Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190072 SE BM 9 Praktikumsbegleitendes Seminar (EW+PP+SP) (2022W)
Die Untersuchung professionelle Kompetenzen von Elementarpädagog*innen in Österreich
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.09.2022 06:30 bis Mi 21.09.2022 09:00
- Anmeldung von Di 27.09.2022 09:00 bis Fr 30.09.2022 09:00
- Abmeldung bis Mo 17.10.2022 09:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Nina Hover-Reisner
- Andrea Koinig (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Am 7.11. entfällt die Lehrveranstaltung wegen Erkrankung der Lehrenden!
- Montag 10.10. 13:15 - 16:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 24.10. 13:15 - 16:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 07.11. 13:15 - 16:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 21.11. 13:15 - 16:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 05.12. 13:15 - 16:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 16.01. 13:15 - 16:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 23.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 23.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 30.01. 13:15 - 16:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die regelmäßige Teilnahme ist eine Voraussetzung für die positive Absolvierung der LV. Max. können zwei Einheiten im Umfang von je 90 Minuten versäumt werden.
Die Beurteilung erfolgt nach der folgenden Gewichtung:
1. Allgemeine mündliche Mitarbeit inkl. Kurzpräsentationen: 20%
2. Mitwirkung, Durchführung und Dokumentation von Forschungsaktivitäten (Recherche, Interviews, Analysen von Primärdaten etc.): 35%
3. Aufbereitung und Darstellung der Forschungsaktivitäten und Forschungsergebnisse: 35%
4. Abschlussreflexion: Schriftliche Ausführungen zum Lern- und Arbeitsprozess der LV unter besonderer persönlichen Lernfortschritts und eines Feed-Backs an die LV-Leitung: 10%
Die Beurteilung erfolgt nach der folgenden Gewichtung:
1. Allgemeine mündliche Mitarbeit inkl. Kurzpräsentationen: 20%
2. Mitwirkung, Durchführung und Dokumentation von Forschungsaktivitäten (Recherche, Interviews, Analysen von Primärdaten etc.): 35%
3. Aufbereitung und Darstellung der Forschungsaktivitäten und Forschungsergebnisse: 35%
4. Abschlussreflexion: Schriftliche Ausführungen zum Lern- und Arbeitsprozess der LV unter besonderer persönlichen Lernfortschritts und eines Feed-Backs an die LV-Leitung: 10%
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Notenrelevant sind:
Die regelmäßige Teilnahme ist eine Voraussetzung für die positive Absolvierung der LV. Max. können zwei Einheiten im Umfang von je 90 Minuten versäumt werden.
Die Beurteilung erfolgt nach der folgenden Gewichtung:
1. Allgemeine mündliche Mitarbeit inkl. Kurzpräsentationen: 20%
2. Mitwirkung, Durchführung und Dokumentation von Forschungsaktivitäten (Recherche, Interviews, Analysen von Primärdaten etc.): 35%
3. Aufbereitung und Darstellung der Forschungsaktivitäten und Forschungsergebnisse: 35%
4. Abschlussreflexion: Schriftliche Ausführungen zum Lern- und Arbeitsprozess der LV unter besonderer persönlichen Lernfortschritts und eines Feed-Backs an die LV-Leitung: 10%
Die regelmäßige Teilnahme ist eine Voraussetzung für die positive Absolvierung der LV. Max. können zwei Einheiten im Umfang von je 90 Minuten versäumt werden.
Die Beurteilung erfolgt nach der folgenden Gewichtung:
1. Allgemeine mündliche Mitarbeit inkl. Kurzpräsentationen: 20%
2. Mitwirkung, Durchführung und Dokumentation von Forschungsaktivitäten (Recherche, Interviews, Analysen von Primärdaten etc.): 35%
3. Aufbereitung und Darstellung der Forschungsaktivitäten und Forschungsergebnisse: 35%
4. Abschlussreflexion: Schriftliche Ausführungen zum Lern- und Arbeitsprozess der LV unter besonderer persönlichen Lernfortschritts und eines Feed-Backs an die LV-Leitung: 10%
Prüfungsstoff
Literatur
Bohnsack, R., Przyborski, A. & Schäffer, B. (Hrsg.). (2006). Das Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis. Opladen: Verlag Barbara Budrich.Faas, St. (2014). Wissen und Können einer kindheitspädagogischen Profession. In T. Betz& P. Cloos, (Hrsg.), Kindheit und Profession. Konturen und Befunde eines Forschungsfeldes (S.167-190). Weinheim/Basel: Beltz.Fröhlich-Gildhoff, K., Nentwig-Gesemann, I., Pietsch St., Köhler L., Koch, M. (2014): Kompetenzentwicklung und Kompetenzerfassung in der Frühpädagogik. Konzepte und Methoden. FEL Verlag Forschung Entwicklung Lehre: Freiburg.Haubl, R. & Lohl, J. (2020). Tiefenhermeneutik. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Wiesbaden: Springer. https://doi-org.uaccess.univie.ac.at/10.1007/978-3-658-26887-9_57Smidt, W. & Burkhardt, L. (2018). Professionalisierung des pädagogischen Personals in Kindertageseinrichtungenund Kindertagespflege. In T. Schmidt & W. Smidt (Hrsg.), Handbuch empirische Forschung in der Pädagogik der frühen Kindheit (S. 463-486). Münster: Waxmann.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 9 PbSE (EW+PP+SP)
Letzte Änderung: Mi 18.01.2023 14:29
Im Rahmen der Lehrveranstaltung beschäftigen sich Studierende in enger Begleitung durch die LV-Leitung mit dem (a) projektspezifischen Forschungsstand zu professionellen Kompetenzen von Elementarpädagog*innen sowie (b) methodisch-methodologischen Aspekten zur Anlage des Forschungsprojekts, um darauf aufbauend (c) an der Entwicklung und Pilotierung vorrangig rekonstruktiv-empirischer Instrumente zur Untersuchung von Tiefenstrukturen des Forschungsgegenstands mitzuarbeiten (Entwicklung und exemplarische Durchführung von Gruppendiskussions-Formaten; erste Auswertungen des erhobenen Datenmaterials unter Einsatz der Tiefenhermeneutik).Methode:
Impulsreferate, Kleingruppenarbeiten, Textstudium, KurzpräsentationenZiele:
(1.) Aneignung des fachlichen Inhalts (Fachwissen, Kenntnis von Fachliteratur, Kenntnis aktueller Diskussionen)
(2.) Erweiterung der Kompetenzen, welche die Vorbereitung und Gestaltung von Forschungsvorhaben betreffen (einschl. des Einsatzes spezifischer Forschungsmethoden)
(3.) Erarbeitung von Ergebnissen im Rahmen der Pilotphase eines Forschungsprojekts, das beim FWF eingereicht ist
(4.) Vertiefung der Schreibkompetenzen bzgl. des Verfassens wissenschaftlicher Texte, u.a. als Vorbereitung auf das Verfassen der BA-Arbeit
(5.) Ev. Erarbeitung einer forschungsbasierten Ausgangsbasis, von der ausgehend in einem nachfolgenden Semester die BA-Arbeit geschrieben werden kann