Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190064 SE M2b Wissenschaftstheorie und bildungswiss. Forschungsmethoden (2019S)
Bildungswissenschaftliche Methoden im Elementarbereich. Analyse qualitativer und quantitativer Daten aus dem Forschungsprojekt PluKi.
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.02.2019 06:30 bis Di 19.02.2019 09:00
- Anmeldung von Fr 22.02.2019 09:00 bis Mi 27.02.2019 09:00
- Abmeldung bis Mo 18.03.2019 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 06.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 13.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 20.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 27.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 03.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 10.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 08.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 15.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 22.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 29.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 05.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 12.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 19.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 26.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es wird in Teams
1. ein Exposé für eine Forschungsfrage für eine Hausarbeit im Rahmen des Seminarthemas erstellt. (1/3)
2. Das Vorhaben wird im Seminar präsentiert und diskutiert. (1/3)
3. Die Hausarbeit wird erstellt. (1/3)
(Die Bewertung für die Teilleistungen kann für das gesamte Team erfolgen, wenn alle Teammitglieder dies wünschen andernfalls als jeweilige Einzelleistung. Dafür ist das Markieren der Anteile im Vorfeld erforderlich.)
1. ein Exposé für eine Forschungsfrage für eine Hausarbeit im Rahmen des Seminarthemas erstellt. (1/3)
2. Das Vorhaben wird im Seminar präsentiert und diskutiert. (1/3)
3. Die Hausarbeit wird erstellt. (1/3)
(Die Bewertung für die Teilleistungen kann für das gesamte Team erfolgen, wenn alle Teammitglieder dies wünschen andernfalls als jeweilige Einzelleistung. Dafür ist das Markieren der Anteile im Vorfeld erforderlich.)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Teilnahme am Seminar wird vorausgesetzt. Kenntnis der Studie und der behandelten Grundlagentexte.
Prüfungsstoff
Wird individuell in Bezug auf das jeweilige Thema abgestimmt.
Literatur
Dörpinghaus, A., 2002: Zur Topik pädagogischen Wissens: Eine Untersuchung über Möglichkeiten einer Systematischen Pädagogik. S. 9–25 in: L. Wigger & N. Meder (Hrsg.), Raum und Räumlichkeit: Festschrift für Harm Paschen. Bielefeld: Janus.Eco, U., 2000: Zwischen Autor und Text. S. 279–295 in: F. Jannidis, G. Lauer, M. Martinez & S. Winko (Hrsg.), Texte zur Theorie der Autorschaft. Stuttgart: Reclam.Herzog, W., 2018: Die ältere Schwester der Theorie: Eine Neubetrachtung des Theorie-Praxis-Problems. Zeitschrift für Pädagogik 64: 812–830.Hover-Reisner, N., H. Schluß, M. Fürstaller, C. Andersen, M. Habringer, E. Medeni & T. Eckstein-Madry, 2018: Pluralität in Wiener Kindergärten: Prozesse und Strukturen von In- und Exklusion. (H. Schluß & C. Andersen, Hrsg.). Wien: Lit.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M2b
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
Im Seminar wird ein Hauptaugenmerk auf die unterschiedlichen Argumentationsmuster in der Konstitution des Kindergartenkindes/der Kindergruppe gelegt. Dieses kann beispielsweise als Kind mit sprachlichen Defiziten, als eines mit Migrationshintergrund in den Dokumenten behandelt werden. Während in der Studie die Auswertungen jeweils innerhalb einer Quellengattung durchgeführt wurde, werden diese im Seminar gattungsübergreifend analysiert.So können implizite Logiken herausgearbeitet werden, die einerseits inhaltlich, und andererseits gattungsspezifisch geformt sind.