Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190072 VU BM 6 Quantifizierende Verfahren in der bildungswissenschaftlichen Forschung (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2023 06:30 bis Di 21.02.2023 09:00
- Anmeldung von Fr 24.02.2023 09:00 bis Di 28.02.2023 09:00
- Abmeldung bis Mo 20.03.2023 09:00
Details
max. 120 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Tonina Liriel Aurel
- Rita Hutterer (TutorIn)
- Jasmin Mrzena-Merdinger (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 07.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 14.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 21.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 28.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 18.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 25.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 02.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 09.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 16.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 23.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 06.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 13.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 20.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 27.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit und Mitarbeit (bei mindestens 12 Einheiten)
10x Kleine, wöchentliche Hausübungen (jeweils 16 Punkte)
1x Schriftliche Abschlussübung (maximal 40 Punkte)
10x Kleine, wöchentliche Hausübungen (jeweils 16 Punkte)
1x Schriftliche Abschlussübung (maximal 40 Punkte)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Zu den Mindestanforderungen gehört die Teilnahme an mindestens 12 Einheiten sowie die rechtzeitige Abgabe der Hausübungen und Abschlussübung (nachreichen ist nicht erlaubt).Insgesamt können 200 Punkte maximal erreicht werden (maximal 160 Punkte durch die Hausübungen und maximal 40 Punkte für die Abschlussübung).
Note 1: 185 – 200 Punkte
Note 2: 157 – 184 Punkte
Note 3: 128 – 156 Punkte
Note 4: 100 – 127 Punkte
Note 5: 99 und weniger Punkte
Note 1: 185 – 200 Punkte
Note 2: 157 – 184 Punkte
Note 3: 128 – 156 Punkte
Note 4: 100 – 127 Punkte
Note 5: 99 und weniger Punkte
Prüfungsstoff
Grundlage der Leistungsüberprüfung sind alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte. Unterstützendes Lernmaterial wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Literatur
Döring, N., & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (5.
vollständig überarbeitete, aktualisierte und erweiterte Auflage. ed.). Berlin Heidelberg: Springer.Field, A. (2013). Discovering statistics using IBM SPSS statistics : and sex and drugs and rock'n'roll (4. ed.. ed.). Los
Angeles, Calif. [u.a.]: SAGE.Krämer, W. (2010). Statistik verstehen : eine Gebrauchsanweisung (9. Aufl.. ed.). München [u.a.]: Piper.Kuckartz, U., Rädiker, S., Ebert, T., & Schehl, J. (2013). Statistik: Eine verständliche Einführung (2., überarb. Aufl.
ed.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Miles, J., & Shevlin, M. (2001). Applying regression & correlation : a guide for students and researchers (1. publ..
ed.). London [u.a.]: Sage.Software: PSPP 1.0.1. (oder höher) oder SPSS 21 (oder höher)
vollständig überarbeitete, aktualisierte und erweiterte Auflage. ed.). Berlin Heidelberg: Springer.Field, A. (2013). Discovering statistics using IBM SPSS statistics : and sex and drugs and rock'n'roll (4. ed.. ed.). Los
Angeles, Calif. [u.a.]: SAGE.Krämer, W. (2010). Statistik verstehen : eine Gebrauchsanweisung (9. Aufl.. ed.). München [u.a.]: Piper.Kuckartz, U., Rädiker, S., Ebert, T., & Schehl, J. (2013). Statistik: Eine verständliche Einführung (2., überarb. Aufl.
ed.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Miles, J., & Shevlin, M. (2001). Applying regression & correlation : a guide for students and researchers (1. publ..
ed.). London [u.a.]: Sage.Software: PSPP 1.0.1. (oder höher) oder SPSS 21 (oder höher)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 6 VU
Letzte Änderung: Mi 22.02.2023 14:49
Ziel der Lehrveranstaltung ist, dass Studierenden über theoretische und praktische Grundlagenkenntnisse im Bereich der empirisch quantitativen bildungswissenschaftlichen Forschung verfügen und deren Schritte durchführen sowie nachvollziehen können. Bestandteile der Lehrveranstaltung sind Präsenzeinheiten mit Vorträgen seitens der LV-Leitung, Gruppenarbeiten während der Einheiten, Peer-Feedback, Videoelemente mit praktischen Übungen in PSPP/ SPSS sowie Übungen, die als Einzelarbeiten in Moodle abzugeben sind.