Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190075 PS BM 21 Gesellschaft und soziale Veränderung (2020W)

Die Zukunft des Vergangenen - Aktuelle Konjunkturen von (pädagogischer) Autorität, Autorisierung und Autoritarismus

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung findet online statt. Wir verständigen uns bei der ersten Sitzung über die onlinetools (BBB,moodle, zoom, etherpad, etc.)

  • Donnerstag 15.10. 15:00 - 19:00 Digital
  • Donnerstag 29.10. 15:00 - 19:00 Digital
  • Donnerstag 12.11. 15:00 - 20:00 Digital
  • Donnerstag 26.11. 15:00 - 19:00 Digital
  • Donnerstag 10.12. 15:00 - 20:00 Digital
  • Donnerstag 21.01. 17:30 - 21:30 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der Erziehungs- und Bildungswissenschaft wird gefragt, in welchen Konjunkturen Autoritätsverhältnisse zum Problem werden. Es wird untersucht, wie (pädagogische) Autorität zu einem Bestandteil von Konjunkturen wird, in denen es zu neuen Formen des Autoritarismus kommt. Dementsprechend steht die Relevanz von Autorität für soziale und kulturelle Differenzordnungen und die in ihnen erzeugten Ungleichheitsstrukturen zur Disposition. Diese Entwicklungen treffen auf die biographische Gemeinsamkeit von Menschen, nach wie vor auf eine Weise erzogen worden zu sein oder es mit (pädagogischen) Autoritäten zu tun gehabt zu haben. Im Seminar analysieren wir Debatten um Autorität und Autoritarismus, die aktuell im Zentrum von heftigen Auseinandersetzungen um Demokratie und Bildung stehen. Wir behandeln zunächst die Grundlagen der Biographieforschung und von Konzepten (pädagogischer) Autorität, um zweiten Teil des Seminars Verbindungen zwischen aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen und biographischen Erfahrungen zu untersuchen. Im Seminar lernen die Studierenden die wissenschaftlichen Unterscheidungen von Autorität. Autorisierung und Autoritarismus kennen und sich mit ihnen professionell aktuellen Problemen erziehungs- und bildungswissenschaftlicher Diskurse zu widmen.

Im dritten Teil des Seminars wenden wir Ansätze der rekonstruktiven Biographieforschung nach Dausien auf biographische Erfahrungen mit Autorität und Autoritarismus in Erziehungs- und Bildungsprozessen an. Dazu bedienen wir uns beim popkulturellen Material aus Literatur und social media. In diesem Kontext werden wir insbesondere auf die pädagogische Ethnografie und die Bedeutung des Begriffs der Autorisierung fokussieren. Autorisierung als performative Praxis bestimmt relevante Dimensionen von Autoritätsverhältnissen und Autoritarismus mit.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsleistungen:

Regelmäßige Teilnahme und aktive Vorbereitung der Sitzung sowohl Text wie auch Medienformate (50%), aktive Sitzungsvorbereitung in Kleingruppen zu einem Auswahlthema und mündl. Mitarbeit (25%), schriftliche Aufarbeitung zweier Texte zu zwei verschiedenen Sitzungen in den Formen Memo, Brief oder Lerntagebuch (25 %).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anforderungen:
regelmäßige Teilnahme und vorbereitende Arbeiten zu den Sitzungen, individuell und in Kleingruppen. Aktive Mitarbeit und professionelle Gruppenarbeit. Aktive Teilnahme 50% und schriftliche Teilleistungen je 25%

Prüfungsstoff

Siehe Mindestanforderungen. Prüfungsleistungen können auch individuell vereinbart werden. Je nach Gruppengröße wird es die Möglichkeit zu Prüfungsleistung in Gruppenarbeit und Einzelleistung kombiniert geben

Literatur

1. Max Horkheimer: Autorität und Familie. Allgemeiner Teil. In: Studien zu Autorität und Familie. Zu Klampen Verlag 1936.
2. Roland Reichenbach: Pädagogische Autorität. Macht und Vertrauen in der Erziehung. Stuttgart: Kohlhammer Verlag 2011
3. Alfred Schäfer/Christiane Thompson (Hrsg.): Autorität. Eine Einführung. Paderborn: Schöningh 2009
4. Andreas Stahl / Katrin Henkelmann / Christian Jäckel / Niklas Wünsch / Benedikt Zopes (Hg.): Konformistische Rebellen. Zur Aktualität des autoritären Charakters. Berlin: Verbrecher Verlag 2020

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 21

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18