Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190074 SE M4.1 Entstehung und Wandel von Bildungstheorien (2016S)
Anfänge und Einflüsse des pädagogischen Denkens und Handelns in der Antike
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2016 09:00 bis Mo 22.02.2016 09:00
- Abmeldung bis Mo 21.03.2016 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 17.06. 09:00 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Samstag 18.06. 09:00 - 13:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 22.06. 13:15 - 18:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Donnerstag 23.06. 13:15 - 18:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Freitag 24.06. 13:15 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M4.1
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
Ausbildung und Erziehung anhand zentraler Quellen erarbeitet. Im Anschluss wird der Einfluss der antiken Grundlegungen an ausgewählten Beispielen klassischer Bildungstheorien aus unterschiedlichen Epochen verdeutlicht. Die Studierenden entwickeln ein vertieftes Verständnis für
die Entstehungsgeschichte und den Wandel der Theoriebildung. Sie werden befähigt, aktuelle bildungstheoretische Positionen vor dem Hintergrund einer kultur- und ideengeschichtlichen Analyse zu beurteilen.