Bei Medienbildungsprozessen ist der kreative Apsekt des Neuen vorallem bei der kreativen Metamorphose des Selbst sowie bei der Sinn- und Bedeutungserzeugung als kreatives Zentrum des Menschen zu sehen.Lehr-/Lernmethoden
Vortrag, Literaturarbeit (Lesen, Exzerpieren & Diskutieren); Präsentationen; Feedback geben & nehmenLehr-/Lernziele:
Studierende können die kreativen Aspekte bei der Medienerziehung und der Medienbildung erkennen und herausarbeiten.
Studierenden können eine eigenständige Fragestellung entwickeln und im Rahmen eine Seminararbeit empirisch bzw. diskursanalytisch herausarbeiten.