Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190079 SE BM 10 Bachelorarbeit (AHP+PP+SP) (2021S)
Bildung und Emotion
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
BM 10 (AHP+PP+SP)
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2021 06:30 bis Mo 22.02.2021 09:00
- Anmeldung von Mi 24.02.2021 09:00 bis Fr 26.02.2021 09:00
- Abmeldung bis Mo 15.03.2021 09:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Matthias Huber
- Roman Schütze (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 18.03. 15:00 - 19:00 Digital
- Donnerstag 29.04. 15:00 - 19:00 Digital
- Donnerstag 06.05. 15:00 - 19:00 Digital
- Donnerstag 20.05. 15:00 - 19:00 Digital
- Donnerstag 10.06. 15:00 - 19:00 Digital
- Donnerstag 24.06. 15:00 - 19:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Textvorbereitung (20% der Gesamtnote)
Im Kontext der inhaltlichen Vorbereitung sollen spätestens zwei Tage vor der Präsentation von jedem Teilnehmer spezifische Aufgabenstellungen ausgearbeitet und abgegeben werden (ca. eine A4 Seite). Die Arbeitsaufträge werden variieren und jeweils zeitgerecht auf Moodle hochgeladen. Studierende erhalten somit auch kontinuierliche Rückmeldung von der LV-Leitung.- Präsentation (Gruppenreferat) (10 % der Gesamtnote)
Die Inputreferate werden als Gruppenarbeit selbstständig vorbereitet und präsentiert. Ziel ist es, in einem angemessenen zeitlichen Rahmen ein bestimmtes Thema spannend und verständlich aufzubereiten sowie in adäquater Form (Power Point, Poster, Flipchart etc.) dem Plenum vorzutragen, um die anschließende Diskussion einzuleiten. Es wird zwischen einem Primärtext und zugehöriger Sekundärliteratur unterschieden, wobei zusätzliche Literaturrecherchen für die Referatsgruppen unbedingt erforderlich sind. Die Referatsgruppenmitglieder sollten überdies als Experten in der anschließenden Diskussion auftreten. Für zusätzliche Literatur steht Ihnen auch die LV-Leitung zur Verfügung.- Exposé für die Seminararbeit (10% der Gesamtnote)
Das Expose beinhaltet Fragestellung, (Subfragestellungen, These,) Gliederung und Vorgehensweise sowie eine vorläufige Literaturauswahl. Hierfür wird ein entsprechendes Tamblet online zur Verfügung gestellt.- Bachelorarbeit (60% der Gesamtnote)
Die grundlegenden formalen und inhaltlichen Kriterien für das Verfassen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit sowie die genauen Abgabefristen werden im Laufe des Semesters besprochen. Die formalen Richtlinien für das Gestalten wissenschaftlicher Texte sind verpflichtend!- Aktive Mitarbeit
Im Rahmen einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung wird von Studierenden eine aktive Mitarbeit erwartet. In Gruppendiskussionen sollten sich alle Teilnehmer darum bemühen, sich einzubringen und den Diskurs aktiv mitzugestalten.
Im Kontext der inhaltlichen Vorbereitung sollen spätestens zwei Tage vor der Präsentation von jedem Teilnehmer spezifische Aufgabenstellungen ausgearbeitet und abgegeben werden (ca. eine A4 Seite). Die Arbeitsaufträge werden variieren und jeweils zeitgerecht auf Moodle hochgeladen. Studierende erhalten somit auch kontinuierliche Rückmeldung von der LV-Leitung.- Präsentation (Gruppenreferat) (10 % der Gesamtnote)
Die Inputreferate werden als Gruppenarbeit selbstständig vorbereitet und präsentiert. Ziel ist es, in einem angemessenen zeitlichen Rahmen ein bestimmtes Thema spannend und verständlich aufzubereiten sowie in adäquater Form (Power Point, Poster, Flipchart etc.) dem Plenum vorzutragen, um die anschließende Diskussion einzuleiten. Es wird zwischen einem Primärtext und zugehöriger Sekundärliteratur unterschieden, wobei zusätzliche Literaturrecherchen für die Referatsgruppen unbedingt erforderlich sind. Die Referatsgruppenmitglieder sollten überdies als Experten in der anschließenden Diskussion auftreten. Für zusätzliche Literatur steht Ihnen auch die LV-Leitung zur Verfügung.- Exposé für die Seminararbeit (10% der Gesamtnote)
Das Expose beinhaltet Fragestellung, (Subfragestellungen, These,) Gliederung und Vorgehensweise sowie eine vorläufige Literaturauswahl. Hierfür wird ein entsprechendes Tamblet online zur Verfügung gestellt.- Bachelorarbeit (60% der Gesamtnote)
Die grundlegenden formalen und inhaltlichen Kriterien für das Verfassen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit sowie die genauen Abgabefristen werden im Laufe des Semesters besprochen. Die formalen Richtlinien für das Gestalten wissenschaftlicher Texte sind verpflichtend!- Aktive Mitarbeit
Im Rahmen einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung wird von Studierenden eine aktive Mitarbeit erwartet. In Gruppendiskussionen sollten sich alle Teilnehmer darum bemühen, sich einzubringen und den Diskurs aktiv mitzugestalten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
FYI: Die Abschlussarbeit kann auch in Englisch geschrieben werden.
Prüfungsstoff
Literatur
Die Literatur wird am Beginn der LV bekannt gegeben. U.a.:
Huber, M./ Krause, S. (Hrsg.) (2018): Bildung und Emotion. Wiesbaden: Springer VS.
Hagenauer, Gerda/ Hascher, Tina (Hrsg.) (2018): Emotionen und Emotionsregulaition in Schule und Unterricht. Münster/New York: Waxmann.
Pekrun, Reinhard/ Linnenbrink-Garcia, Lisa (Hrsg.) (2014): International Handbook of Emotions in Education. New York: Taylor & Francis.
Huber, M./ Krause, S. (Hrsg.) (2018): Bildung und Emotion. Wiesbaden: Springer VS.
Hagenauer, Gerda/ Hascher, Tina (Hrsg.) (2018): Emotionen und Emotionsregulaition in Schule und Unterricht. Münster/New York: Waxmann.
Pekrun, Reinhard/ Linnenbrink-Garcia, Lisa (Hrsg.) (2014): International Handbook of Emotions in Education. New York: Taylor & Francis.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 10 (AHP+PP+SP)
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18
'Ästhetische Bildung', um 'Emotion und Moralerziehung' sowie um 'Anthropologische Bezüge'. (2) Im Kontext interdisziplinärer Perspektiven werden die Themen 'Medien und Emotion', 'Psychoanalytisch Pädagogische Emotionsforschung' und 'Ethnopädagogische Bezüge von Bildung und Emotion' kritisch diskutiert. (3) Im letzten lerntheoretischen Block geht es dann um 'Wohlbefinden und Lernfreude in der Pädagogik', um 'LehrerInnen- und PädagogInnenemotionen' sowie um 'Die Möglichkeiten Sozial-Emotionalen Lernens'. Die jeweiligen Themenfelder stellen eine Auswahl an aktuellen Theoriebezügen innerhalb des
Diskurses um Bildung und Emotion dar und entsprechen den aktuellen Forschungsperspektiven im internationalen Diskurs.