Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190081 SE BM 9 Praktikumsbegleitendes Seminar (DU+IP+SP) (2020S)

Inklusion inklusiv erforschen

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung findet zur Zeit in Form von home-learning statt und nicht in den Räumlichkeiten der Universität Wien.

Nähere Hinweise finden Sie auf moodle. Bitte beachten Sie die Ankündigungen auf der Moodle Plattform und nutzen die dort gebotenen Möglichkeiten.

  • Dienstag 10.03. 11:30 - 14:45 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 24.03. 11:30 - 14:45 Beratungseinheit Sensengasse 3a 2.OG
    Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 21.04. 11:30 - 14:45 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 05.05. 11:30 - 14:45 Beratungseinheit Sensengasse 3a 2.OG
    Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 19.05. 11:30 - 14:45 Beratungseinheit Sensengasse 3a 2.OG
    Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 16.06. 11:30 - 14:45 Beratungseinheit Sensengasse 3a 2.OG
    Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 30.06. 11:30 - 14:45 Beratungseinheit Sensengasse 3a 2.OG
    Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieses Praktikumsbegleitende Seminar richtet sich vordergründig an Studierende die noch keinen Praktikumsplatz haben. Das Seminar selbst ist als inklusiver und partizipativer Lernraum mit einem hohen experimentellen Charakter gestaltet. Dies verlangt von den teilnehmenden Studierenden ein Hohes Maß an Eigenverantwortung und Bereitschaft des Einlassens auf selbst- und gruppen-organisierte Lernprozesse, Offenheit und Bereitschaft zur (Selbst-Reflexion) sowie Einfühlungsvermögen. Das Seminar orientiert sich am Ansatz der Inklusiven/partizipativen Forschung (Buchner, Koenig & Schuppener 2016), indem gemäß des Leitsatzes der selbstbestimmt Leben Bewegung „Nicht über uns, ohne uns“, Menschen mit Behinderungserfahrungen einen aktiven Part in der Themensetzung, Konzeption, Durchführung, Auswertung und Verbreitung von Forschungsprojekten übernehmen. Dementsprechend werden an dem gesamten Seminar ExpertInnen mit Behinderungserfahrung aktiv beteiligt sein. Jede/r Expert*in wird im Laufe der ersten Einheit ein sie/ihn interessierendes Oberthema vorstellen, zu dem sich Studierende nach Interesse dazu in partizipative Kleingruppen einteilen. Ausgehend von diesem Oberthema entwickeln die partizipativen Forschungsgruppen ein gemeinsames Forschungsprogramm, eignen sich (z.T. angeleitet und z-T. in Eigenverantwortung) das methodische Basiswissen an, und setzen dieses Programm im Laufe des Semesters und im Rahmen der für das Forschungspraktikum aufzubringenden Zeit (250 Stunden) z.T. einzeln und z.T. in Gruppen um. Im Laufe des Prozesses definiert dabei jede/r Student*in (z.B. mit Blick auf die eigene Bachelorarbeit) ein/e eigene spezifische Fragestellung entlang des gemeinsam beforschten Themengebiets mit welcher sie/er sich jeweils vertieft auseinandersetzt und die dabei gewonnen Erkenntnisse laufend mit der eigenen Forschungsgruppe reflektiert.
Parallel dazu interessiert im Laufe dieses ergebnisoffenen Prozesses was es bedeutet und auslöst (über) Inklusion inklusiv zu lernen und zu forschen. Dazu werden alle Studierenden ihre eigenen sowie die gemeinsamen Aushandlungs- und Auseinandersetzungsprozesse in einem (für viele) zunächst fremdartigen und unvertrautem Rahmen gemeinsamer Kollaboration laufend und kritisch reflektieren, wobei sie angeleitet werden unterschiedliche Reflexions- sowie autoethnographische Forschungsmethoden zu erlernen und anzuwenden. Für das Ende der LV organisieren die Forschungsgruppen arbeitsteilig und selbstverantwortlich eine (semi-)-öffentliche Form der Veranstaltung in welchen die Ergebnisse ihrer Forschungs- und Lernprozesse einander aber auch einer breiteren und interessierten Öffentlichkeit vorgestellt werden sollen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Absolvierung und Dokumentation des Forschungspraktikums (10 ECTS = 250 Stunden) im Rahmen einer selbst entwickelten Forschungsprogramms innerhalb einer inklusiv/partizipativen Forschungsgruppe. Dies umfasst u.a.
Gruppentreffen außerhalb der Seminareinheiten.
Durchführen unterschiedlicher auch zeitintensiver Erhebungen (z.B. in der Form von Shadowings oder Beobachtungen).
Recherche, Lesen und Aufbereitung von Literatur und Forschungsarbeiten zum untersuchten Themenfeld.
Übersetzung relevanter Literatur und Forschungsarbeiten in Leichte Sprache.
Laufende schriftliche Reflexion des Prozesses, Führen eines Forschungs- und Lerntagebuchs.
Planung, Vorbereitung und Umsetzung einer Abschlussveranstaltung.

Zusätzlich gilt: Möglichst durchgehende Anwesenheit (jedoch mind. 80 % Anwesenheit) in allen Blöcken auf Grund der prozess- und Gruppenorientierten Charakters der Lehrveranstaltung. Aktive Mitarbeit in den Seminarblöcken. Schriftliches Bearbeiten von reflexiven Einzel- und Gruppenaufgaben innerhalb UND außerhalb der Seminareinheiten (z.B. Regelmäßiges Ausfüllen von Reflexionsinstrumenten, Lesen von vorgegebener Grundlagenliteratur). Entwickeln und Bearbeiten einer persönlichen Fragestellung. Verfassen einer persönlichen Abschlussreflexion.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Seminar will dazu anregen, sich im Laufe der aktiven, partizipativen, forschenden und theoretischen Auseinandersetzung mit einem realen Problem in realen Handlungsbezügen des eigenen pädagogischen Selbstbilds und Handlungsverständnis sowie performativer biographische Erfahrungen bewusst(er) zu werden. Zu diesem Zweck werden im Laufe des Semesters praktische und reflexive Teilleistungen (Führen eines Beobachtungs- und Reflexionstagebuchs, Regelmäßiges Ausfüllen von Reflexionsinstrumenten, Teilnahme an Einzel- und Gruppencoachings, Erproben von Forschungsinstrumenten) definiert, über die jeweils kurze schriftliche Reflexionen abzugeben sind. Abgeschlossen wird das Seminar überdies mit einer persönlichen Abschlussreflexion in welcher die aktive Auseinandersetzung und Integration von Selbst- und Praxisreflexion sowie theoretischen Hintergründen nachvollzogen werden kann.

Zur Anwendung kommt dabei der folgende Notenschlüssel:

90 - 100 %: Sehr Gut

80- 89% %: Gut

70 - 79 %: Befriedigend

60 - 69 %: Genügend

< 60 %: Nicht Genügend


Für die aktive Mitarbeit werden max. 20 % angerechnet, für die Abgabe aller Teilleistungen max. 40 % sowie ebenfalls 40 % für die schriftliche Abschlussarbeit.

Prüfungsstoff

Aktive Mitarbeit
Erfüllen der Teilleistungen
Begleitendes Praktikum im Ausmaß von 10 ECTS (= 250 Stunden, ca. 15 Stunden / Woche)
Abschlussreflexion

Literatur

Bigby, C., Frawley, P., & Ramcharan, P. (2014). Conceptualizing inclusive research with people with intellectual disability. Journal of Applied Research in Intellectual Disabilities, 27(1), 3-12.

Brookfield, S. (2017): Becoming a criticaly reflective teacher. 2nd Edition. San Francisco: Jossey-Bass.

Buchner, T., Koenig, O., & Schuppener, S. (Eds.). (2016). Inklusive Forschung: Gemeinsamkeit mit Menschen mit Lernschwierigkeiten forschen. Klinkhardt, Julius.

Hinz, A. et. al. (Hrsg.) (2016): Von der Zukunft her denken. Inklusive Pädagogik im Diskurs. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag

Laros, A./ Fuhr, T. & Taylor, E. (Hrsg.) (2017): Transformative Learning Meets Bildung An International Exchange. Rotterdam: Sense Publishers

Nind, M., & Vinha, H. (2014). Doing research inclusively: bridges to multiple possibilities in inclusive research. British Journal of Learning Disabilities, 42(2), 102-109.

Nind, M. (2014). Inclusive research and inclusive education: why connecting them makes sense for teachers’ and learners’ democratic development of education. Cambridge journal of education, 44(4), 525-540.

Sykes, B. E. (2014). Transformative autoethnography: An examination of cultural identity and its implications for learners. Adult Learning, 25(1), 3-10.

Woelders, S., Abma, T., Visser, T., & Schipper, K. (2015). The power of difference in inclusive research. Disability & Society, 30(4), 528-542.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 9 PbSE (DU+IP+SP)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21