Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190063 SE M6.3 Diagnostik, Rehabilitation und Therapie bei speziellem Erziehungs-, Bildungs- und Hilfebedarf (2020W)
Partizipation und Behinderung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.09.2020 06:30 bis Di 22.09.2020 09:00
- Anmeldung von Fr 25.09.2020 09:00 bis Di 29.09.2020 09:00
- Abmeldung bis Mo 19.10.2020 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Das Seminar findet online statt.
- Mittwoch 07.10. 16:45 - 20:00 Digital
- Mittwoch 21.10. 16:45 - 20:00 Digital
- Mittwoch 04.11. 16:45 - 20:00 Digital
- Mittwoch 18.11. 16:45 - 20:00 Digital
- Mittwoch 02.12. 16:45 - 20:00 Digital
- Mittwoch 16.12. 16:45 - 20:00 Digital
- Mittwoch 13.01. 16:45 - 20:00 Digital
- Mittwoch 27.01. 16:45 - 20:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Präsentation einer geplanten Unterrichtssequenz
- Einzel- und Gruppenarbeiten im Seminar
- Rezensionen/Reflexionen
- Erstellen einer schriftlichen Abschlussarbeiten
Um das Seminar positive absolvieren zu können sind ENGLISCHKENNTNISSE erforderlich.
- Einzel- und Gruppenarbeiten im Seminar
- Rezensionen/Reflexionen
- Erstellen einer schriftlichen Abschlussarbeiten
Um das Seminar positive absolvieren zu können sind ENGLISCHKENNTNISSE erforderlich.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Anwesenheitspflicht 80%
Studierende dürfen einmal unentschuldigt fehlen.
- Aktive Mitarbeit
- Schriftliche Teilleistungen
- Textstudium ( englischsprachiger Texte)
- Gruppen/Individuelle Referate
- Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Studierende dürfen einmal unentschuldigt fehlen.
- Aktive Mitarbeit
- Schriftliche Teilleistungen
- Textstudium ( englischsprachiger Texte)
- Gruppen/Individuelle Referate
- Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Prüfungsstoff
Um das Seminar positive absolvieren zu können sind ENGLISCHKENNTNISSE erforderlich.
Literatur
Carroll, P., Witten, K., Calder-Dawe 2018).Enabling participation for disabled young people: study protocol.BMC Public Health18,712 https://doi.org/10.1186/s12889-018-5652-x
Eriksson L, Granlund M (2004). 'Perceived participation. A comparison of students with disabilities and without disabilities. "'Scandinavian Journal of Disability Research 6(3), : 206-224.
Eriksson L, Granlund M (2004). 'Conceptions of participation in students with disabilities and persons in their close environment' Journal of Developmental and Physical Disabilities 16(3): 229-245.
Granlund M, Eriksson L, Ylvén R (2004). 'Utility of international classification of functioning, disability and health s participation dimension in assigning ICF codes to items from extant rating instruments. ' Journal of Rehabilitation Medicine 36(3): 130-137.
UN (Hrsg.) (2007): Convention on the Rights of Persons with Disabilities. New York: United Nations.
Eriksson L, Granlund M (2004). 'Perceived participation. A comparison of students with disabilities and without disabilities. "'Scandinavian Journal of Disability Research 6(3), : 206-224.
Eriksson L, Granlund M (2004). 'Conceptions of participation in students with disabilities and persons in their close environment' Journal of Developmental and Physical Disabilities 16(3): 229-245.
Granlund M, Eriksson L, Ylvén R (2004). 'Utility of international classification of functioning, disability and health s participation dimension in assigning ICF codes to items from extant rating instruments. ' Journal of Rehabilitation Medicine 36(3): 130-137.
UN (Hrsg.) (2007): Convention on the Rights of Persons with Disabilities. New York: United Nations.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M6.3
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18
Mittels Lektüre und Erarbeitung von Texten richtet die LV den Blick auf die Bedeutung und Wirkung der Partizipation und auf die Diskriminierungsformen gegen Menschen mit Behinderungen im Lebenslauf.
Eine internationale Betrachtung des Phänomens 'Full Participation' wird abgestrebt.