Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190064 KU BM 7 Angewandte Methodologie II (DU+SB+SP) (2019W)

Die Akquise verbaler Daten: Logik, Techniken und Reflexion von narrativ-biographischen Interviews und leitfadengestützten Befragungen

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 18.10. 16:00 - 21:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Samstag 19.10. 09:00 - 17:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Samstag 23.11. 16:30 - 18:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Freitag 13.12. 16:00 - 16:45 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Freitag 13.12. 16:45 - 21:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Samstag 14.12. 09:00 - 14:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar befasst sich mit Methoden und Methodologien der qualitativen Sozialforschung. Zunächst wird ein zusammenfassender Überblick über grundsätzliche Forschungszugänge innerhalb der qualitativen Sozialforschung gegeben. In einem zweiten Schritt werden dann ausgewählte Forschungsstrategien skizziert, die sowohl die Erhebungssituation, die Aufbereitung von Datenmaterial und unterschiedliche Ansätze der Datenauswertung beinhalten. Der Fokus dieses Seminars liegt auf zwei Erhebungsmethoden verbaler Daten zum einen das narrativ-biographische Interview und zum anderen das leitfadengestützte Interview: Wie können angemessenen Fragestellungen gebildet werden, was ist vor und während der Interviewsituation zu beachten, wie ist die eigene Rolle als InterviewerIn zu reflektieren, welche Erkenntnisinteressen können mit welchem Interviewverfahren angemessen bearbeitet werden, in welchem Maß sind Erhebungs- und Auswertungsstrategien miteinander verbunden? Auf diese Fragen geht das Seminar ein, wobei unterschiedliche Beispiele mit den StudentInnen erarbeitet werden und Raum für Übungen geschaffen wird. In diesem Zusammenhang werden die relevanten Begriffe und Konzepte, die für ein umfassendes Methodenverständnis relevant sind aufgegriffen sowie auf den Empirie-Theorie-Bezug eingegangen.
Hauptziele dieses Seminars sind: (1) den StudentInnen vor allem eine Möglichkeit bieten, Methoden und Methodologien mit dem Fokus auf die Erhebung qualitativen Datenmaterials ergänzend zu den bisherigen Methoden-Lehrveranstaltungen begrifflich-konzeptionell zu fassen sowie sich anhand ausgewählter Beispiele deren Logiken anzunähern. (2) Nach dem Seminar sind sie in der Lage, mit exemplarischen Verfahren der Erhebung umzugehen zu
können. Sie haben methodische und methodologische Grundlagen vertieft und können diese in bildungswissenschaftlichen Diskursen anwenden. Darüber hinaus sind ihnen die Grenzen jeweiliger methodischer Vorgehensweisen geläufig. (3) Die StudentInnen können außerdem begründen, weshalb die Auseinandersetzung mit Methodologien und Methoden für das praktische pädagogische Handlungsfeld relevant ist.

Methoden: Das Seminar wird in Kompaktphasen abgehalten und arbeitet mit unterschiedlichen hochschuldidaktischen Methoden: z.B. in der Einführungsphase mit Hilfe des Audience-Response-System, in den Anwendungsphasen z.B. JIGSAW-Methode, Think-Pair-Share. Die forschungsmethodischen Zugänge im Seminar speisen sich vorrangig aus der rekonstruktiven Sozialforschung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliche und schriftliche Prüfung der Leistungserbringung (mit insgesamt 60 Punkten für beide Leistungen zusammen) der StudentInnen in Form eines Referats und schriftlichen Nachweises.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 7 KU II (DU+SB+SP)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21