Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190066 SE BM 23 Forschungspraktikum (2018S)

Wege der Kooperation am Übergang von der Schule in weitere (Aus-)Bildung und Beschäftigung

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 06.03. 08:00 - 11:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 20.03. 08:00 - 11:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 17.04. 08:00 - 11:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 15.05. 08:00 - 11:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 29.05. 08:00 - 11:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 12.06. 08:00 - 11:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 26.06. 08:00 - 11:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Forschungspraktikum (BM 23 und BM 24) ist eingebettet in das vom österreichische Wissenschaftsfonds geförderte Projekt 'Cooperation for Inclusion in Eduational Tranisition' ('Kooperation für Inklusion in Bildungsübergängen'), das am Institut für Bildungswissenschaft angesiedelt ist. Die Studierenden setzen sich theoretisch und praktisch mit der Übergangsforschung auseinander. Der Fokus des Forschungspraktikums liegt dabei auf den Kooperationserfahrungen von Jugendlichen mit Behinderung und ihren Eltern/Familien am Übergang von der (Pflicht-)Schule in Beruf bzw. weiterführende Ausbildung (z.B. Sekundarstufe II).
Im ersten Teil des Seminars setzen sich die Studierenden mit den Herausforderungen am Übergang auseinander. Neben einem theoretischen Input durch die Lehrveranstaltungsleiterinnen führen die Studierenden eigenständig Literaturrecherchen in Bibliothekskatalogen und (inter-)nationalen Datenbanken durch, bereiten die gefundenen theoretischen und empirischen wissenschaftlichen Arbeiten systematisch auf und identifizieren mögliche Forschungsfelder, woraus weiterführend Forschungsfragen für die Bachelorarbeiten entwickelt werden sollen. Der zweite Teil beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit qualitativen Methoden der Datenerhebungen und -transkription. Fokussiert werden forschungsethische Fragestellungen im Allgemeinen sowie mit Blick auf die Zielgruppe Jugendliche/Eltern bzw. Jugendliche/Eltern mit Behinderung im Speziellen betrachtet.
Die Forschungsstunden sollen im Rahmen des FWF-Projektes absolviert werden, u.a. Transkription von Datenmaterial, das dann voraussichtlich Grundlage für die Bachelorarbeit sein wird. Das Datenmaterial wird einheitlich mit der konstruktivistischen Grounded Theory nach Charmaz (2014) ausgewertet. Das gemeinsame Erarbeiten dieser Forschungsmethodologie sowie das gemeinsame Einüben in die verschiedenen Auswertungsschritte ist ebenso Bestandteil des Seminars.

Ziel des Seminars:
Das FOP dient vorrangig dem 'Erwerb praktischer Erfahrung in pädagogischen bzw. bildungswissenschaftlichen Tätigkeitsfeldern und gleichzeitig der wissenschaftlichen Erforschung und Reflexion dieser Felder' (Curriculum Version 2011). In diesem Sinne ist es das Ziel des Seminars die Studierenden einerseits theoretisch als auch praktisch in Vielfalt des Themas Übergangsforschung einzuführen und andererseits auf die Bachelorarbeit I (BM 24) vorzubereiten. Dabei sollen wissenschaftliche Forschungstechniken gefestigt werden (vorrangig Literaturrecherche und -aufbereitung, erstellen und adaptieren von Interviewleitfaden).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Schreiben von Reflexionen
- Forschungspraktikum
- Praktikumsbericht

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Anwesenheit in der ersten Stunde!
- Erfüllung aller notwendigen Voraussetzungen zur Teilnahme am
BM23
- Grundkenntnisse in Englisch
- aktiv und regelmäßige Teilnahme im Seminar
- ev. Probeinterview und Reflexion
- Literatur recherchieren und systematisieren und voraussichtlich
Transkription von Interviewmaterial zur Absolvierung der
Praktikumsstunden

Prüfungsstoff

Literatur

Cooney, Bernard F. (2002): Exploring Perspectives on Transition of Youth With Disabilities: Voices of Young Adults, Parents, and Professionals. In: Mental Retardation 40(6), S. 425-435.

Charmaz, Kathy (2014): Constructing Grounded Theory. 2nd Edition. Thousand Oaks: Sage.

Eckert, Andreas/ Sodogé, Anke/ Kern, Maja (2012): Kooperation von Eltern und sonderpädagogischen Fachkräften in der Schule. Ergebnisse einer Fragebogenuntersuchung. In: Heilpädagogische Forschung 38(2), S. 66-78.

Fasching, Helga (2014): Vocational education and training and transitions into the labour market of people with intellectual disabilities. In: European Journal of Special Needs Education, DOI: 10.1080/08856257.2014.933546.

Lamnek, Siegfried (2005): Qualitative Sozialforschung. Lehrbuch. Weinheim: Beltz.

Lindmeier, Bettina/ Schrör, Nantke (2015): Bedingungen des Übergangs von Jugendlichen im Grenzbereich der Förderschwerpunkte Lernen und geistige Entwicklung in die berufliche Bildung. In: Teilhabe 54(4), S. 150-156.

Schütze, Fritz (1983): Biographieforschung und narratives Interview. In: Neue Praxis 13(3), S. 283-293.

Trainor, Audrey A. (2010): Diverse Approaches to Parent Advocacy During Special Education Home-School Interactions. Identification and Use of Cultural and Social Capital. In: Remedial and Special Education 31(1), S. 34-47.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 23

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37