Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190074 SE M7.2 Exklusion, Vielfalt und soziale Differenz (2024W)

Postkolonial-feministische Perspektiven auf Global Citizenship Education

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 15.11. 13:15 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Samstag 16.11. 09:45 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Freitag 10.01. 13:15 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Samstag 11.01. 09:45 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden lernen postkoloniale feministische Theorien kennen. Anhand ausgewählter Literatur setzen sich die Studierenden mit den Zusammenhängen zwischen postkolonialen Theorien und feministischer Kritik auseinander. Am Beispiel von Global Citizenship Education werden Debatten um globale Geschlechter(gerechtigkeit), Universalismus und Essentialismus rekonstruiert und diskutiert. Ziel ist es, anhand von theoretischen Texten und GCE-Dokumenten gemeinsam über die Notwendigkeit einer dekolonialen politischen Bildung nachzudenken.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit, Mitarbeit und Textlektüre sind Pflicht. Teilweise sind Exzerpte oder kurze Essays zu den Texten abzugeben. In Kleingruppen wird es die Möglichkeit geben, die Inhalte und Debatten der Texte, Dokumente, Videos zu diskutieren und zu interpretieren. Es wird eine kleine Abschlussarbeit geben, Details dazu werden im Seminar besprochen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mitarbeit und Textlektüre: 25%
Text-Exzerpte: 25%
Präsentation: 25%
Abschlussarbeit: 25%

Alle Teilleistungen müssen positiv abgeschlossen werden

Prüfungsstoff

Neben der Textlektüre und der aktiven Mitarbeit in den Einheiten, sind kleine schriftliche Textexzerpte abzugeben und eine Seminararbeit zu verfassen

Literatur

Die genaue Literatur wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.

Andreotti, Vanessa de Oliveira (2006): Soft Versus Critical Global Citizenship Education, in: Policy & Practice. A Developement Education Review. 3, S. 40-51.
Andreotti, Vanessa de Oliveira (2012): Education, Knowledge and the Righting of Wrongs, in: Other Education: The Journal of Educational Alternatives. Volume 1(2012), Issue 1, S. 19-31.
Bergold-Caldwell, Denise/Georg, Eva (2018): Bildung postkolonial?! Subjektivierung und Rassifizierung in Bildungskontexten. Eine Problematisierung pädagogischer Antworten auf migrationsgesellschaftliche Fragen, in: Hanna Mai/ Thorsten Merl/ Mariam Mohseni (Hg.), Pädagogik in Differenz- und Ungleichheitsverhältnissen. Aktuelle erziehungswissenschaftliche Perspektiven zur pädagogischen Praxis. Wiesbaden: Springer VS, S.69-89.

Castro Varela, María do Mar (2018): Imperiale Didaktiken. Unterrichten als Unterwerfungsmethode, in: Verein der Förderer der Schulhefte (Hg.): Praxis des Unterrichtens Bildungstheoretische Auseinandersetzungen. Schulheft 170/2018, S. 57 - 71.

Castro Varela, María do Mar/Dhawan, Nikita (2020): Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung. Bielefeld: transcript. 3.Aufl.

Grobbauer, Heidi (2016): Global Citizenship Education als transformative Bildung, in: Zeitschrift Internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik ZEP, 1/2016, S.18-22.
Gutiérrez Rodríguez, Encarnación (2008): Postkolonialismus. Subjektivität, Rassismus und Geschlecht, in: Ruth Becker und Beate Kortendiek (Hg.), Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie. 2., erweiterte und aktualisierte Auflage. Wiesbaden: Springer VS.
Jain, Anil. K. (2000): Die ‚globale Klasse‘. Die Verfügungsgewalt über den (globalen) Raum als neue Dimension der Klassenstrukturierung, in: Johannes Angermüller/ Katharina Bunzmann/ Christina Rauch (Hg.), Reale Fiktionen, fiktive Realitäten. Lit Verlag, Hamburg 2000, S.51-68.
Kleinschmidt, Malte (2021): Dekoloniale politische Bildung. Eine empirische Untersuchung von Lernendenvorstellungen zum postkolonialen Erbe. Wiesbaden: Springer VS.
Schild, Marlene (2014): Koloniale Bildung im Kontext des Entwicklungsdiskurses, in: Stichproben. Wiener Zeitschrift für kritische Afrikastudien. No. 26/2014, Vol. 14, S. 107-138.
Spivak, Gayatri Chakravorty (2004): Righting Wrongs, in: The South Atlantic Quarterly, Volume 103, Number 2/3, Spring/Summer 2004. S. 523-581.

Wichterich, Christa (2015): Geschlechtergerechtigkeit zwischen neoliberalen Empowerment und postkolonialer Kritik, in: Karin Fischer/ Gerhard Hauck/ Manuela Boatca (Hg.), Handbuch für Entwicklungsforschung. Wiesbaden: Springer Fachwissen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M7.2

Letzte Änderung: Fr 27.09.2024 09:46