Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190073 PS BM 21 Gesellschaft und soziale Veränderung (2017W)

Politische Bildung für Geflüchtete in Orientierungs- und Wertekursen?

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Samstag 21.10. 09:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Samstag 11.11. 09:00 - 16:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Samstag 02.12. 09:00 - 16:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Samstag 13.01. 09:00 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel des Seminares ist die kritische Analyse von Orientierungs- und Wertekursen als pädagogisches Mittel zur gesellschaftlichen Integration von Geflüchteten im Spannungsfeld von politischer Bildung und Erziehung. Um die notwendigen Voraussetzungen für die Analyse zu schaffen wird im ersten Teil des Seminars zunächst ein Überblick über Orientierungs- und Wertekurse vermittelt, die Dokumentarische Diskursinterpretation als analytisches Handwerkszeug vorgestellt sowie der Unterschied zwischen politischer Bildung und Erziehung erarbeitet.
Im zweiten Teil des Seminars sollen die Studierenden unter Anleitung der Lehrveranstaltungsleiterin in Kleingruppen erste Fallstudien zu spezifischen Teilaspekten dieser Kurse durchführen (z.B. Analyse der Werbematerialien, Curricula, politische Stellungnahmen zu diesen Kursen etc.). Diese gilt es dann in Kurzreferaten vorzustellen. Nach ausführlicher Reflexion und Diskussion dieser Fallstudien im Proeminar sind die Studierenden dazu aufgefordert eine Proseminararbeit zu verfassen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Anwesenheit, Textlektüre und Diskussion, aktive Mitarbeit, Erstellung von Fallstudien in Kleingruppen inkl. Kurzreferat, Proseminararbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Die gesamte Literatur wird über moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 21

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37