190074 SE M7.2 Exklusion, Vielfalt und soziale Differenz (2019S)
Diversität, Normalisierung und Ungleichheit im Kontext von Bildung und Sozialer Arbeit
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.02.2019 06:30 bis Di 19.02.2019 09:00
- Anmeldung von Fr 22.02.2019 09:00 bis Mi 27.02.2019 09:00
- Abmeldung bis Mo 18.03.2019 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 18.03. 13:15 - 16:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 01.04. 13:15 - 16:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 06.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 13.05. 13:15 - 16:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 27.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 03.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 24.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Textlektüre
Textpatenschaft
Reflexionspapiere
Durchführung und Präsentation der Ergebnisse der Analysen (s.o.) in Gruppen
Schriftliche Ausarbeitung der Analysen oder Seminararbeit
Textpatenschaft
Reflexionspapiere
Durchführung und Präsentation der Ergebnisse der Analysen (s.o.) in Gruppen
Schriftliche Ausarbeitung der Analysen oder Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit in den Seminarsitzungen, positive Einzelleistungen
Prüfungsstoff
Literatur
Basisliteratur wird zu Beginn der LV bekanntgegeben, darauf aufbauend wird von den Studierenden weitere Literatur recherchiert und in die Veranstaltung eingebracht.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M7.2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
In diesem Seminar geht es um die Auseinandersetzung mit Diversität, Normalisierung und Ungleichheit im Bereich der Sozialen Arbeit. Dabei werden deren strukturellen und institutionellen Voraussetzungen analysiert, ebenso Konzepte und Ansätze, die sich mehr oder weniger explizit auf die Themen Differenz und Ungleichheit beziehen. Des Weiteren werden machttheoretische und dekonstruktivistische Ansätze, wie z.B. postkoloniale, rassismuskritische, queertheoretische, heteronormativitätskritische, kapitalismuskritische Perspektiven sowie die der Disability Studies oder der Intersektionalität gemeinsam erarbeitet. Mit diesen Analyseperspektiven werden von den Studierenden verschiedene Ansätze der Sozialen Arbeit und der Bildungsarbeit sowie konkrete Maßnahmen, Methoden und Projekte untersucht und die Ergebnisse im Seminar gemeinsam diskutiert.