Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190065 SE BM 9 Praktikumsbegleitendes Seminar (DU+IP+SP) (2023W)

Arbeit, Assistenz und Inklusion im Kontext von Behinderung und Benachteiligung

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 10.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 24.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 07.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 21.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 05.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 09.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 23.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung widmet sich der wissenschaftlichen Begleitung und Reflexion eines Praktikums im Bereich der beruflichen Inklusion im Kontext von Behinderung und Benachteiligung. Die Auseinandersetzung mit theoretischen und kontextuellen Hintergründen hinsichtlich zur Frage um berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung am Arbeitsmarkt in Österreich bildet dabei die Grundlage des Seminars.
Hierfür werden zum einen ausgewählte Texte zu unterschiedlichen Aspekten und Dimensionen von Behinderung, Inklusion und beruflicher Teilhabe in der Lehrveranstaltung diskutiert. Zum anderen bringen die Studierenden Erfahrungen aus ihren Praktika mit ein, die auf Grundlage der theoretischen Auseinandersetzung ebenso diskutiert und reflektiert werden sollen.
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, auf Basis der kontinuierlichen Reflexion der eigenen Tätigkeit und Erfahrungen im Praktikum eine Verknüpfung von Theorie und pädagogischer Praxis zu vermitteln. Methodisch unterstützt wird dieser Prozess unter anderem durch die Dokumentation der Tätigkeit in Form eines Forschungstagebuchs, regelmäßigen Gruppendiskussionen und Präsentationen mit (Peer-) Feedback im Seminar.
Die Suche nach geeigneten Praktikumsplätzen wird von den Studierenden eigenständig durchgeführt, jedoch von Seiten der LV-Leitung weitestmöglich unterstützt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Regelmäßige Anwesenheit
• Aktive Mitarbeit und Diskussion, Vorbereitung der seminarrelevanten Literatur, Peer-Feedback
• Praktikumsbericht und Präsentation der Ergebnisse

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die regelmäßige Anwesenheit im Seminar und das Verfassen eines Praktikumsberichts sind Mindestanforderung für den Abschluss des Seminars.

Prüfungsstoff

Die Abschlussnote setzt sich aus den oben genannten Teilleistungen zusammen, es wird keine separate Prüfung geben.

Literatur

Fasching, H. (2019). Unterstützungsmaßnahmen zur Ausbildungs- und Arbeitsmarktinklusion von behinderten und ausgrenzungsgefährdeten Jugendlichen in Österreich. In: Quenzel, G., Hurrelmann, K. (Hrsg.) Handbuch Bildungsarmut. Springer VS, Wiesbaden. S. 853–878, https://doi.org/10.1007/978-3-658-19573-1_34

Felder, F. (2017). Inklusion und Arbeit: Was steht auf dem Spiel? In: Misselhorn, Behrendt, H. (Hrsg.), Arbeit, Gerechtigkeit, Inklusion. Wege zu gleichberechtigter gesellschaftlicher Teilhabe, Stuttgart: JB Metzler, S. 99- 119

Dederich, M. (2014): Intersektionalität und Behinderung. Ein Problemaufriss. In: Behinderte Menschen. Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten, 37(1), 47—53

Karim, S.; Waldschmidt, A. (2019). Ungeahnte Fähigkeiten? Behinderte Menschen zwischen Zuschreibung von Unfähigkeit und Doing Ability. Österreich Z Soziol 44, S. 269–288

Kronauer, M. (2010). Inklusion – Exklusion. Eine historische und begriffliche Annäherung an die soziale Frage der Gegenwart - In: Kronauer, M. (Hrsg.). Inklusion und Weiterbildung. Reflexionen zur gesellschaftlichen Teilhabe in der Gegenwart. Bielefeld: Bertelsmann, S. 24-58

Waldschmidt, A. (2020). Jenseits der Modelle. Theoretische Ansätze in den Disability Studies. In: Brehme, D.; Fuchs, P., Köbsell, S.; Wesselmann, S. (Hrsg.) Disability Studies im deutschsprachigen Raum. Zwischen Emanzipation und Vereinnahmung. Weinheim: Beltz Juventa, S. 56-73

Wansing, G.; Westphal, M.; Jochmaring, J.; Schreiner, M. (2016). Herstellungsweisen und Wirkungen von Differenzkategorien im Zugang zu beruflicher (Aus-)Bildung. In: Bylinski, U.; Rützel, J. (Hrsg.): Inklusion als Chance und Gewinn für eine differenzierte Berufsbildung. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung (Berichte zur beruflichen Bildung), S. 71-85.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 9 PbSE (DU+IP+SP)

Letzte Änderung: Do 21.09.2023 09:27