Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190067 KU BM 7 Angewandte Methodologie II (DU+IP+SB) (2022S)
Intelligenz und Begabung in der inklusiven Bildungs- und Diversitätsforschung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.02.2022 06:30 bis Di 22.02.2022 09:00
- Anmeldung von Fr 25.02.2022 09:00 bis Mo 28.02.2022 09:00
- Abmeldung bis Mo 21.03.2022 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update 04.02.2022: Die Lehrveranstaltung wird im März und April online abgehalten.
- Donnerstag 03.03. 08:00 - 11:15 Digital
- Donnerstag 17.03. 08:00 - 11:15 Digital
- Donnerstag 31.03. 08:00 - 11:15 Digital
- Donnerstag 28.04. 08:00 - 11:15 Digital
- Donnerstag 12.05. 08:00 - 11:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 09.06. 08:00 - 11:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 23.06. 08:00 - 11:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Art der Leistungskontrolle:- Schriftliche Arbeit über die Inhalte und Erkenntnisse der Lehrveranstaltung
- Referat in Gruppen
- Aktive Mitarbeit (aktive Beiträge im Plenum und in der Gruppe)Erlaubte Hilfsmittel:- Von der LV-Leitung zur Verfügung gestellte Texte und Bücher
- Sonstige Quellen gemäß der wissenschaftlichen Standards der Universität Wien (Physische und Digitale Datenbanken)
- PowerPoint oder sonstige (digitale) Präsentationsmedien (im Voraus mit der LV-Leitung abzusprechen)
- Referat in Gruppen
- Aktive Mitarbeit (aktive Beiträge im Plenum und in der Gruppe)Erlaubte Hilfsmittel:- Von der LV-Leitung zur Verfügung gestellte Texte und Bücher
- Sonstige Quellen gemäß der wissenschaftlichen Standards der Universität Wien (Physische und Digitale Datenbanken)
- PowerPoint oder sonstige (digitale) Präsentationsmedien (im Voraus mit der LV-Leitung abzusprechen)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Abfassung eines Portfolios gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung und eine Präsentation der Ergebnisse in Form eines Referats im Rahmen der Lehrveranstaltung. Es besteht Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet. Die Anwesenheit beim ersten Termin ist für eine positive Beurteilung obligatorisch. Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. Das Portfolio fließt zu 50% in die Beurteilung der Lehrveranstaltung ein, das Referat zu 30% und die aktive Mitarbeit zu 20%.Beurteilungsmaßstab:- Präsentation in Form eines Referats mit audiovisueller Unterstützung (z.B. Powerpoint oder Poster): 30 Credits
- Portfolio: 50 Credits
- Aktive mündliche Beteiligung am Seminar: 20 Credits60 Credits und die Abgabe eines Portfolios sowie das Abhalten eines Referats sind bindend, um das Seminar zu bestehen.• 1 (sehr gut) 100-90 Credits
• 2 (gut) 89-81 Credits
• 3 (befriedigend) 80-71 Credits
• 4 (genügend) 70-60 Credits
• 5 (nicht genügend) 59-0 Credits
- Portfolio: 50 Credits
- Aktive mündliche Beteiligung am Seminar: 20 Credits60 Credits und die Abgabe eines Portfolios sowie das Abhalten eines Referats sind bindend, um das Seminar zu bestehen.• 1 (sehr gut) 100-90 Credits
• 2 (gut) 89-81 Credits
• 3 (befriedigend) 80-71 Credits
• 4 (genügend) 70-60 Credits
• 5 (nicht genügend) 59-0 Credits
Prüfungsstoff
Literatur
Wird im Laufe des Seminars noch ergänzt!Böker, A., & Horvath, K. (2018). Begabung und Gesellschaft: Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Begabung und Begabtenförderung. Wiesbaden: Springer Fachmedien.Brinkmann, Malte (2018): Phänomenologische Erziehungswissenschaft Von Ihren Anfängen Bis Heute: Eine Anthologie. Unter Mitarbeit von Malte Brinkmann. Wiesbaden (Phänomenologische Erziehungswissenschaft, 4).Brinkmann, Malte; Buck, Marc Fabian; Rödel, Severin Sales (2017): Pädagogik - Phänomenologie : Verhältnisbestimmungen und Herausforderungen. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer VS (3). Online verfügbar unter https://ubdata.univie.ac.at/AC12327355.Ey-Ehlers, C. (2001). Hochbegabte Kinder in der Grundschule - eine Herausforderung für die pädagogische Arbeit unter besonderer Berücksichtigung von Identifikation und Förderung. Stuttgart: ibidem-Verlag.Fischer, Christian; Fischer-Ontrup, Christiane; Käpnick, Friedhelm; Neuber, Nils; Solzbacher, Claudia; Zwitserlood, Pienie (2020): Begabungsförderung, Leistungsentwicklung, Bildungsgerechtigkeit – für alle!: Waxmann Verlag GmbH.Hedderich, Ingeborg; Biewer, Gottfried; Hollenweger, Judith; Markowetz, Reinhard; Uni-Taschenbücher GmbH (2016): Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik. 1. Aufl. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (utb-studi-e-book). Online verfügbar unter http://www.elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838586434.Hoyer, Timo; Weigand, Gabriele; Müller-Oppliger, Victor (2013): Begabung : eine Einführung. Darmstadt: Wiss. Buchges (Einführung Erziehungswissenschaft). Online verfügbar unter https://ubdata.univie.ac.at/AC10758241.Husserl, Edmund (2011): Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie : Allgemeine Einführung in die reine Phänomenologie. 6. Auflage (Unveränderter Nachdruck der 2. Auflage 1922). Berlin, Boston: De Gruyter.Husserl, Edmund (1986): Phänomenologie der Lebenswelt. Stuttgart: Reclam (8085). Online verfügbar unter https://ubdata.univie.ac.at/AC01854449.Kearney, Kathi (1996): Highly Gifted Children in Full Inclusion Classrooms.Kiso, Carolin; Lagies, Judith (Hg.) (2019): Begabungsgerechtigkeit. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Springer Fachmedien Wiesbaden.Koller, H. (2020). Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.Luder, Reto; Kunz, André; Müller Bösch, Cornelia (Hg.) (2015): Inklusive Pädagogik und Didaktik. Pädagogische Hochschule Zürich. 2., korrigierte Auflage. Zürich: Publikationsstelle der PH Zürich; gdz AG (Studienbuchreihe der Pädagogischen Hochschulen Zürich, Luzern und Thurgau).Mertens, K., & Günzler, I. (2013). Wahrnehmen, Fühlen, Handeln : : Phänomenologie im Wettstreit der Methoden (1st ed.). Paderborn :: Mentis.Merleau-Ponty, M., & Boehm, R. (1974). Phänomenologie der Wahrnehmung (Photomechanischer Nachdruck. ed., De-Gruyter-Studienbuch). Berlin: Walter de Gruyter &.Schrittesser, I. (Ed.). (2019). Begabungsförderung Revisited. Begabungsförderung als Kinderrecht im Kontext von Diversität. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. doi:urn:nbn:de:0111-pedocs-165885Stapf, A. (2003). Hochbegabte Kinder: Persönlichkeit, Entwicklung, Förderung. München: C.H. Beck.Van Manen, M. (1990). Researching lived experience : : Human science for an action sensitive pedagogy (SUNY series in the philosophy of education). [Albany, N.Y.] :: State University of New York Press.Webb, J., Hornung, C., Gore, J., Amend, E., & DeVries, A. (2012). Hochbegabte Kinder: Das große Handbuch für Eltern. Bern: Hogrefe.
Springer Fachmedien Wiesbaden.Koller, H. (2020). Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.Luder, Reto; Kunz, André; Müller Bösch, Cornelia (Hg.) (2015): Inklusive Pädagogik und Didaktik. Pädagogische Hochschule Zürich. 2., korrigierte Auflage. Zürich: Publikationsstelle der PH Zürich; gdz AG (Studienbuchreihe der Pädagogischen Hochschulen Zürich, Luzern und Thurgau).Mertens, K., & Günzler, I. (2013). Wahrnehmen, Fühlen, Handeln : : Phänomenologie im Wettstreit der Methoden (1st ed.). Paderborn :: Mentis.Merleau-Ponty, M., & Boehm, R. (1974). Phänomenologie der Wahrnehmung (Photomechanischer Nachdruck. ed., De-Gruyter-Studienbuch). Berlin: Walter de Gruyter &.Schrittesser, I. (Ed.). (2019). Begabungsförderung Revisited. Begabungsförderung als Kinderrecht im Kontext von Diversität. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. doi:urn:nbn:de:0111-pedocs-165885Stapf, A. (2003). Hochbegabte Kinder: Persönlichkeit, Entwicklung, Förderung. München: C.H. Beck.Van Manen, M. (1990). Researching lived experience : : Human science for an action sensitive pedagogy (SUNY series in the philosophy of education). [Albany, N.Y.] :: State University of New York Press.Webb, J., Hornung, C., Gore, J., Amend, E., & DeVries, A. (2012). Hochbegabte Kinder: Das große Handbuch für Eltern. Bern: Hogrefe.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 7 KU II (DU+IP+SB)
Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27
- Im Rahmen der inklusions- und diversitätsforschenden BiWi
- Exemplarisch anhand der Alltagsphänomenologie von Max Van Manen
- In Bezug auf den gesetzten Themenfokus (Intelligenz & Begabung)Kritisches Reflektieren und Verstehen der Bedeutung, Möglichkeiten & Grenzen der PhänomenologieErwerben wissenschaftspraktischer Fähigkeiten
- Wissenschaftlich fundierte Debatten
- Verfassen wissenschaftlicher ArbeitenInhalte:- Rekapitulierender Überblick über Grundbegriffe und Bedeutung der qualitativ empirischen Methoden
- Begabung und Intelligenz in der Bildungswissenschaft & Inklusionspädagogik
- Grundkenntnisse der Phänomenologie
- Ausgewählte Themen im Bereich der Phänomenologie: Alltagsphänomenologie
- Anwenden der Methode auf den Themenfokus „Intelligenz und Begabung“ vor dem Hintergrund „Diversität, (Un)Gleichheit und Inklusion“Methoden:- Gruppenarbeit: Diskussionen & Übungen
- Einzelarbeit: Recherche
- Portfolio: Kombination der Outcomes aus Einzel- und Gruppenarbeiten
- Referate: Präsentation und Diskussion der Fragestellungen, Methodologischen und Methodischen Überlegungen sowie Umsetzungen und Ergebnissen