Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190065 VO BM 3 Bildung und Anthropologie (2018S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 06.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 13.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 20.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 10.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 17.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 24.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 08.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 15.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 29.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 05.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 12.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 19.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden können unterschiedliche anthropologische Theoriezugänge differenzieren und die damit jeweils einhergehenden Implikationen für bildungswissenschaftliche Konzeptionen vom Menschen reflektieren.
Die Lehrveranstaltung soll zeigen, daß die pädagogische Aufgabe nur in der Rückbesinnung auf den Begriff des Menschen gelingen kann, wobei die Antwort auf die Frage: 'Was ist der Mensch?' nicht in einem Satz, also etwa durch eine Definition, sondern nur im Rahmen einer systematischen Entfaltung zu geben ist, wie sie im Anschluß an die drei Fragen des Kantischen Weltbegriffs der Philosophie: 'Was kann ich wissen?', 'Was soll ich tun?', 'Was darf ich hoffen?', markiert werden kann. In der systematischen Ausdifferenzierung dessen,
was Vernunft (Wahrheit, Freiheit, Transzendenz) mit Bezug auf den jeweiligen geschichtlichen Motivationshorizont und den Gesamtraum menschlicher Sinnansprüche ausmacht, wird die Philosophie zur Grundlage eines weder beliebigen noch willkürlichen, sondern argumentativ vermittelten Menschenbildes (Begriff des Menschen), an dem wir unsere in Theorie und Praxis mehr oder weniger explizit vorausgesetzten Menschenbilder zu überprüfen und zu korrigieren vermögen.
Dem Vorlesungscharakter entsprechend soll der Stoff primär in der Form von Vorträgen des Lehrveranstaltungsleiters präsentiert werden, das allerdings in einer Weise, welche die Studierenden nicht in eine bloß passive Lernhaltung zwingt, sondern dadurch eine eigentätige Aneignung der Lehrinhalte ermöglicht, daß sie explizit zu Rückfragen und Stellungnahmen ermutigt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Im Hinblick auf die Bewertung mit 5 ECTS-Punkten wird für den
Zeugniserwerb neben der schriftlichen Prüfung am Semesterende das Lesen der Pflichtlektüre gefordert.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Wird in der Vorlesung bekanntgegeben

Prüfungsstoff

Vorlesungsstoff und Inhalt der Pflichtlektüre

Literatur

Literatur (Pflichtlektüre):
Gehlen, Arnold. Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt, Frankfurt am Main 1974.
Nosbüsch, Johannes: Moderne Anthropologie und ihre Bedeutung für die Pädagogik. Scheler,
Hartmann, Gehlen, Portmann, in: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 37,
Bochum 1961.
Scheler, Max: Die Stellung des Menschen im Kosmos, Bern und München 1966.
Woschnak, Werner: Biologische Erziehung des Menschengeschlechts?, in: Philosophia perennis. Erich Heintel zum 80. Geburtstag, hrsg. von H.-D. Klein und J. Reikerstorfer, 2
Bde., Frankfurt am Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien 1993. (Bd. 1, S. 402 - 422)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 3

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37