190067 PS BM 8 Paradigmatische und aktuelle Beispiele für einschlägige Forschung (AHP) (2021S)
Von Wissenslücken - Pädagogisches Denken zwischen Geltungsanspruch und Begründungszusammenhang
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 01.02.2021 06:30 bis Mo 22.02.2021 09:00
- Anmeldung von Mi 24.02.2021 09:00 bis Fr 26.02.2021 09:00
- Abmeldung bis Mo 15.03.2021 09:00
Details
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Das Proseminar wird aufgrund der gegebenen Umstände bis auf Widerruf ausschließlich als digitale Lehrveranstaltung durchgeführt. Die angegebenen Termine und Veranstaltungszeiten beziehen sich entsprechend auf gemeinsame virtuelle Präsenzphasen. Bitte beachten Sie den zur positiven Absolvierung der Veranstaltung zu erbringenden zeitlichen Aufwand (15 CP!) bei der Planung Ihrer Studienaktivitäten! Neben den Präsenzphasen wird auch kontinuierliche Arbeit in Kleingruppen über die Semesterspanne hinweg erforderlich sein. Ausführliche Informationen zum geplanten Ablauf sowie zu allen mit dem PS zusammenhängenden Aspekten erhalten Sie im Rahmen der (virtuellen) Vorbesprechung am 10.03.2021 um 15:00 Uhr. Im Falle einer Voranmeldung oder der Zuteilung eines Wartelistenplatzes erhalten Sie am selben Tag rechtzeitig davor einen link zur Teilnahme via e-mail an Ihren u:net-account. Sofern Sie die Teilnahmevoraussetzungen erfüllen, Ihnen aber keine fristgerechte Anmeldung möglich war, kontaktieren Sie bitte die Lehrveranstaltungsleitung vorab mittels e-mail, wenn Sie an dem PS interessiert sind und an der Vorbesprechung teilnehmen möchten. Die endgültige Platzvergabe erfolgt dann im Rahmen der Vorbesprechung.
Stellen Sie also bitte bereits für die Vorbesprechung sicher, dass Ihr u:net-account aktiv ist, Ihre Internetverbindung die aktive Teilnahme an synchronen Lehrangeboten ermöglicht und Ihr digitales Endgerät der Wahl (inklusive. Ton- und. Bildwiedergabe) funktionstüchtig ist!- Mittwoch 10.03. 15:00 - 18:15 Digital
- Mittwoch 17.03. 15:00 - 18:15 Digital
- Mittwoch 24.03. 15:00 - 18:15 Digital
- Mittwoch 14.04. 15:00 - 18:15 Digital
- Mittwoch 21.04. 15:00 - 18:15 Digital
- Mittwoch 28.04. 15:00 - 18:15 Digital
- Mittwoch 05.05. 15:00 - 18:15 Digital
- Mittwoch 12.05. 15:00 - 18:15 Digital
- Mittwoch 19.05. 15:00 - 18:15 Digital
- Mittwoch 26.05. 15:00 - 18:15 Digital
- Mittwoch 02.06. 15:00 - 18:15 Digital
-
Mittwoch
09.06.
15:00 - 18:15
Hybride Lehre
Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG -
Mittwoch
16.06.
15:00 - 18:15
Hybride Lehre
Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG -
Mittwoch
23.06.
15:00 - 18:15
Hybride Lehre
Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG -
Mittwoch
30.06.
15:00 - 18:15
Hybride Lehre
Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
2. Durchführung von insgesamt 2 kurzen Impulsreferaten zu jeweils 1 Basistext als Diskussionseinstieg inkl. Anfertigung eines Thesenblattes (Teamleistung, 2x10 %)
3. Abfassung einer essayistischen Proseminararbeit entlang eines im Rahmen der Proseminarinhalte frei gewählten oder auch vorgeschlagenen Themas, das nach Möglichkeit schwerpunkthaft einen möglichst präzise gefassten Aspekt eines Lektüreertrages oder Diskussionszusammenhanges vertiefend beleuchtet oder aufbereitet. (Teamleistung, 65%) Die Möglichkeit, eine Proseminararbeit als Einzelleistung zu erbringen, ist ausdrücklich nicht vorgesehen.ProseminarteilnehmerInnen verpflichten sich dazu, über den Lehrveranstaltungszeitraum hinweg Kleingruppen (3er-Teams werden ausdrücklich empfohlen, 2er-Teams sind möglich) zu bilden und sich – eigenverantwortlich wie selbstorganisiert – idealerweise 1x wöchentlich, mindestens 1,5-2 Zeitstunden zum gemeinsamen Austausch über Seminarinhalte und Lektüreerträge, zur Vorbereitung von Impulsreferaten bzw. zur Erstellung von Thesenblättern und insbesondere (!) zur gemeinsamen Konzipierung und Ausarbeitung der Proseminararbeit zusammenzufinden.