Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190074 SE M7.2 Exklusion, Vielfalt und soziale Differenz (2020W)
Sozialraum-Subjekt-Heterogenität Betrachtungen des Sozialraums als pädagogisches Handlungsfeld
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.09.2020 06:30 bis Di 22.09.2020 09:00
- Abmeldung bis Mo 19.10.2020 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Das Seminar wid online abgehalten.
- Freitag 06.11. 15:00 - 19:00 Digital
- Samstag 07.11. 09:00 - 16:30 Digital
- Freitag 15.01. 16:00 - 20:00 Digital
- Samstag 16.01. 09:00 - 16:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Leistungserbringung der Student*innen in Form eines Portfolios und ein mündlicher Nachweis (Kurzreferat in "digital organisierter Kleingruppe") im Zuge des zweiten Seminarblocks. Für beide LN werden 30 Punkte vergeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Beide Teilleistungen (Teil 1: Portfolio=schritlicher LN1+Teil 2: mündlicher LN2) müssen erbracht werden.
30Pkt=1,0
25Pkt=2,0
20Pkt=3,0
15Pkt=4,0
30Pkt=1,0
25Pkt=2,0
20Pkt=3,0
15Pkt=4,0
Prüfungsstoff
ergibt sich aus dem Seminarinhalt
Literatur
Eine Auswahl an Grundlageliteratur wird im Moodle eingestellt
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M7.2
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18
ausgewählten Beispiels eigenständig zu erforschen. (2) Nach dem Seminar sind sie in der Lage, mit exemplarischen theoretischen Positionen sicher umzugehen. Sie haben ihre Kenntnisse zu
Phänomenen, die sich in (westeuropäischen) Gesellschaften im 21. Jahrhundert zeigen vertieft und können diese in bildungswissenschaftliche Diskursen einbringen sowie aktiv verhandeln (Definition, Differenzlinien, kritische Betrachtung). (3) Die StudentInnen können außerdem begründen, weshalb die Auseinandersetzung der Beziehung zwischen Sozialraum
und Subjekt für das praktische pädagogische Handlungsfeld relevant ist.Methoden: Das Seminar wird in Kompaktphasen abgehalten und arbeitet mit unterschiedlichen hochschuldidaktischen Methoden: z.B. in der Einführungsphase mit Hilfe des Audience-Response-System, in den Anwendungsphasen z.B. mit Think-Pair-Share.Aufgrund der derzeitig unsicheren Lage bzgl. COVID-Zahlen und gleichzeitig den Anforderungen an eine Planungssicherheit wird das Seminar digital zu den angegebenen Zeiten abgehalten.