Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190073 SE M12 Bildung - Alterität - Kultur(alität) (2015W)
Die Konstruktion eigener und fremder Lebenswelten und deren Verstehen aus bildungswissenschaftlicher Perspektive
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.09.2015 09:00 bis Mo 21.09.2015 09:00
- Abmeldung bis Mo 19.10.2015 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 03.10. 09:00 - 19:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Sonntag 04.10. 09:00 - 16:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Samstag 14.11. 15:15 - 19:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Sonntag 15.11. 09:00 - 13:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Die Studierenden können nach dem Seminar mit den Begriffen Alterität, Fremdheit, Lebenswelt umgehen und diese in einen bildungswissenschaftlichen Kontext stellen.
- Sie können begründen, weshalb die Auseinandersetzung mit diesem Thema für ihr Berufsfeld als Bildungswissenschaftlerin/Pädagogin wichtig ist.
- Sie können berufsspezifische Bezüge zwischen dem Verständnis von Lebenswelten im theoretischen Sinn und im praktischen Setting herstellen
- Die Studierenden verfügen über ausgewählte Techniken, die ihnen helfen Eigen- bzw. Fremdsein im wissenschaftlichen und/oder praktischen Setting zu entschlüsseln und dieses Wissen sinnvoll in professionelle Handlungen einzubeziehen.
- Sie können begründen, weshalb die Auseinandersetzung mit diesem Thema für ihr Berufsfeld als Bildungswissenschaftlerin/Pädagogin wichtig ist.
- Sie können berufsspezifische Bezüge zwischen dem Verständnis von Lebenswelten im theoretischen Sinn und im praktischen Setting herstellen
- Die Studierenden verfügen über ausgewählte Techniken, die ihnen helfen Eigen- bzw. Fremdsein im wissenschaftlichen und/oder praktischen Setting zu entschlüsseln und dieses Wissen sinnvoll in professionelle Handlungen einzubeziehen.
Prüfungsstoff
Mögliche didaktische Vorgehensweisen:
- KIOSK
- Wechsel Gruppenübungen/Präsentationen
- Portfolioarbeit
- Einzelinput
- Elemente des Storytellings sowie Perspektivwechsel
- KIOSK
- Wechsel Gruppenübungen/Präsentationen
- Portfolioarbeit
- Einzelinput
- Elemente des Storytellings sowie Perspektivwechsel
Literatur
- Bendix, R./Kraul, M (2011): Fremde Blicke, eigene Wahrnehmungen. In: ZfE, 14, 141-161. [DOI 10.1007/s11618-011-0169-4]
- Jörissen, B. (2010): Georg Herbert Mead: Geist, Identität und Gesellschaft aus der Perspektive des Sozialbehaviorismus. In: Jörissen, B./Zirfas, J. (Hrsg.): Schlüsselwerke der Identitätsforschung. VS: Wiesbaden, S. 87-122.
- Koller, H.C. (2008): Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft. 3. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer.
- König, E./Zedler, P. (2007): Theorien der Erziehungswissenschaft. Weinheim/Basel: Beltz.
- Schaupp, U. (2012): Soziale Identität und schulische Transition. VS: Wiesbaden.
- Zirfas, J. (2010): Identität in der Moderne. In: Jörissen, B./Zirfas, J. (Hrsg.): Schlüsselwerke der Identitätsforschung. VS: Wiesbaden, S. 9-17.
- Zimmermann, P. (2000). Grundwissen Sozialisation. Einführung zur Sozialisation im Kindes- und Jugendalter. Opladen: Leske+Budrich.
- Jörissen, B. (2010): Georg Herbert Mead: Geist, Identität und Gesellschaft aus der Perspektive des Sozialbehaviorismus. In: Jörissen, B./Zirfas, J. (Hrsg.): Schlüsselwerke der Identitätsforschung. VS: Wiesbaden, S. 87-122.
- Koller, H.C. (2008): Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft. 3. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer.
- König, E./Zedler, P. (2007): Theorien der Erziehungswissenschaft. Weinheim/Basel: Beltz.
- Schaupp, U. (2012): Soziale Identität und schulische Transition. VS: Wiesbaden.
- Zirfas, J. (2010): Identität in der Moderne. In: Jörissen, B./Zirfas, J. (Hrsg.): Schlüsselwerke der Identitätsforschung. VS: Wiesbaden, S. 9-17.
- Zimmermann, P. (2000). Grundwissen Sozialisation. Einführung zur Sozialisation im Kindes- und Jugendalter. Opladen: Leske+Budrich.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
WM-M12
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
Die Studierenden haben wenn sie sich auf dieses Seminar einlassen etwas mit ethnographischen FeldforscherInnen gemein: sie sind neugierig. Wie kann diese 'Neugier' in einem fachlichen Kontext genutzt werden wer oder was interessiert uns, warum interessiert uns ein Phänomen aus einem bildungswissenschaftlichen Blickwinkel, welche theoretischen oder hermeneutischen Grundlagen sind wichtig, um dieses Phänomen in seiner Eigenheit zu verstehen? Was ist unter dem 'fremden' Blick zu verstehen? Was sind Distanzierungsmittel und gehören diese in das Repertoire von pädagogisch Handelnden?
Die Seminarteilnehmenden bekommen in diesem Seminar die Möglichkeit in Workshopgruppen an selbstgewählten Beispielen (z.B. anhand des Themas Musik, Vorurteile, Generationen) exemplarisch o.g. Themenkomplex aufzubereiten und ihre Ergebnisse abschließend vorzustellen.