Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190069 KU BM 7 Angewandte Methodologie I (DU+EW+SB) (2019S)

Qualitative Interviews in Bildungsinstitutionen

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 04.03. 09:00 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 18.03. 09:00 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 01.04. 09:00 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 29.04. 09:00 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 27.05. 09:00 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 24.06. 09:00 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der LV ist es, einen praktischen Zugang zur Durchführung von qualitativen, insbesondere narrativ-biographischen bzw. Expert*innen- Interviews zu bekommen.

Gemäß dem Prinzip der Offenheit in der qualitativen Sozialforschung wählen Studierende einen eigenen Schwerpunkt zum Thema Differenz und Ungleichheit in Bildungseinrichtungen aus und führen mit einer (unbekannten!) Personals diesem Umfeld ein Interview. Im Zuge des Seminars werden die Teilnehmer*innen bei der Vorbereitung und Durchführung dieses Interviews geschult und begleitet.

Neben dem Erwerb methodologischer Kenntnisse der qualitativen Sozialforschung sammeln die Studierenden praktische Erfahrung in pädagogischen bzw. bildungswissenschaftlichen Tätigkeitsfeldern, was einerseits zu einem erhöhten Verständnis für Prozesse in bildungswissenschaftlichen Institutionen führt, andererseits aber auch die Option bietet, Verbesserungspotenziale zu erkennen und vor dem Hintergrund einer bildungswissenschaftlichen Expertise zu hinterfragen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Benotung erfolgt aufgrund einer schriftlichen Ausarbeitung auf Basis des getätigten Interviews. Während des Semesters sind Texte zu lesen bzw. Schritte zur Interviewvorbereitung und -durchführung vorzunehmen. Der Unterrichtsstil ist interaktiv und dialogorientiert, es gibt genügend Platz für Diskussionen, Reflexionen und kritische Beiträge aller Teilnehmer*innen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Durchführung und Auswertung eines Interviews
- Abgabe einer schriftlichen Arbeit inklusive Reflexion
- Mitarbeit und Anwesenheit in den Unterrichtseinheiten

Prüfungsstoff

Literatur

Bohnsack, Ralf (2000) Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in die Methodologie und Praxis qualitativer Forschung. 4. Aufl. Leske & Budrich: Opladen.

Froschauer, Ulrike; Lueger, Manfred (2003) Das qualitative Interview. Kapitel 3: Praktische Hinweise zur Gesprächsführung. WUV/UTB: Wien, 51.79.

Gläser, Jochen; Laudel, Grit (2009) Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. Kap. 4.1-4.2. Das Interview als Kommunikationsprozess – Die Kunst des Fragens. 3., überarb. Aufl. Lehrbuch VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden, 111-142.

Küsters, Ivonne (2009) Narrative Interviews. Grundlagen und Anwendungen. Lehrbuch, 2. Aufl. In Abels, Heinz; Fuchs-Heinritz, Werner; Jäger, Wieland; Schimank, Uwe (Hg.) Hagener Studientexte zur Soziologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden.

Loch, Ulrike; Rosenthal, Gabriele (2002) Das narrative Interview. In: Schaeffer, Doris; Müller-Mundt, Gabriele (Hg.) Qualitative Gesundheits- und Pflegeforschung. Hans Huber Verlag: Bern/Göttingen/Toronto/Seattle, 221-232.

Rosenthal, Gabriele (2008) Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung. 2., korr. Auflage, Juventa: Weinheim/München.

Witzel, Andreas (2000). Das problemzentrierte Interview. In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research 1,1,22.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 7 I KU (DU+EW+SB)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37