Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190069 SE BM 10 Bachelorarbeit (AHP+MP) (2024W)

medien@pädagogik

15.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Das Seminar wird hybrid angeboten. Wenn Sie online teilnehmen, ist die Verwendung einer Kamera verpflichtend.

  • Dienstag 08.10. 15:30 - 18:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 15.10. 15:30 - 18:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 22.10. 15:30 - 18:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 29.10. 15:30 - 18:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 19.11. 15:30 - 18:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 26.11. 15:30 - 18:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 03.12. 15:30 - 18:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 10.12. 15:30 - 18:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 17.12. 15:30 - 18:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 07.01. 15:30 - 18:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 14.01. 15:30 - 18:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 28.01. 15:30 - 18:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele
Ihr Ziel im Seminar ist es, eine positiv beurteilbare Bachelorarbeit zu schreiben.

Inhalt
In diesem Seminar sind alle Studierenden herzlich willkommen: sie können das Thema, zu dem Sie arbeiten, im allgemeinen Rahmen der Medienpädagogik frei wählen.
Im Seminar geht es um die Formulierung eines Themas, einer Forschungsfrage und einer These sowie um Methoden zur Analyse von Daten, zur Formulierung eines Theoriekapitels, zur Erarbeitung eines Forschungsstandes, zur Erarbeitung eines Methodenkapitels und zur Präsentation von Ergebnissen. Das schließt theoretische Arbeiten ein. Etwa bis Anfang Dezember sollte ein Exposé (mit Abstract, Forschungsfrage und Literaturliste) vorliegen, das wir dann gemeinsam im Vorfeld der Erstellung der Bachelorarbeit diskutieren und kommentieren werden. Darüber hinaus wird zeitgerecht ein digitales Textarchiv in Moodle zur Verfügung gestellt, das dann als Basis der Diskussionen in den einzelnen Sitzungen dient.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle erfolgt anhand der Mitarbeit, der Präsentation/des Referats und der Abschlussarbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist
- Anwesenheit und Mitarbeit
- Erstellung eines Exposés bis Anfang Dezember
- Eingehender Kommentar zum Exposé einer Kollegin/eines Kollegen
- Verfassen einer Bachelorarbeit

Beurteilungsmaßstab:
- Exposé: 30 Punkte
- Kommentar: 20 Punkte
- Bachelorarbeit: 50 Punkte

Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 50 Punkte sowie eine positive Beurteilung der Bachelorarbeit (mehr als 20 Punkte für die Bachelorarbeit) erforderlich.

1 (sehr gut) 80-100 Punkte
2 (gut) 70-79 Punkte
3 (befriedigend) 60-69 Punkte
4 (genügend) 50-59 Punkte
5 (nicht genügend) 0-49 Punkte

Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis können Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Bachelorarbeit eingeladen werden, welches positiv zu absolvieren ist. Im Falle eines Plagiats einer Teilleistung zählt das ganze Seminar als plagiiert. Es gilt Anwesenheitspflicht.

Prüfungsstoff

Die Inhalte der Prüfung werden mit dem selbst gewählten Thema bestimmt. Die Prüfung erfolgt durch die Mitarbeit, das Referat/die Präsentation und die Bachelorarbeit.

Literatur

Baacke, Dieter (1996): Medienkompetenz als Netzwerk. Reichweite und Fokussierung eines Begriffs, der Konjunktur hat, in: medien praktisch, 20. Jg., Heft 7/8, 1996, 4–10.

Barberi et al. (2021): Editorial MEDIENIMPULSE: Digitaler Humanismus, in: MEDIENIMPULSE 2/2021, online unter: https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/issue/view/457 (letzter Zugriff: 01.10.2024).

Barberi, Alessandro (2013): Von Medien, Übertragungen und Automaten. Pierre Bourdieus Bildungssoziologie als praxeologische Medientheorie. Teil 1, in: MEDIENIMPULSE 4/2013, online unter: https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/mi605 (letzter Zugriff: 01.10.2024).

Barberi, Alessandro (2014): Von Fotografien, Televisionen und symbolischen Maschinen. Pierre Bourdieus Bildungssoziologie als praxeologische Medientheorie. Teil 2, in: MEDIENIMPULSE 1/2014, online unter: http://www.medienimpulse.at/articles/view/629 (letzter Zugriff: 01.10.2024).

Biermann (2021): Der digitale Habitus, in: Langenohl/Lehnen/Zillien (Hg.) (2021): Digitaler Habitus. Zur Veränderung literaler Praktiken und Bildungskonzepte, Frankfurt/New York: Campus, 69–87.

Langenohl/Lehnen/Zillien (Hg.) (2021): Einleitung – Digitaler Habitus, in: dies.: Digitaler Habitus. Zur Veränderung literaler Praktiken und Bildungskonzepte, Frankfurt/New York: Campus, 7–13.

Mager, Astrid (2014): Ideologie des Algorithmus: Wie der neue Geist des Kapitalismus Suchmaschinen formt, in: Stark Birgit et al. (2014): Die Googleisierung der Informationssuche: Suchmaschinen zwischen Nutzung und Regulierung, Berlin/Boston: De Gruyter, 201–223, online unter: https://doi.org/10.1515/9783110338218.201 (letzter Zugriff: 01.10.2024).

Meder, Norbert (2017): Überlegungen zur Konstitution der Medienpädagogik, in: MedPäd 29/2017, online unter: https://www.medienpaed.com/article/view/496 (letzter Zugriff: 01.10.2024).

Nilles, Ken (2023): Die Notwendigkeit einer kritischen medienpädagogischen Praxis im Kontext von medialem Habitus und Habitat, in: MEDIENIMPULSE 4/2023, online unter: https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/8413/8499 (letzter Zugriff: 01.10.2024).

Schönbächler, Erich/Strasser Thomas/Himpsl-Gutermann, Klaus (2023): Vom Chat zum Check. Informationskompetenz mit ChatGPT steigern, in: MEDIENIMPULSE 1/2023, online unter: https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/7854 (letzter Zugriff: 01.10.2024).

Staab, Philipp (2019): Digitaler Kapitalismus, Berlin: Suhrkamp.

Swertz, Christian (2021): Bildung, Verantwortung und digitale Technologie, in: MEDIENIMPULSE Jg 59, Nr. 3, 2021, online unter: https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/6352 (letzter Zugriff: 01.10.2024).

Werthner et al. (2019): Wiener Manifest des Digitalen Humanismus, online unter: https://dighum.ec.tuwien.ac.at/wp-content/uploads/2019/07/Vienna_Manifesto_on_Digital_Humanism_DE.pdf (letzter Zugriff: 01.10.2024).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 10 (AHP+MP)

Letzte Änderung: Mi 25.09.2024 11:46