Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190060 PS BM 1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis (2015W)

Erziehungswissenschaftliche Genderforschung

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

BM1 ist gemeinsam mit einer Bibliotheks-Führung und einer Schulung zu besuchen (nähere Informationen folgen)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Achtung, 2 extra Dienstage

  • Dienstag 06.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 13.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 27.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 10.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 24.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 15.12. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 19.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Kurs sollen in der Auseinandersetzung mit Texten der erziehungswissenschaftlichen Genderforschung grundlegende wissenschaftliche Arbeitstechniken geübt und reflektiert werden. Die Texte geben einen Einblick in historische Entwicklungen von Geschlechterverhältnissen mit Bezug auf Bildung und in die Rezeption aktueller Gendertheorien sowie in empirische Forschungszugänge der Gender Studies in der Bildungswissenschaft. Eingeladen sind besonders Studierende, die Interesse am Thema und Reflexionsbereitschaft mitbringen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Teilleistungen:
eigenständige Literaturrecherche, Exzerpte zu den Basistexten, Referat, schriftliche Prüfung, Proseminararbeit
Alle Teilleistungen sind positiv zu absolvieren.
Nach Einschätzung der LV-Leiterin kann ein Reflexionsgespräch über die Inhalte der PS-Arbeit in die Beurteilung einbezogen werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aneignung grundlegender Techniken erziehungswissenschaftlichen Arbeitens und Reflexion wissenschaftlicher Haltungen
Aneignung von Basiskenntnissen der Diskurse erziehungswissenschaftlicher Genderforschung

Prüfungsstoff

Lektüre von Basistexten, Übungen im Kurs zum wissenschaftlichen arbeiten und zur Vorbereitung der PS-ARbeit, Verfassen von Exzerpten, ausführliche Rückmeldungen, Referate, Peer-Feedback, Gruppenarbeiten, Vortrag

Literatur

Auswahl:
Dausien, Bettina (2006): Geschlechterverhältnisse und ihre Subjekte. Zum Diskurs um Sozialisation und Geschlecht. In: Bilden, Helga/Dausien, Bettina (Hg.): Sozialisation und Geschlecht. Theoretische und methodologische Perspektiven. Leverkusen: Budrich, S 16-43.
Faulstich-Wieland, Hannelore (2004): Doing Gender: Konstruktivistische Beiträge. In: Glaser, Edith et al. (Hg): Handbuch Gender und Erziehungswissenschaft. Bad Heilbronn: Klinkhardt, S 175-191.
Hartmann, Jutta (2004): Vielfältige Lebensweisen transdiskursiv. Zur Relevanz dekonstruktivistischer Perspektiven in Pädagogik und Sozialer Arbeit. In: dies. (Hg): Grenzverwischungen. Vielfältige Lebensweisen im Gender-, Sexualitäts- und Generationendiskurs. Innsbruck: Studia, S 17-32.
Hartmann, Jutta (2012): Improvisation im Rahmen des Zwangs. Gendertheoretische Herausforderungen der Schriften Judith Butlers für pädagogische Theorie und Praxis. In: Ricken, Norbert / Balzer, Nicole (Hg.): Judith Butler: Pädagogische Lektüren. Wiesbaden: VS, S 149-180.
Kersting, Christa (2007): Das Geschlechterverhältnis in den Konstrukten der internationalen Frauenbewegung um 1900 und seine Bedeutung für die Bildung. In: Mietzner, Ulrike / Tenorth, Heinz-Elmar / Welter, Nicole (Hg): Pädagogische Anthropologie – Mechanismus einer Praxis. Weinheim u. a. : Beltz 2007, S. 124-140. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 52)
Schmidt, Pia (1996): Weib oder Mensch, Wesen oder Wissen? Bürgerliche Theorien zur weiblichen Bildung um 1800. In: Kleinau, Elke / Opitz, Claudia (Hg): Geschichte der Mädchen- und Frauenbildung, Bd. 1, Campus, S 328-344.
Simon, Gertrud (1997): 'Durch eisernen Fleiß und rastloses, aufreibendes Studium&'. Die Anfänge des Frauenstudiums in Österreich: Pionierinnen an den Universitäten Wien und Graz. In: Brehmer, Ilse / Simon, Gertrud (Hg): Geschichte der Frauenbildung und Mädchenerziehung in Österreich. Graz: Leykam, S 205-219.
Thon, Christine (2011): Privatisierung des Politischen? Junge Frauen und Geschlechterpolitik. In: Kleinau, Elke / Maurer, Susanne / Messerschmidt, Astrid (Hg.): Ambivalente Erfahrungen. (Re-)politisierung der Geschlechter. Barabara Budrich, S 59-72.
Walgenbach, Katharina (2011): Intersektionalität als Analyseparadigma kultureller und sozialer Ungleichheiten. In: Bilstein, Johannes/ Ecarius, Jutta/ Keiner, Edwin (Hg.): Kulturelle Differenzen und Globalisierung. Herausforderungen für Erziehung und Bildung. Wiesbaden, S. 113-132.
Weber, Martina (2009): Das Konzept 'Intersektionalität'. Zur Untersuchung von Hierarchisierungs-prozessen in schulischen Interaktionen. In: Budde, Jürgen / Willems, Katharina (Hg): Bildung als sozialer Prozess. Heterogenitäten, Interaktionen, Ungleichheiten. München; Juventa, S 73-91

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 1

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37