Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190069 KU BM 7 Angewandte Methodologie II (DU+EW+SP) (2022W)

Mehrsprachige Bildungswege - Exemplarische Übungen zu Biographieforschung und empirischer Datenanalyse

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Wegen der Ausfälle der technischen Anlagen achten Sie bitte auf etwaige Raumänderungen!

  • Montag 03.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 10.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 17.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 24.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Montag 07.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
    Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Montag 21.11. 15:00 - 16:30 Beratungseinheit Sensengasse 3a 2.OG
    Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 28.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 05.12. 15:00 - 16:30 Beratungseinheit Sensengasse 3a 2.OG
    Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 12.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 09.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 16.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 23.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 30.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt: Studierende setzen sich mit den theoretischen Grundlagen von Sprache(n), Mehrsprachigkeit und Bildung auseinander und diskutieren diese Phänomene anhand im Projekt MultilingualEducational Pathways in Montenegro (MEPiM) erhobener Daten. In einem zweiten Schritt wird das empirische Datenmaterial einer rekonstruktiven Analyse unterzogen und in Hinblick auf theoretischePerspektiven im Sinne einer abduktiven Forschungslogik beleuchtet.Ziele: Die Studierenden können forschungsmethodologische Vorgehensweisen auf konkrete Fragestellungen eines Forschungsfeldes anwenden. Sie können dabei die spezifische Leistung des gewählten Designs von anderen methodologischen Vorgehensweisen abgrenzen und in ihren Möglichkeiten und Grenzen begründen.Methoden: Input, Diskussion, Forschungswerkstatt, Selbststudium (Lektüre), lektürebegleitende Schreibaufgaben, Präsentation, Exposee, Abschlussarbeit

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit und aktive Mitarbeit + fünf reflexive Schreibaufgaben (je ca. 1-2 Seiten) - 20%.
Bitte um Bekanntgabe, wenn du nicht am Seminartermin teilnehmen kannst. Einer Einheit kann ohne Konsequenzen ferngeblieben werden, weitere Fehltermine sind nur im begründeten Einzelfall und mit Ersatzleistung möglich.
Gruppenarbeit - 20%
Präsentation eines Schwerpunktthemas (Kleingruppen, ca. 5-10 min pro Person) - 20%
Reflexionsbericht über Anwendung der Methoden/ schriftliche Ausarbeitung des Referatsthemas (jeweils ca. 10 Seiten) - 40%

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Notenschlüssel1 - Sehr Gut 87 - 100 %2 - Gut 75 - 86,99 %3 - Befriedigend 63 - 74,99 %4 - Genügend 50 - 62,99 %5 - Nicht Genügend < 50%

Prüfungsstoff

Literatur

Dausien, Bettina, Rothe, Daniela & Schwendowius, Dorothee (2016): Einleitung. In: (Hrsg.):Bildungswege. Biographien zwischen Teilhabe und Ausgrenzung. Frankfurt & New York: Campus, S.9-22.Flick, Uwe, Kardorff, Ernst, Keupp, Heiner, Rosenstiel, Lutz & Wolff, Stephan (1995): WilliamJ. Thomas & Florian Znaniecki: 'The Polish Peasant in Europe and America'. In: (Hrsg.):Handbuch Qualitative Sozialforschung. Weinheim: Beltz, S. 115-117.Flick, Uwe, Kardorff, Ernst, Keupp, Heiner, Rosenstiel, Lutz & Wolff, Stephan (1995): Marie Jahoda, Pani F. Lazarsfeld & Hans Zeisel: 'Die Arbeitslosen von Marienthal'. In: (Hrsg.): Handbuch Qualitative Sozialforschung. Weinheim: Beltz, S. 118-122.Niedrig, Heike (2015): Postkoloniale Mehrsprachigkeit und 'Deutsch als Zweitsprache'. In: (Hrsg.): Thoma, N., Knappik, M. (2015): Sprache und Bildung in Migrationsgesellschaften. Bielefeld: Transcript, S. 69-96.Riemann, Gerhard (2011): Grounded theorizing Gespräche: Anmerkungen zu Anselm Strauss, der frühen Chicagoer Soziologie und der Arbeit in Forschungswerkstätten. In: Mey,Günter/Mruck, Katja (Hrsg.): Grounded Theory Reader. Wiesbaden: Springer VS, S. 405-426.Rosenthal, Gabriele (2015): Interpretative Sozialforschung (Kapitel 2.1: Grundannahmen undPrinzipien der Interpretativen Sozialforschung (S. 40- 47), Kapitel 6.1: Biographieforschungund Fallrekonstruktionen (S. 189-201)Thoma, Nadja (2018): Sprachbiographien in der Migrationsgesellschaft. Eine rekonstruktive Studie zu Bildungsverläufen von Germanistikstudent*innen. Bielefeld: transcript.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 7 KU II (DU+EW+SP)

Letzte Änderung: Mo 21.11.2022 15:28