190075 SE BM 25 Bachelorarbeit II (2016W)
Bildungsgeschichtliche Befunde zur Reformpädagogik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.09.2016 09:00 bis Mo 26.09.2016 09:00
- Anmeldung von Mi 28.09.2016 09:00 bis Fr 30.09.2016 09:00
- Abmeldung bis Mo 17.10.2016 09:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Wilfried Göttlicher
- Sonja Nakowitz (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 07.10. 15:00 - 17:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 14.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 21.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Freitag 04.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 11.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 18.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Freitag 25.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Freitag 16.12. 15:00 - 17:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Freitag 20.01. 15:00 - 17:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Bachelorarbeit, regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung, Verfassen eines Exzerpts sowie eines Exposés für die Bachelorarbeit.
Gewichtung der Teilleistungen: Bachelorarbeit: 70%, Exzerpt: 10%, Exposé: 10%, Mitarbeit: 10%.
Eine negative Beurteilung der Bachelorarbeit zieht in jedem Fall eine negative Gesamtnote nach sich. Die Bachelorarbeit kann bei negativer Beurteilung überarbeitet werden.
Abgabetermine: fertige Bachelorarbeit: 28. Februar 2017, ein Teilabschnitt ist vor dem letzten LV-Termin (Mitte Jänner 2017) vorzulegen; Exzerpt: bei der Besprechung des entsprechenden Textes; Exposé: Mitte November 2016.
Gewichtung der Teilleistungen: Bachelorarbeit: 70%, Exzerpt: 10%, Exposé: 10%, Mitarbeit: 10%.
Eine negative Beurteilung der Bachelorarbeit zieht in jedem Fall eine negative Gesamtnote nach sich. Die Bachelorarbeit kann bei negativer Beurteilung überarbeitet werden.
Abgabetermine: fertige Bachelorarbeit: 28. Februar 2017, ein Teilabschnitt ist vor dem letzten LV-Termin (Mitte Jänner 2017) vorzulegen; Exzerpt: bei der Besprechung des entsprechenden Textes; Exposé: Mitte November 2016.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Bachelorarbeit: Eigenständige Bearbeitung einer selbstgewählten Forschungsfrage im Zusammenhang mit dem Thema der Lehrveranstaltung; klare, nachvollziehbare Darstellung; sprachliche Richtigkeit; Einhaltung der inhaltlichen und formalen Kriterien für wissenschaftliche Texte (Zitieren etc.). Umfang: ca. 8.000 bis 12.000 Wörter.
Exzerpt: Nachvollziehbare Wiedergabe der Kernaussage, sowie der Argumentation des exzerpierten Textes, evtl. knappe Skizzierung eigenständiger Überlegungen zum exzerpierten Text. Umfang: ca. 800 bis 1200 Wörter.
Exposé: Nachvollziehbare Darstellung des in der Bachelorarbeit zu realisierenden Vorhabens. Insbesondere: Klar ausgewiesene Fragestellung; detaillierte Darstellung der geplanten Vorgangweise, Nennung der heranzuziehenden Literatur. Umfang: ca. 1000 bis 1500 Wörter
Mitarbeit: Regelmäßige Anwesenheit in der LV; Lesen der vereinbarten Texte, regelmäßige aktive Beteiligung an Diskussionen.
Exzerpt: Nachvollziehbare Wiedergabe der Kernaussage, sowie der Argumentation des exzerpierten Textes, evtl. knappe Skizzierung eigenständiger Überlegungen zum exzerpierten Text. Umfang: ca. 800 bis 1200 Wörter.
Exposé: Nachvollziehbare Darstellung des in der Bachelorarbeit zu realisierenden Vorhabens. Insbesondere: Klar ausgewiesene Fragestellung; detaillierte Darstellung der geplanten Vorgangweise, Nennung der heranzuziehenden Literatur. Umfang: ca. 1000 bis 1500 Wörter
Mitarbeit: Regelmäßige Anwesenheit in der LV; Lesen der vereinbarten Texte, regelmäßige aktive Beteiligung an Diskussionen.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 25
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
Das Seminar wird in zwei Phasen zerfallen. In der ersten Phase geht es um die Einarbeitung in die Forschungsliteratur. Die ausgewählten Texte sind dabei von allen Studierenden zu lesen. Zusätzlich wird über jeden dieser Texte von einer Gruppe von Studierenden ein Exzerpt im Ausmaß von ca. 1000 Wörtern verfasst. Im Seminar selbst werden sowohl der Text als auch das Exzerpt ausführlich diskutiert.
Ausgehend von der Auseinandersetzung mit der Forschungsliteratur werden dann eigenständige Fragestellungen entwickelt, die im Rahmen der Bachelorarbeiten bearbeitet werden. Dabei wird es
sich in der Regel um Forschungsfragen handeln, die auf Basis von Forschungsliteratur oder von schon publizierten und editierten Quellen behandelt werden können. (Die zur Bearbeitung der Forschungsfrage heranzuziehende Literatur wird aber über die im ersten Teil gemeinsam gelesene Literatur hinausgehen.)
Die zweite Phase des Seminars ist der Begleitung der Bachelorarbeit gewidmet von der Entwicklung einer Forschungsfrage, der Recherche relevanter Literatur, dem Verfassen eines Exposés bis zur Besprechung von während des Schreibprozesses auftretenden Fragen.
Mit Hinblick auf den Schreibprozess sind die Seminartermine unregelmäßig über das Semester verteilt. Die erste Phase soll mit einem dichten Rhythmus ein rasches Einarbeiten in die Forschungsliteratur ermöglichen, so dass genug Zeit zum Verfassen der Arbeit bleibt. In der zweiten Phase, die der Betreuung des Schreibprozesses dient, ist dann ein lockerer Rhythmus möglich.