Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190065 SE BM 10 Bachelorarbeit (AHP+PP+SB) (2024W)
Emotionen in Bildung, Erziehung und Unterricht
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2024 06:30 bis Di 24.09.2024 09:00
- Anmeldung von Do 26.09.2024 11:00 bis Mo 30.09.2024 09:00
- Abmeldung bis Di 15.10.2024 09:00
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Matthias Huber
- Lisa Maria Aichbauer (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 10.10. 15:00 - 19:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Donnerstag 17.10. 15:00 - 19:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Donnerstag 24.10. 15:00 - 19:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Donnerstag 14.11. 15:00 - 19:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Donnerstag 21.11. 15:00 - 19:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Donnerstag 12.12. 15:00 - 19:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Donnerstag 16.01. 15:00 - 19:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Mittelpunkt des Seminars steht das Verfassen einer Bachelorarbeit im Kontext von Bildung und Emotion. Durch die Auseinandersetzung mit ausgewählten bildungswissenschaftlichen Schriften zum Thema soll den Studierenden einerseits die Möglichkeit geboten werden den unauflösbaren Konnex von Emotion und Bildung verstehen und interpretieren zu lernen. Dabei geht es um das Verständnis von Emotionen als notwendige Voraussetzung von Wahrnehmungsprozessen, von Lernen und Gedächtnis, von Problemlösekompetenz und Kreativität, von Entscheidungsfindungsprozessen sowie von adaptiven sozialen Verhalten. Andererseits sollen die TeilnehmerInnen, durch die Beschäftigung mit widerstreitenden Perspektiven, lernen die eigene Argumentation sachlogisch begründen zu müssen, und dies sowohl in der Diskussion als auch im Rahmen ihrer Bachelorarbeit. Daher wird die systematische Erarbeitung, die gemeinsame Konzeption sowie die kritische Prüfung und Neubewertung theoretischer Annahmen im Kontext des eigenen Erkenntnisinteresses ebenso fester Bestandteil des Seminars sein.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
-Textvorbereitung (18% der Gesamtnote)
Im Kontext der inhaltlichen Vorbereitung sollen spätestens zwei Tage vor der Präsentation von jedem Teilnehmer spezifische Aufgabenstellungen ausgearbeitet und abgegeben werden (ca. eine A4 Seite). Die Arbeitsaufträge werden variieren und jeweils zeitgerecht auf Moodle hochgeladen. Studierende erhalten somit auch kontinuierliche Rückmeldung von der LV-Leitung.- Präsentation (Gruppenreferat) (10 % der Gesamtnote)
Die Inputreferate werden als Gruppenarbeit selbstständig vorbereitet und präsentiert. Ziel ist es, in einem angemessenen zeitlichen Rahmen ein bestimmtes Thema spannend und verständlich aufzubereiten sowie in adäquater Form vorzutragen, um die anschließende Diskussion einzuleiten. Es wird zwischen einem Primärtext und zugehöriger Sekundärliteratur unterschieden, wobei zusätzliche Literaturrecherchen für die Referatsgruppen unbedingt erforderlich sind.- Exposé für die Seminararbeit (18% der Gesamtnote)
Das Expose beinhaltet Fragestellung, (Subfragestellungen, These,) Gliederung und Vorgehensweise sowie eine vorläufige Literaturauswahl.- Bachelorarbeit (49% der Gesamtnote)
Die grundlegenden formalen und inhaltlichen Kriterien für das Verfassen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit sowie die genauen Abgabefristen werden im Laufe des Semesters besprochen. Die formalen Richtlinien für das Gestalten wissenschaftlicher Texte sind verpflichtend!- Aktive Mitarbeit (5% der Gesamtnote)
Im Rahmen einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung wird von Studierenden eine aktive Mitarbeit erwartet. In Gruppendiskussionen sollten sich alle Teilnehmer darum bemühen, sich einzubringen und den Diskurs aktiv mitzugestalten.
Im Kontext der inhaltlichen Vorbereitung sollen spätestens zwei Tage vor der Präsentation von jedem Teilnehmer spezifische Aufgabenstellungen ausgearbeitet und abgegeben werden (ca. eine A4 Seite). Die Arbeitsaufträge werden variieren und jeweils zeitgerecht auf Moodle hochgeladen. Studierende erhalten somit auch kontinuierliche Rückmeldung von der LV-Leitung.- Präsentation (Gruppenreferat) (10 % der Gesamtnote)
Die Inputreferate werden als Gruppenarbeit selbstständig vorbereitet und präsentiert. Ziel ist es, in einem angemessenen zeitlichen Rahmen ein bestimmtes Thema spannend und verständlich aufzubereiten sowie in adäquater Form vorzutragen, um die anschließende Diskussion einzuleiten. Es wird zwischen einem Primärtext und zugehöriger Sekundärliteratur unterschieden, wobei zusätzliche Literaturrecherchen für die Referatsgruppen unbedingt erforderlich sind.- Exposé für die Seminararbeit (18% der Gesamtnote)
Das Expose beinhaltet Fragestellung, (Subfragestellungen, These,) Gliederung und Vorgehensweise sowie eine vorläufige Literaturauswahl.- Bachelorarbeit (49% der Gesamtnote)
Die grundlegenden formalen und inhaltlichen Kriterien für das Verfassen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit sowie die genauen Abgabefristen werden im Laufe des Semesters besprochen. Die formalen Richtlinien für das Gestalten wissenschaftlicher Texte sind verpflichtend!- Aktive Mitarbeit (5% der Gesamtnote)
Im Rahmen einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung wird von Studierenden eine aktive Mitarbeit erwartet. In Gruppendiskussionen sollten sich alle Teilnehmer darum bemühen, sich einzubringen und den Diskurs aktiv mitzugestalten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht. Für eine positive Gesamtnote müssen zudem alle Teilleistungen (85%) erbracht werden. Die Bachelorarbeit kann auch in Englisch verfasst werden.
Prüfungsstoff
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere auch die fachlichen und fachdidaktischen Inhalte und Überlegungen der eigenen und der im Seminar präsentierten Planungen. Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.
Literatur
Die Literatur wird am Beginn der LV bekannt gegeben. U.a.:
Huber, M. & Krause, S. (Hrsg.) (2018). Bildung und Emotion. Wiesbaden: Springer VS.Hagenauer, G. & Hascher, T. (Hrsg.) (2018). Emotionen und Emotionsregulaition in Schule und Unterricht. Münster/New York: Waxmann.Pekrun, R. & Linnenbrink-Garcia, L. (Hrsg.) (2014). International Handbook of Emotions in Education. New York: Taylor & Francis.Huber, M. (2021). Emotionen im Bildungsverlauf. Entstehung, Wirkung und Interpretation. Wiesbaden: Springer VS.Huber, M. & Hagenauer, G. (2023) (Hrsg.). Lehrer*innenemotionen; in Druck.
Huber, M. & Krause, S. (Hrsg.) (2018). Bildung und Emotion. Wiesbaden: Springer VS.Hagenauer, G. & Hascher, T. (Hrsg.) (2018). Emotionen und Emotionsregulaition in Schule und Unterricht. Münster/New York: Waxmann.Pekrun, R. & Linnenbrink-Garcia, L. (Hrsg.) (2014). International Handbook of Emotions in Education. New York: Taylor & Francis.Huber, M. (2021). Emotionen im Bildungsverlauf. Entstehung, Wirkung und Interpretation. Wiesbaden: Springer VS.Huber, M. & Hagenauer, G. (2023) (Hrsg.). Lehrer*innenemotionen; in Druck.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 10 (AHP+PP+SB)
Letzte Änderung: Fr 11.10.2024 10:06