Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190059 PS BM 8 Paradigmatische und aktuelle Beispiele für einschlägige Forschung (DU+SP) (2021S)

Sozialpädagogik in institutionellen Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe und im Rahmen der psychiatrischen Versorgung in Wien

15.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

BM 8 PS (DU+SP)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Das Proseminar findet immer Freitag 8.00 - 11.15 Uhr statt.
Am 7.5., 21.5. und 11.6. längerer Bocktermin.
Termine: 5. März, 19. März,
16. April, 23. April, 30. April,
7. Mai (8.00 - 14.30 Uhr),
14. Mai, 21. Mai (8.00 - 14.30 Uhr),
11. Juni (8.00 - 14.30 Uhr), 18. Juni und 25. Juni.

Die LV wird online stattfinden.
Näher Informationen folgen.


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung behandelt aus sozialpädagogischer Perspektive das System der Kinder- und Jugendhilfe und der psychiatrischen Versorgung von jungen Menschen in Wien. Dabei soll einerseits der Frage nachgegangen werden, wie die fürsorgende - beziehungsweise exkludierende - Funktion sozialpädagogischer und psychiatrischer Einrichtungen mit gesellschaftspolitischen Entwicklungen zusammenhängt, andererseits soll beleuchtet werden wie historisch und gegenwärtig sozialpädagogische Arbeit in den Institutionen vollzogen wurde und wird. Die Studierenden setzen sich mit den Begriffen 'Normalisierung' und 'Normalität' auseinander und hinterfragen diesbezüglich auch in kritischer Weise die Rolle der Sozialpädagogik. Dabei beschäftigen wir uns besonders mit drei historischen Markierungspunkten der Wiener Jugendwohlfahrt mit der Entstehung eines breit gefächerten Angebotes Sozialer Arbeit in den 1920er Jahren, der Involvierung der Sozialpädagogik in der Euthanasiepolitik des Nationalsozialismus und der 'Heimreform 2000' der Wiener Jugendhilfe.

Durch die theoriegeleitete Auseinandersetzung mit historischen und aktuellen Fallbeispielen von Klient_innen, beschäftigen sich die Studierenden zu Fragen der Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen in sozialpädagogisch betreuten Wohneinrichtungen/Heimen und psychiatrischen Institutionen. Anhand des Konzeptes 'sozialpädagogischer Fallarbeit' soll theoriegeleitetes Nachdenken und Schreiben über pädagogische Fragestellungen vermittelt und geübt werden. Die Studierenden erkunden die Perspektive von Betroffenen und erfahren Abläufe und Entscheidungswege in der Jugendhilfe und der Jugendpsychiatrie. Ebenso werden rechtliche Grundlagen der Unterbringung in der Jugendhilfe und in der Psychiatrie thematisiert.

Inputs durch die LV-Leiterin und durch Gäste aus dem Feld sozialpädagogischer Arbeit in Wien wechseln sich mit Präsentationen von Studierenden sowie Reflexionsübungen, kleinen Gruppenarbeiten und Diskussionen ab.

Lehrmethoden
- Vermittlung von historischem und theoretischem Grundlagenwissen durch Vortrag der Lehrenden und 'close reading' aktueller wissenschaftlicher Literatur zum Thema.
- Vermittlung und Anwendung von Lesetechniken (Lesetagebuch, Mindmapping etc.)
- Kleingruppenpräsentation eines Textes der Seminarliteratur und anschließende Moderation der Gruppendiskussion.
- Gemeinsame Erarbeitung literarischer und filmischer Dokumente von Zeitzeug_innen durch Gruppendiskussionen, Impulsreferaten, Flüstergruppen etc.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Kontinuierliche Anwesenheit und Mitarbeit/ Teilnahme an Exkursionen
- Schriftliches Beantworten von Lektürefragen zu zentralen Texte aus dem Semesterplan, Verfassen eines Lesetagebuches
- Erarbeitung eines Gruppenreferates und Präsentation
- Verfassen einer Seminararbeit unter Einhaltung wissenschaftlicher Standards zum Thema des Seminars oder Verfassen eines Essays in Kombination mit einem Prüfungsgespräches

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Voraussetzung für eine positive Benotung ist die kontinuierliche Mitarbeit im Proseminar, die schriftliche und mündliche Reflexion (Lektürefragen) der proseminarrelevanten Texte und ausgewählter Literatur der dazugehörigen Vorlesung. Weitere Voraussetzung ist die kontinuierliche Anwesenheit bzw. Präsenz im Online Teaching und - wenn möglich- die Teilnahme an Exkursionen. Ebenso wird die Abgabe einer Proseminararbeit oder das Verfassen eines Essays in Kombination mit einem Abschlussgespräch verlangt.

Prüfungsstoff

Literatur

Berger, Ernst. 2007. Verfolgte Kindheit. Köln/Wien: Bohlau Verlag Gmbh & Cie.

Braun, Andrea, Graßhoff, Gunther und Schweppe, Cornelia. 2011.Sozialpädagogische Fallarbeit. München [u.a.]: Reinhardt [u.a.].

Kamp, Johannes-Martin. 1995.Kinderrepubliken: Geschichte, Praxis Und Theorie Radikaler Selbstregierung in Kinder- Und Jugendheimen. Opladen: Leske Budrich.

Lindenberg, Michael. 2017. 'Geschlossene Unterbringung in Der Kinder- Und Jugendhilfe.' In: Handbuch Jugendkriminalität. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. 745-66.

Mayrhofer, Hemma, Wolfgruber, Gudrun, Geiger, Katja, Walter Hammerschick, und Veronika Reidinger. 2017.Kinder Und Jugendliche mit Behinderungen in Der Wiener Psychiatrie Von 1945 Bis 1989: Stationäre Unterbringung Am Steinhof Und Rosenhügel. Schriftenreihe 'Zur Rechts- Und Kriminalsoziologie' ; Band 8. Wien: LIT.

Müller, Burkhard, und Hochuli-Freund, Ursula. 2017.Sozialpädagogisches Können : Ein Lehrbuch Zur Multiperspektivischen Fallarbeit. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. ed. Freiburg Im Breisgau: Lambertus-Verlag.

Müller, Hermann. 2016. 'Psychiatrie Und Sozialpädagogik.' In: Professionalisierung von Praxisfeldern der Sozialarbeit. 1st ed. Verlag Barbara Budrich. 203.

Neuner, Jasmin. 2014.Fremdunterbringung Durch Die Jugendwohlfahrt. Wiesbaden: Springer Gabler.

Schwarz, Werner Michael, Spitaler, Georg, Wikidal, Elke , Waldner, Gernot. 2019.Das Rote Wien 1919-1934: Ideen, Debatten, Praxis. Sonderausstellung des Wien Museums ; 426. Basel: Birkhäuser.

Wolfgruber, Gudrun. 2013.Von Der Fürsorge Zur Sozialarbeit : Wiener Jugendwohlfahrt Im 20. Jahrhundert. Schriftenreihe 'Zur Geschichte Der Sozialarbeit Und Sozialarbeitsforschung'; 5.
Wien: Löcker.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 8 PS (DU+SP)

Letzte Änderung: Mo 03.05.2021 08:28